Was hat die Automobilindustrie mit Krypto zu tun?
Obwohl Tesla nicht der grösste Autohersteller der Welt ist, ist das Unternehmen aufgrund der vielen Schlagzeilen in aller Munde. So machte Tesla-Chef Elon Musk im vergangenen Jahr die Ankündigung künftig auch Zahlungen in Bitcoin zu akzeptieren. In den darauffolgenden Wochen kam es zu einem deutlichen Kursanstieg für den Bitcoin. Allerdings dauerte der Jubel nur sehr kurz an, da Elon Musk dann plötzlich Bedenken hinsichtlich der Kryptowährung und ihrer Umweltfreundlichkeit äusserte. Die Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs liessen dann auch nicht lange auf sich warten, denn sogleich erlebte der Kurs der Kryptowährung einen Absturz um fast 10.000 Dollar. Daraufhin relativierte Musk seine Äusserung in einem Tweet und erklärte, dass wenn das Mining des Bitcoins künftig umweltfreundlicher würde, er dann den Bitcoin auch wieder als Zahlungsmittel für seine Tesla-Autos akzeptiert. Auch wenn es zu einem echten Drama hinsichtlich des schnellen Wertverfalls des Bitcoins gekommen ist, so wurde trotz allem gleichzeitig sehr deutlich wie überaus gross das Interesse ist künftig Autos mit digitalen Währungen bezahlen zu können.Welche Rolle spielen die Kryptowährungen in der Automobilindustrie?
Tesla ist sicherlich ein Vorreiter in dieser Denkweise, wenn es um die Bezahlung von Autos mit Bitcoins geht. Aber Tesla ist nicht das einzige Unternehmen, das diese Art von Zahlung in Betracht zieht. Es gibt durchaus auch andere Anbieter, die ihren Kunden den blockchainbasierten Autokauf ermöglichen. Vor allem sind das Anbieter in der Luxus-Automobil-Branche.
Die beiden Begriffe „technischer Vorsprung“ und „Innovation“ hat man immer schon mit der Automobilindustrie verknüpft. Auch wenn die Verbrennungsmotoren in ihren Anfängen abgelehnt wurden, so sorgte die Automobilindustrie dennoch dafür, dass sie sehr populär wurden. Nicht zuletzt ist die Entwicklung der E-Autos, die für die Fortbewegung im 21. Jahrhundert stehen. Nun aber hat die Automobilindustrie zudem noch die Blockchain für sich entdeckt. Die gesamte Branche profitiert von dieser Errungenschaft, das gilt sowohl für die Hersteller als auch für die Händler und letztlich sogar auch für Rennfahrer.
Als der Bitcoin den Markt eroberte, brachte er auch gleichzeitig die Blockchain auf den Markt, das ist allen bekannt. Beides steht für dezentralen Geldtransfer. Diese Art von Geldtransfer ist auch den Online-Casinos nicht verborgen geblieben ist. Deswegen finden sich beispielsweise auch immer mehr Branchen, die die Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptieren, auch Crypto Casinos sind mittlerweile auf dem Markt, um dem Kunden nicht nur ein optimales, sondern vor allem sicheres Spielerlebnis zu bieten.
NFTs erobern auch die Automobilbranche
2021 begann der Hype um die NFTs, dessen Ende noch nicht absehbar ist. Immer wieder hört und liest man von spannenden NFT-Verkäufen, die bekannte Auktionshäuser wie zum Beispiel Sotheby’s durchführen. Kunstliebhaber wie Autofans sind seit jeher bemüht Möglichkeiten zu finden, ihre Schätze wirkungsvoll zu präsentieren. Bei der Barrett-Jackson-Auktion spielte sich der vermutlich grösste Coup in der Geschichte ab. Hier ging es um vier NFTs, die an Autos aus der realen Welt erinnerten. Erstmalig wurden hier ein Ford Mustang Mach 1, ein Ram 1500 TRX Launch Edition und ein 2021er Ford Bronco Coupe nicht nur physisch, sondern auch als NFT verkauft.

Neben den Fahrzeugen wurden bei dieser NFT-Auktion also auch gleichzeitig die digitalen Rechte verkauft. Der Verkaufserlös für die vier Modelle, die sich innerhalb weniger Minuten verkauften, betrug mehr als 60.000 Euro. Als Gegenwert erhielten die Käufer am Ende eine digitale Verpackung mit einem exklusiven Video, Illustrationen und mehreren Bildern.
Rennsport und die Kryptowährungen
Nicht nur im Bereich der Automobile wird die Blockchain präsent, sondern auch beim Rennsport mittlerweile. Die Möglichkeiten im Rennsport sind schon allein durch die zahllosen Rennen auf der ganzen Welt beinahe unbegrenzt. Die Kryptos bieten gerade hier ein enormes Wachstumspotenzial. Beispiel: Der Fan-Token , der den eingefleischten Rennsportfans u.a. die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu ihren Idolen bietet.
Die Fan-Token können auf einem online Market-Place gekauft werden. Je nach Angebot bieten sie die Möglichkeit für den Zugang zu Merchandise-Artikeln und Marketing-Kampagnen. Der Fan erhält über die Token die Gelegenheit bei anstehenden Entscheidungen bezüglich des Teams mitzubestimmen. Das betrifft unter anderem Entscheidungen hinsichtlich der zu tragenden Helmfarbe, oder auch die Namensgebung der neuen Werkstatt oder Garage. Schon jetzt haben einige der Grossen der Formel 1 Teams Fan-Token im Angebot. Dazu zählen McLaren Racing, Aston Martin und Alfa Romeo.
Einige Rennsportanbieter bieten zudem neben den Fan-Token auch unterschiedliche NFT-Kunstkollektionen an. McLaren versucht so beispielsweise Dank der Zusammenarbeit mit Tezos, eine NFT-Fan-Erlebnisplattform zu kreieren. Hier wird digitale Kunst angeboten, die McLarens berühmte Renngeschichte hervorhebt.
Es gibt aber auch noch einen anderen Bereich, der die Kryptowährungen mit Rennsport vereinigt, gemeint sind hier die Sponsorendeals. NASCAR plant laut Medienberichten ein Dogecoin-Auto herauszubringen. Der Dodge Chevy Camaro wurde von Stefan Parsons gefahren, als er sein Debüt feierte. In der NASCAR Xfinity Series hatte er die Nummer 99 und wurde auch auf Twitter sehr schnell zum Star. Allerdings flog der Doge Chevy Camaro ziemlich früh aus dem Rennen, was einen Preissturz im Vergleich zur Vorwoche von mehr 20 Prozent ausmachte.
Auch interessant:
Das wertvollste Auto der Welt: Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé
Showcar Vision AMG gibt Ausblick auf die vollelektrische Zukunft von Mercedes-AMG
Verkaufsstart für den neuen Mercedes-AMG C 43 4MATIC
to / na