Top-6-Ergebnisse und Verletzungspech für BMW Motorrad Motorsport in Mandalika
Die zweite Runde der FIM Superbike World Championship 2023 (WorldSBK) im indonesischen Mandalika begann für BMW Motorrad Motorsport mit vielversprechenden Ergebnissen am Samstag. In der Superpole-Qualifikation fuhr Loris Baz (FRA) aus dem Bonovo action BMW Racing Team auf den starken sechsten Startplatz. In Rennen eins sicherte sich Michael van der Mark (NED) aus dem ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team nach einer beeindruckenden Aufholjagd den sechsten Platz. Der Sonntag verlief jedoch sehr unglücklich – mit Pech in den Rennverläufen und mit Verletzungen. Baz zog sich bei einem Zwischenfall im Superpole-Rennen Frakturen im rechten Bein zu. Van der Mark stürzte in Rennen zwei und verletzte sich an der linken Hand.Mit seiner hervorragenden Performance führte Baz das BMW Quartett in der Superpole-Qualifikation an. Van der Mark wurde als Zehnter gewertet, gefolgt von Scott Redding (GBR / ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team) auf Position elf und Garrett Gerloff (USA / Bonovo action BMW Racing Team), der zu Beginn des Wochenendes mit Magenproblemen zu kämpfen hatte, auf Rang 14.
Im ersten Rennen am Samstagnachmittag gelang van der Mark eine beeindruckende Aufholjagd. In der Startphase büßte er zwar einige Positionen ein, doch dann arbeitete er sich von Rang 14 Schritt für Schritt nach vorn. Der Niederländer ging als Achter in die vorletzte Runde und machte noch zwei weitere Plätze gut. Nachdem er im letzten Umlauf seine schnellste Rennrunde gefahren war, erreichte van der Mark das Ziel auf dem sechsten Rang. Baz konnte sich beim Start in der Spitzengruppe behaupten, musste dann aber einem stürzenden Fahrer ausweichen und fiel weit im Feld zurück. Er sah die Zielflagge schließlich als Elfter. Gerloff beendete das erste Rennen als 14., Redding musste aufgrund eines technischen Defekts aufgeben, nachdem er im ersten Renndrittel auf dem neunten Rang gelegen hatte.
Das Superpole Race am Sonntagvormittag musste nach einer Runde abgebrochen werden. Zwei Fahrer waren kollidiert, und Leidtragender war Baz, der von einem stürzenden Piloten mitgerissen wurde und ebenfalls zu Fall kam. Während die Strecke von Flüssigkeiten gereinigt wurde, gelang es dem unter Hochdruck arbeitenden Bonovo action BMW Racing Team, Baz‘ Motorrad rechtzeitig für den Neustart wieder zu reparieren. Als das Rennen als Acht-Runden-Sprint wieder aufgenommen wurde, lag Baz zunächst aussichtsreich auf Rang sieben. In der zweiten Runde wurde er jedoch von einem Mitbewerber unglücklich am rechten Bein getroffen. Es gelang dem Franzosen unter Schmerzen, zur Box zurückzufahren. Im Medical Center wurden Frakturen des Wadenbeins und des Knöchels diagnostiziert. Baz wurde in ein Krankenhaus gebracht, in dem unter anderem ein CT-Scan zur weiteren Untersuchung durchgeführt wurde.
Van der Mark und Redding beendeten das Superpole Race als Achter und Neunter und verbesserten sich damit in der Startaufstellung für Rennen zwei auf die entsprechenden Positionen. Gerloff kam als Zwölfter ins Ziel. Auch dieses zweite Hauptrennen verlief dramatisch. In der siebten Runde stürzte van der Mark mit einem Highsider. Der direkt dahinter folgende Philipp Öttl (GER / Ducati) ging ebenfalls zu Boden. Das Rennen wurde mit roter Flagge abgebrochen, kurz vor dem Abbruch geriet Redding jedoch ins Rutschen und stürzte in den Top-10 liegend. Da das Rennen nach der Reihenfolge bei der letzten Zeitmessung neu gestartet wurde, musste Redding vom 14. Startplatz aus in die verbleibenden 14 Runden gehen. Mit einem guten Start machte er sofort wieder Plätze gut und wurde Zehnter, direkt vor Gerloff auf Rang elf. Van der Mark wurde im Medical Center untersucht, wo eine Fraktur von zwei Fingern der linken Hand diagnostiziert wurde.
In der WorldSBK steht nun eine mehrwöchige Pause an, ehe mit der dritten Runde vom 21. bis 23. April im niederländischen Assen die Europasaison beginnt. BMW Motorrad Motorsport nutzt die Pause für Testfahrten in Barcelona (ESP).
Auch interessant:
BMW Motorrad präsentiert das BMW CE 04 Vagabund Moto Concept
SPORT1 zeigt 2023 Rekordfeld der ADAC GT4 Germany live im TV
Der erste MINI Made in Germany: BMW Group Werk Leipzig bereitet Produktion des vollelektrischen MINI Countryman vor
BMW Motorsport