24h Nürburgring 2019: Seriennaher Hyundai i30 Fastback N stellt sich der Grünen Hölle
(Speed-Magazin.de) Wenn in der kommenden Woche Franz Engstler (Wiggensbach), Luca Engstler (Wiggensbach), Guido Naumann (Nürnberg) und Byung-Hui Kang (Sungnam/Südkorea) im Hyundai i30 Fastback N bei der 47. Auflage des ADAC Total 24h-Rennens am Nürburgring (22./23. Juni) antreten, können sie auf eine ideale Basis vertrauen. Denn der beim Eintagesklassiker auf der härtesten Rennstrecke der Welt eingesetzte Tourenwagen verfügt über die High-Performance-Gene des Serienmodells.Der Aufbau des Tourenwagens begann Anfang März mit der Anlieferung einer Rohkarosserie. Als Teilespender diente eine Straßenversion des Hyundai i30 Fastback N. „Das Serienfahrzeug bietet dank seines Konzepts eine ideale Basis für die Rennversion. Da diese in der Klasse V2T für seriennahe Fahrzeuge mit einem Hubraum von 1.600 bis 2.000 ccm und Turbolader antritt, haben wir sehr viele Teile übernehmen können“, sagt Ronny Rosenkranz, der Projektleiter Technik für das 24h-Rennen beim Hyundai Team Engstler. „Die komplette Karosserie ist zum Beispiel unverändert. Auch der Motor und der Antriebsstrang sind serienmäßig, das Fahrwerk wurde leicht modifiziert und an die besonderen Anforderungen der Nürburgring-Nordschleife angepasst.“
© Hyundai Motor Deutschland
Triebwerk und Antriebsstrang sind seriennah
Der seriennahe 2.0-Liter-Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung leistet – wie vom Reglement vorgeschrieben – weiterhin 202 kW (275 PS), erhielt aber eine Abgasanlage von Bastuck. Das 6-Gang-Getriebe entspricht der Serie, allerdings durfte die Rennversion mit einer speziellen, für den Motorsport entwickelten Differenzialsperre von Drexler ausgerüstet werden.
Für eine optimale Verzögerung auf der 25 Kilometer langen Material fressenden Strecke sorgt eine Rennsportbremsanlage mit eigens entwickelten Bremsbelägen von Pagid Racing. Während die Straßenversion über 19-Zoll-Reifen verfügt, hat die Variante für das 24h-Rennen 18-Zoll-Pneus von Dunlop. „Wir haben uns zusammen mit Partner Dunlop für etwas kleinere Reifen entschieden, damit wir auf der Rennstrecke einen höheren Topspeed erreichen“, erklärt Rosenkranz. Das Fahrwerk wurde nur leicht modifiziert und verfügt über Federn von Eibach, Stoßdämpfer von Öhlins sowie Sportstabilisatoren.
Seine ersten Kilometer absolvierte der Hyundai i30 Fastback N nur rund einen Monat nach dem Beginn des Aufbaus beim zweiten Saisonlauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring Anfang April. Da das Rennen wegen Schneefalls jedoch nach einer Runde abgebrochen wurde, konnte das Team nicht die erhofften Runden zurücklegen. „Natürlich wollten wir mit dem nagelneuen Auto mehr Kilometer fahren und Erfahrungen sammeln“, sagt Rosenkranz, „aber beim sechsstündigen Qualifikationsrennen Mitte Mai lief es von ein paar zu erwartenden Kinderkrankheiten abgesehen schon gut und wir haben nach langer Führung den zweiten Platz in der Klasse geholt.“
Serienfahrzeug wurde auf der Nordschleife entwickelt
© Hyundai Motor Deutschland
Hyundai Motor Deutschland