FIA WRC - ADAC Rallye Deutschland: Mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz
(Speed-Magazin.de) Die ADAC Rallye Deutschland (17.-20. August 2017) vereint Motorsport und Umweltverträglichkeit auf höchstem Niveau. Mit seinem Umweltkonzept setzt der deutsche Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft seit Jahren Maßstäbe und hat Vorbildfunktion für andere WRC-Events. Auch 2017 hat der ADAC sein Engagement für eine möglichst nachhaltige Durchführung der Veranstaltung weiterentwickelt und mit konkreten neuen Maßnahmen optimiert.Ergänzend zu den bestehenden Wertungsprüfungen (WP) der Vorjahre hat der ADAC für alle neuen WPs des Saarlandes gesonderte Umweltgutachten beauftragt. Nach eingehender Prüfung durch das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) sowie durch das Umweltministerium des Saarlandes haben die zuständigen Behörden alle Strecken, Zuschauerzonen, Parkflächen und Zuschauerwege der ADAC Rallye Deutschland 2017 genehmigt. Damit ist Umweltverträglichkeit der Veranstaltung bestätigt.
© ADAC
Mit dem Anspruch, sein Umweltengagement kontinuierlich auszubauen, führt der ADAC in diesem Jahr einige Pilotprojekte im Rahmen der ADAC Rallye Deutschland durch: So wird beispielsweise bei einer Wertungsprüfung komplett auf die Verwendung von Kunststoff-Kabelbindern verzichtet. Stattdessen werden rund 10.000 vollständig kompostierbare Kabelbinder zur Befestigungen von Schildern und Absperrungen eingesetzt. Besteht die umweltfreundliche Alternative den Praxistest, wird die Verwendung bei der ADAC Rallye Deutschland 2018 ausgeweitet. Als weitere Neuerungen testet der ADAC auch die Verwendung vollständig recyclingfähiger Zwiebelzaun-Absperrungen.
Ein weiterer neuer Baustein im Umweltkonzept des ADAC betrifft den Wasser- und Bodenschutz: Streckenposten an besonders sensiblen Streckenabschnitten sind ab diesem Jahr mit speziellem Material zur Bindung von Betriebsmitteln wie Öl, Brems- oder Kühlflüssigkeit ausgestattet. Sollte sich zum Beispiel durch einen Unfall eine Umweltgefährdung andeuten, sind diese Streckenposten in der Regel sogar noch vor dem "Environmental Emergency Car" am Ort des Geschehens und können dadurch noch schneller "Erste Hilfe" für die Umwelt leisten.
© ADAC
Umwelttipps zur ADAC Rallye Deutschland im Überblick:
- Folgen Sie dem Zuschauerleitsystem.
- Nutzen Sie die kostenlosen Rallye-Busse am Truppenübungsplatz Baumholder.
- Bleiben Sie auf den Wegen und Zuschauerbereichen.
- Respektieren Sie "No-Go"-Schilder.
- Vermeiden Sie Müll.
- Werfen Sie Müll in einen der 6.500 extra aufgestellten Müllsäcke.
- Kein Rauchen und offenes Feuer im Wald.
- Campen Sie nur auf offiziellen Campingplätzen.
- Benutzen Sie die sanitären Anlagen.
- Seien Sie ein Vorbild für andere.
ADAC / ND