VLN: Doppelsieg für Mercedes-AMG beim achten VLN-Lauf
(Speed-Magazin.de) Großer Jubel auf dem Siegerpodest: Das Team AutoArena Motorsport feierte beim 50. ADAC Barbarossapreis den ersten VLN-Triumph. Patrick Assenheimer und Dominik Baumann überquerten im Mercedes-AMG GT3 nach 28 Runden mit einem knappen Vorsprung von 3,651 Sekunden als Sieger die Ziellinie. Für beide Fahrer war es ebenfalls der erste VLN-Erfolg. Das Team SPS automotive performance verpasste bei seinem VLN-Debüt die Sensation nur knapp. Über weite Strecken hatten Edoardo Mortara und Renger van der Zande im Mercedes-AMG GT3 das Rennen angeführt. Am Ende kostete sie ein kleiner Fehler den Sieg. Platz drei beim achten Saisonrennen ging an Jonathan Hirschi, Jordan Tresson und Hunter Abbott im BMW M6 GT3 von Walkenhorst Motorsport.Seit acht Jahren ist Patrick Assenheimer in der VLN am Start. 2011 debütierte der 26-jährige mit einer Mercedes-Benz C-Klasse in der Klasse V4. Bis 2016 fuhr er gegen die BMW-Armada in der Produktionswagenklasse und feierte drei Klassensiege. In seinem 56. Rennen folgte nun sein erster Gesamtsieg. „Unglaublich“, strahlte er nach dem Rennen. „Endlich auf dem Podium ganz oben zu stehen, war ein geniales Gefühl – Hammer.“ Die Schlussphase zwischen den beiden Mercedes-AMG GT3 war extrem spannend. Die Debütanten von SPS führten über weite Strecken das Rennen an, leisteten sich dann aber einen kleinen aber folgenschweren Fehler. Beim letzten Boxenstopp unterschritt das Team die Mindeststandzeit um 0,9 Sekunden. Das wurde mit einer 36-sekündigen Zeitstrafe geahndet. „Wir wären auch mit Platz zwei zufrieden gewesen“, bewies Assenheimer Sportsgeist. „Aber wir nehmen den Sieg natürlich gerne mit.“ Mortara war trotz der Niederlage nicht unzufrieden: „SPS hat einen fantastischen Job gemacht und wirklich starke Performance gezeigt. Für mich war es ein spannendes und tolles Wochenende. Wir haben in den letzten Runden extrem gepusht, weil wir unbedingt den Sieg wollten. Leider hat es am Ende nicht gereicht.“
© VLN Media
Das schnellste SP9-Premium-Fahrzeug pilotierten Klaus Abbelen, Lance David Arnold und Felipe Fernández Laser auf Rang sechs. Das Trio im Frikadelli-Porsche überquerte 1,090 Sekunden hinter dem fünftplatzierten Audi die Ziellinie. Die Top-10-Positionen komplettierten zwei Audi R8 LMS von Phoenix-Racing und Car Collection Motorsport sowie die beiden schnellsten Porsche 911 GT3 Cup von GetSpeed Performance und Kappeler Motorsport.
Technische Proteste haben Auswirkungen auf die Meisterschaft
Nach dem Rennen gab es zwei Technische Proteste, die Auswirkungen auf die Meisterschaft haben werden, weil Disqualifikationen nicht als Streichergebnis herangezogen werden können. Das Pixum Team Adrenalin Motorsport legte gegen das V4-Siegerfahrzeug von Manheller Racing einen Protest ein. Bei der Untersuchung wurde am beanstandeten BMW 325i eine unzulässige Bearbeitung der Motorraumabschirmung / Motorunterschutzes festgestellt. Dies führte zur Disqualifikation durch die Sportkommissare. Manheller Racing hat diese Entscheidung akzeptiert.
© VLN Media
Im vorläufigen Tabellenstand übernehmen Norbert Fischer, Christian Konnerth und Daniel Zils, die für das Pixum Team Adrenalin Motorsport einen Porsche Cayman in der Klasse V5 pilotieren, die Führung.
Der Showdown der VLN-Saison 2018 findet in zwei Wochen am 20. Oktober statt. Der 43. DMV Münsterlandpokal führt über die gewohnte Distanz von vier Stunden.
VLN Media / AH