Hockenheimring, Nürburgring, Lausitzring und Sachsenring - die populärsten Rennstrecken Deutschlands
(Rennstrecken Deutschlands update) Man kennt den Hockenheimring oder Nürburgring, auch wenn man kein Motorsport-Fan ist. Das liegt daran, dass beide Rennstrecken wie auch der Lausitzring und Sachsenring durch bekannte Rennserien wie die Formel 1 und die ADAC GT Masters oder die DTM in den Medien ordentlich Beachtung finden. Diese vier Rennstrecken sind es auch, die in Deutschland dadurch nach wie vor einen grossen Namen haben: der Hockenheimring, der Nürburgring, der Lausitzring und der Sachsenring. Regelmäßig trifft sich da die Elite des Motorsports zum erbitterten Kräftemessen. Wo liegen die Unterschiede der einzelnen Parcours?1. Hockenheimring Baden-Württemberg
Zu Anfang nannte er sich Kurpfalzring, danach schlicht Hockenheimring. Heute lautet sein offizieller Name Hockenheimring Baden-Württemberg, aber er liegt noch immer in Hockenheim, südlich von Mannheim. Bereits 1970 hatte sich dieser Parcours einen Platz im Formel-1 Rennkalender reserviert, in jenem Jahr fand der Grosse Preis von Deutschland auf dem noch frischen Asphalt statt.

Die Anlage ist ausserdem jährlicher Schauplatz der NitrolympX, einem Drag-Racing-Rennen über eine Viertelmeile. Beim Public Race Day treffen sich ganz gewöhnliche Menschen mit ihren Strassenautos auf dem bekannten Parcours, um sich hier auszutesten. Einmal pro Monat wird der Ring im Rahmen der Veranstaltung "Fit on Track" sogar von Skatern, Radlern und ähnlichen Sportsfreunden besiedelt – das allerdings nur im Sommer.
Der GP-Kurs des Hockenheimrings ist 4,574 Kilometer lang, der kleine Kurs misst 2,605 Kilometer. Die Asphaltbreite bewegt sich zwischen 12,0 und 18,0 Metern. Auf die Tribünen passen bis zu 120.000 Zuschauer, um ihren Racing-Stars zuzujubeln.
2. Nürburgring
Diese international bekannte Rennstrecke ist nach der Nürburg benannt, sie liegt in Adenau, einem Städtchen, das zum Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz gehört. Der Parcours blickt auf eine beinahe 100-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich war er volle 28 Kilometer lang und zog sich über abenteuerliche Wege durch die Eifel.

Die heutige Streckenlänge des Nürburgrings beträgt 5,148 Kilometer, die Boxengasse misst 381,4 Meter. Auf der alten 22,8-Kilometer-Strecke hält Niki Lauda seit 1975 mit seinem Ferrari den Rekord.
3. DEKRA Lausitzring - EuroSpeedway Lausitz
Der etwas rasantere Namen des DEKRA Lausitzrings lautet EuroSpeedway Lausitz. Der Parcours liegt in der Niederlausitz, genauer im Ortsteil Klettwitz der Gemeinde Schipkau, sowie teilweise in Schipkau, Hörlitz und Meuro. Bis zur Hauptstadt Berlin sind es nur etwas mehr als 100 Kilometer. Die Anlage ist im Vergleich zum Nürburgring ein echter Newcomer: Ihre Fertigstellung als Teststrecke und Speedway erfolgte vor gerade mal 24 Jahren zur Jahrtausendwende.

Der Lausitzring bietet mehrere verschiedene Streckenvarianten. Der Superspeedway ist genau 2 Meilen lang, das sind umgerechnet 3,2 Kilometer. Die lange Grand-Prix-Strecke misst 4,534 Kilometer und ihr kürzeres Pendant 3,4 Kilometer. Das DEKRA Off-Road-Gelände verfügt zudem über eine ordentliche Gesamtfläche von 224.000 Quadratmetern.
4. Sachsenring
Diese Rennstrecke, die in den sächsischen Orten Oberlungwitz und Hohenstein-Ernstthal liegt, blickt wie der Nürburgring auf eine lange Geschichte zurück. Die ursprüngliche Strecke aus dem Jahr 1927 ist heute nicht mehr in Benutzung, es handelte sich um einen abenteuerlichen Strassenkurs. Seit dem Jahr 2007 darf sich der moderne Parcours als festes Element des ADAC GT Masters sehen, während die DTM sich leider aus Sachsen zurückzog – es gab finanzielle Differenzen.

Der heutige Sachsenring, wie er seit 1996 besteht, hat eine Länge von 3,771 Kilometern. Auf dieser Strecke haben die Fahrer 14 Kurven zu meistern. Als
Rekordsieger auf diesem Parcours gilt der Italiener Giacomo Agostini.
Auch interessant:
Formel 1 Qatar Ergebnis: Max Verstappen holt seinen 9. F1 Sieg vor Leclerc und Piastri!
Autostadt Wolfsburg: Porsche bringt zwei neue Ausstellungen in die Autostadt
Essen Motor Show 2024: Weltpremiere XGT Abt Rennfahrzeug mit Strassenzulassung
Vi / Sil / spm