Job Zukunft in Fahrzeugtechnik und Informatik -Studienzweige für den Fahrzeugbau
Ob man ein Formel 1 Fan ist, oder nur eine Affinität zum Motorsport und Rennfahrzeugen entwickelt hat - wenn man seine Zukunft beispielsweise im Bereich des Fahrzeugbaus sieht, dann kommt man um einen Bachelor nicht herum. Aerodynamik, Abtrieb, Widerstand, Flügel, Strömungs-Simulation, Bodeneffekt sind nur einige der Bereiche, die man in seiner Bachelor-Arbeit für den Fahrzeugbau berücksichtigen muss. Manch ein Student strauchelt aber dabei seine Bachelorarbeit zu Papier zu bringen, obwohl er sich im Grunde mit der Thematik gut auskennt. Was macht man, wenn man nicht bestanden hat? Hier ein paar Infos und Tipps im Generellen in punkto Bachelorarbeit...Ich habe meine Bachelorarbeit nicht bestanden. Was nun?
Das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist eine Situation, die viele Studierende zunächst überfordert und vor eine Reihe von Fragen stellt: Wie geht es jetzt weiter? Was sind die nächsten Schritte? In einem Moment des Scheiterns kann es schwer sein, den klaren Kopf zu bewahren. Doch der Weg aus dieser schwierigen Lage ist nicht nur möglich, sondern oft auch eine Chance zur Weiterentwicklung.
Schnelles und überlegtes Handeln ist entscheidend. Die Bachelorarbeit selbst überarbeiten oder einen Bachelorarbeit Ghostwriter beauftragen? In diesem Artikel zeigen wir, wie man nach dem Nichtbestehen der Bachelorarbeit die richtigen Entscheidungen treffen kann, welche Optionen offenstehen und wie man Unterstützung findet, um den nächsten Versuch zu einem Erfolg zu führen.
Schnelles Handeln zahlt sich aus
Die ersten Schritte nach dem Nichtbestehen der Bachelorarbeit sind entscheidend. Sie legen den Grundstein dafür wie der weitere Studienverlauf gestaltet werden kann und ob ein Zweitversuch erfolgreich wird. Schnelles Handeln und proaktive Kommunikation mit den richtigen Stellen helfen die Situation zu bewältigen.
Kontaktaufnahme mit dem Prüfungsamt
Nach dem Nichtbestehen der Bachelorarbeit sollte der erste Schritt der Kontakt mit dem Prüfungsamt sein. Dort können Studierende klären welche Optionen ihnen zur Verfügung stehen - wie beispielsweise ein Zweitversuch oder die Beantragung einer Verlängerung der Bearbeitungszeit. Dabei ist es wichtig die Prüfungsordnung genau zu studieren. Sie enthält oft entscheidende Informationen zu Fristen, Regelungen und möglichen Sonderfällen.
Ein Beispiel: An der Universität Heidelberg bietet die Prüfungsordnung in einigen Studiengängen die Möglichkeit bei einem Nichtbestehen zusätzliche Unterstützung durch den Betreuer anzufordern. Diese Regelungen variieren jedoch je nach Hochschule und Studiengang.
Gespräch mit dem Betreuer
Ein weiteres wichtiges Element ist das Gespräch mit dem Betreuer der Bachelorarbeit. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:
- Welche inhaltlichen oder formalen Schwächen führten zur Bewertung?
- Welche Kapitel oder Abschnitte müssen überarbeitet werden?
- Gibt es grundlegende Fehler, die erneut auftreten könnten?
- Waren alle Argumente in der Arbeit klar und überzeugend formuliert?
- War die Wahl der Forschungsmethode und deren Umsetzung angemessen?
- Wurden alle relevanten Quellen berücksichtigt?
- War die Struktur der Arbeit logisch und gut nachvollziehbar?
- Gab es sprachliche oder stilistische Schwächen?
- Wurde die Arbeit in der Zusammenfassung und im Fazit klar zusammengefasst?
- Was sind die Stärken der Arbeit aus Ihrer Sicht?
Studienberatung der Universität
Die Studienberatung der Universität kann bei organisatorischen und emotionalen Herausforderungen eine wertvolle Anlaufstelle sein. Die Studierenden erhalten Unterstützung bei der Planung eines Zweitversuchs, der Anpassung des Studienplans oder bei persönlichen Belastungen.
Oft wird in solchen Gesprächen auch auf externe Hilfsangebote verwiesen, wie z. B. psychologische Beratungsstellen oder Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben. So hat beispielsweise die Freie Universität Berlin ein spezielles Programm für Studierende entwickelt, die mit Prüfungsangst oder Schreibblockaden kämpfen.
In diesem Fall kann es hilfreich sein, ein wissenschaftliches Coaching bei einer Ghostwriting-Agentur wie Akademily.de in Anspruch zu nehmen. Solche Agenturen beschäftigen erfahrene Experten, die bei der Erstellung unterstützen können. Auch Lektorat und Korrektorat sind möglich.
Zweitversuch beantragen: Chancen und Anforderungen
Ein Zweitversuch ist für die meisten Studierenden die naheliegendste Option nach dem Nichtbestehen der Bachelorarbeit. In der Regel wird dieser durch die Prüfungsordnung geregelt. Wichtig ist, sich rechtzeitig über die Fristen und Bedingungen zu informieren. Viele Hochschulen erlauben einen neuen Versuch innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr.
Die Anforderungen an den Zweitversuch können jedoch variieren:
- Einige Universitäten verlangen eine Überarbeitung des ursprünglichen Themas.
