Anzeige

Mit der Technik von Saphe ist man sicherer auf den Strassen unterwegs - durch Warnmeldungen und anderen Funktionen
© Saphe | Zoom

Neue Technologien für die Verkehrssicherheit

Worum handelt es sich bei einem Verkehrsalarm von Saphe? Der Saphe-Verkehrsalarm ist ein kleines Gerät, das man im Auto in der Nähe des Fahrersitzes oder im Helm montiert, wenn man mit einem Motorrad unterwegs sind. Es wird über Bluetooth mit der Saphe Link-App verbunden und startet automatisch, sobald man mit dem Auto oder Motorrad losfährt. Der Verkehrsalarm wird im Sekundentakt mit den Daten aktualisiert, die aus der schnell wachsenden Anzahl von 11.000.000 Fahrzeugführern in der Verkehrs-Community von Saphe stammen, und darüber hinaus mit den Daten von Blitzer.de, wobei man für alle Arten von Verkehrskameras Warnmeldungen erhält. Als Autofahrer kann man selbst einen Beitrag für die Verkehrs-Community von Saphe leisten, indem man Vorfälle auf der Strecke meldet und dadurch andere Fahrer warnt. Dazu drückt man im Fall von Unfällen einfach auf die rote Taste und im Fall von Verkehrskameras auf die blaue Taste. Aufgrund des einfachen und benutzerfreundlichen Designs ist der Verkehrsalarm leicht zu bedienen, ohne dass man den Fokus auf die Strasse verliert. Dies ist viel sicherer als die Verwendung einer App auf dem Smartphone!

Können neue Technologien die Verkehrssicherheit erhöhen?


Das dänische Tech-Unternehmen Saphe A/S hat die Antwort auf diese Frage mit seinem intelligenten Verkehrsalarm unter Beweis gestellt. Der Verkehrsalarm stellt den Autofahrern nützliche Informationen über Unfälle, Gefahren und Radarkameras bereit, die vor ihnen liegen, – und trägt so zu einer sicheren Fahrt bei. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde das Gerät europaweit über 900.000 Mal verkauft werden. Das nächste Ziel ist Deutschland, wo Saphe erwartungsvoll auch für die deutschen Autofahrer und Autofahrerinnen einen Unterschied bewirken möchte, indem man zu deren Sicherheit im Verkehr beitragen möchte und diese auch dabei unterstützen will, teure Bussgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden. 

Jedes vierte Auto ist in Dänemark mittlerweile mit einem Verkehrsalarm von Saphe ausgestattet – was für die Sicherheit von etwa 700.000 Fahrzeugführern sorgt und diese dabei unterstützt, Bussgelder zu vermeiden. Saphe hofft darauf, die gleiche Verkehrs-Community auch in Deutschland schaffen zu können, wo der Bedarf für Saphe noch grösser ist. Im Jahr 2019 kam es auf den Strassen Deutschlands bei tödlichen Unfällen zu 3.046 Verkehrstoten. Auch wenn sich die Verkehrssicherheit in Deutschland von Jahr zu Jahr verbessert, sind 3.046 Verkehrstote bei Unfällen mit tödlichem Ausgang immer noch eine hohe Zahl – eine Zahl, die Saphe mit seinem Verkehrsalarm reduzieren möchte. Mit Unterstützung der Daten von Blitzer.de (einer der grössten Verkehrs-Apps in Europa) ist Saphe Teil einer Community mit 11.000.000 Fahrzeugführern. So entsteht die bestmögliche Plattform zur Erfassung präziser Echtzeit-Verkehrsdaten – damit man jederzeit gut vorbereitet ist. Der Verkehrsalarm von Saphe warnt vor allen Arten von Verkehrsalarmen: mobilen Radarkameras, Ampelkameras, Abschnitts- und Abstandskontrollen – inklusive der 3.800 stationären Radarkameras in Deutschland.

Saphe ist besonders stolz darauf, die beste Unterstützung auf dem Markt bieten zu können, wenn es um Abschnittskontrollen geht. Vorteile mit einem Saphe-Gerät in Ihrem Auto: 
  • Warnmeldung, wenn man sich der entsprechenden Strecke nähert.
  • Warnmeldung, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit das Tempolimit überschreitet.
  • Die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit jederzeit in der App sehen.
  • Weitere Funktionen wie Crash-Detect und Smart-Alarm 
Saphe steigt mit folgenden Angeboten in den deutschen Markt ein: Saphe One+ 49,95 €, Saphe MC 49,95 € und Saphe Drive Mini 69,95 €. Für Saphe ist kein kostenpflichtiges Abo erforderlich. 

Auch interessant:
Messe München Power2Drive: Neuentwicklung in der E-Mobilität durch modernste Ladetechnik
Video neuer Range Rover Sport: Spektakuläre Weltpremiere mit Bezwingung einer Talsperrenmauer
The Tire Cologne 2022: Hankook mit Welt- und Europapremieren

Saphe