- Andere fordern ein komplett neues Thema, das mit dem Betreuer abgesprochen werden muss.
- Manchmal wird auch ein Wechsel des Betreuers empfohlen, um neue Perspektiven einzubringen.
Alternativen zur klassischen Bachelorarbeit
Nicht alle Studierende entscheiden sich für einen Zweitversuch. Je nach Studiengang und Prüfungsordnung gibt es alternative Wege, den Abschluss zu erreichen:
Alternative |
Beschreibung |
Studiengänge/Beispiele |
✔️ Projektarbeit | Eine praktische Arbeit, die ein Projekt oder eine Lösung für ein praktisches Problem beschreibt. |
Ingenieurwissenschaften, Designfächer, Angewandte Informatik, Architektur |
✔️ Mündliche Prüfung | Studierende präsentieren ihr Fachwissen in einer mündlichen Prüfung, die oft als Ersatz für die schriftliche Arbeit dient. |
Verschiedene Studiengänge, je nach Prüfungsordnung der Universität |
✔️ Wechsel des Studiengangs | Ein Wechsel zu einem anderen Studiengang, wenn der Zweitversuch scheitert oder die Motivation fehlt. |
Besonders geeignet bei interdisziplinären Studiengängen, z. B. Medienwissenschaften zu Kommunikationswissenschaften |
✔️ Abschluss ohne Bachelorarbeit | Einige Hochschulen bieten die Möglichkeit, ohne klassische Bachelorarbeit abzuschließen, häufig durch eine Kombination aus Prüfungen und Seminararbeiten. |
FernUniversität Hagen, einige Fernstudiengänge oder Hochschulen mit alternativen Abschlüssen |
Unterstützung während des Zweitversuchs
Ein erfolgreiches Bestehen des Zweitversuchs hängt auch von der Unterstützung ab, die Studierende in Anspruch nehmen:
? Workshops für wissenschaftliches Schreiben bieten Techniken, um die Arbeit besser zu strukturieren.
? Mentoring-Programme, wie sie etwa die Universität Leipzig anbietet, helfen Stress und Unsicherheiten zu bewältigen.
? Professionelle Schreibberatung durch externe Coaches kann ebenfalls hilfreich sein.
Verlängerung der Studienzeit
In den meisten Fällen verlängert sich das Studium um ein Semester oder sogar länger, abhängig davon, wann der Zweitversuch angesetzt werden kann. Für Studierende die BAföG beziehen, kann dies problematisch werden, da die Förderung nur für die Regelstudienzeit vorgesehen ist.
Einfluss auf Bewerbungen und Karriere
Ein nicht bestandener Versuch der Bachelorarbeit kann in manchen Fällen Auswirkungen auf die berufliche Zukunft haben. Viele Unternehmen erwarten von Absolventen, dass sie ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Besonders in stark umkämpften Branchen wie Wirtschaft, IT oder Ingenieurwesen könnte dies als Nachteil gesehen werden.
Gleichzeitig gibt es auch Arbeitgeber, die den Umgang mit Rückschlägen positiv bewerten. So kann ein Student, der den Zweitversuch erfolgreich meistert und reflektiert über seine Herausforderungen spricht, sogar Pluspunkte sammeln.
Bachelorstudium erfolgreich abschließen
Das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist eine belastende, aber nicht unüberwindbare Herausforderung. Es ist wichtig schnell zu handeln und die richtigen Schritte einzuleiten. Unterstützung durch die Studienberatung und externe Hilfsangebote wie Schreibworkshops oder Mentoring-Programme können den Prozess erleichtern. Studierende sollten zudem auch alternative Wege wie Projektarbeiten oder mündliche Prüfungen in Erwägung ziehen.
Auch wenn die Situation zunächst enttäuschend erscheint, bietet sie die Möglichkeit aus Fehlern zu lernen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Immer daran denken: Der Weg zum Erfolg ist selten gerade, aber wer dranbleibt und aus jedem Rückschlag etwas Positives zieht, wird letztlich belohnt. Man kann das schaffen!
FAQ: Ich habe meine Bachelorarbeit nicht bestanden
Was sind mögliche Alternativen zur klassischen Bachelorarbeit?
Alternativen können je nach Studiengang und Prüfungsordnung eine Projektarbeit, eine mündliche Prüfung oder der Abschluss durch mehrere Seminararbeiten sein. Am einfachsten man informiert sich über die spezifischen Optionen der Hochschule.
Was passiert, wenn auch der Zweitversuch scheitert?
Sollte man auch den Zweitversuch nicht bestehen, gibt es in einigen Fällen die Möglichkeit den Studiengang zu wechseln oder den Abschluss ohne klassische Bachelorarbeit zu erreichen. Dies ist jedoch von der jeweiligen Prüfungsordnung abhängig.
Kann ein Ghostwriter beim Zweitversuch helfen?
Ein Ghostwriter kann wissenschaftliches Coaching, Lektorat oder Korrektorat anbieten. Es ist jedoch wichtig, die ethischen und akademischen Richtlinien der jeweiligen Universität zu beachten.
Auch interessant:
Polizei Einsatzwagen: 400 Ford Tourneo Custom als neue Streifenwagen für Polizei Nordrhein-Westfalen
Formel 1 2025 Kalender - Was erwartet uns in der nächsten F1 Saison?
58 Euro Ticket - Neuartiges Deutschlandticket inkl. E-Bike und Scooter zum gleichen Preis
ma / ak