Geht das überhaupt? NASCAR und Elektromotoren?
Autorennsport lebt vom Geräusch, dem Brüllen der Motoren und dem Donnern der Fahrzeuge oder Motorräder. Ist das so? Jedenfalls hören sich die Argumente der eingefleischten Autorennsport-Fans so in etwa an. Sie sind die erklärten Gegner von Rennfahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb, weil "dann das wesentliche fehlt". Allen voran hört man solche Aussagen aus den USA. Die amerikanische NASCAR-Serie ist dafür ein perfektes Beispiel: Die Fans kommen zur Rennstrecke, um sich den Sound und die enorme Geräuschkulisse einzuverleiben. Doch selbst in den hartgesottenen Fan-Reihen tut sich etwas - Es gibt Gerüchte, dass in den United States of America tatsächlich eine Kehrtwende passiert. Wie ist der Stand der Dinge in punkto Elektromotoren bei der NASCAR?Ist auch die Zukunft des Autorennsports elektrisch ?
Der Rennsport lebt vom Brüllen der Motoren und dem Donnern der Fahrzeuge oder Motorräder. So oder so ähnlich sieht das Argument der Gegner von Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb im Motorsport aus. Nirgendwo sonst wurde dieses Argument derart häufig aus der Schublade geholt wie in den Vereinigten Staaten. Die amerikanische NASCAR-Serie ist ein typisches Beispiel hierfür. Aber mittlerweile sind andere Zeiten angebrochen.
Glaubt man den neuesten Gerüchten, dann scheint in den USA diese Zeitenwende nun ebenfalls angebrochen zu sein. Wir haben die bisherigen Ereignisse und den aktuellen Stand der Dinge in Sachen NASCAR und Elektromotoren für Sie zusammengefasst.
Das Herz des Rennsports in den USA ist die NASCAR-Serie
Das Kürzel NASCAR steht für National Association for Stock Auto Racing. Stock bezieht sich hierbei auf Modelle, denn zu Beginn durften tatsächlich nur Fahrzeuge an den Start gehen, die in Serie gebaut wurden. Dies ist schon seit längerem anders, allerdings sind die NASCAR-Fahrzeuge auch heute noch optisch weitestgehend identisch mit in grosser Stückzahl produzierten Serienfahrzeugen.
Die NASCAR veranstaltet genau wie die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) Rennen in verschiedenen Klassen. Die höchste Klasse ist die NASCAR Cup Series und hier gibt es mit dem Chevrolet Camaro, dem Ford Mustang sowie dem Toyota Camry lediglich drei Fahrzeuge. Unklar ist allerdings noch, an welcher Stelle eine mögliche elektrische Rennserie angesiedelt werden könnte.
Was sagt NASCAR zum Thema elektrischer Antrieb
In den Vereinigten Staaten wird das Thema elektrische Antriebe im Rennbetrieb wie man auch annehmen kann, sehr kontrovers diskutiert. Doch immer mehr Fans kommen zum Schluss, dass auch Elektrofahrzeuge attraktive und spannende Rennen hervorbringen können. Heutzutage gibt es viele Rennspiele bereits im Internet, die man teils wie Black Hole kostenlos spielen kann. In Europa gibt es auch schon mit der Formel-E eine eigene Elektroauto-Rennserien, die erfolgreich am Start ist. Doch in den USA ist man da wie schon erwähnt noch deutlich skeptischer. Im März 2022 hat Steve O’Donnell, der erst vor Kurzem zum COO von NASCAR befördert wurde, sich aber immerhin mit einer Andeutung in die Elektro-Richtung aus dem Schatten gewagt.
Er liess die Medienvertreter wissen, dass der NASCAR-Verband die Möglichkeit der Einführung einer E-Rennserie prüft. Die NASCAR gehe davon aus, dass es ein breites öffentliches Interesse an einer eigenen E-Rennliga gebe und sich die NASCAR-Fans dem Thema gegenüber deutlich aufgeschlossener zeigen würden, als es in den Medien den Anschein haben würde.
Ist das Next-Gen-Fahrzeug mehr als nur ein Fingerzeig wo die Reise hingeht?
Da in der höchsten Serie mit Toyota, Ford und Chevrolet lediglich drei Fahrzeughersteller vertreten sind, laufen bei der NASCAR schon längst die Bemühungen weitere Hersteller zum Eintritt in die Cup Series zu bewegen. Der Präsident der NASCAR, Steve Phelps, ist jedenfalls felsenfest davon überzeugt, dass dies nur dann gelingt wenn man sich hinsichtlich anderer Motoren öffnet. Dies gab Phelps zumindest in einem Interview 2021 zu Protokoll. Bisher sind alle Motoren mit einem Standard von 5.86 Litern V8 gleich. Was genau er mit dieser Aussage meint, konnte man bereits am nächsten Tag einer offiziellen Stellungnahme der NASCAR entnehmen. Das Next Gen Car, also das Auto der Zukunft, kann als Hybrid gebaut oder sogar vollelektrisch angetrieben werden.
Die Gerüchte um eine elektrische NASCAR-Rennserie werden lauter
Natürlich kann man diesen Hybridvorstoß als Vorboten einer „Elektrifizierung“ sehen. Vielleicht soll er das ja auch genau sein? Klar ist, dass sich die NASCAR in noch unbekannte Gewässer vorwagt. Ein bisschen fährt sicher die Angst mit, dass eine elektrische Serie unter den Fans eventuell doch nicht ganz so gut ankommt.
Mittlerweile kann man allerdings nicht mehr nur von bloßen Gerüchten um eine elektrische NASCAR-Reihe sprechen. Befeuert von den Aussagen des Präsidenten Phelps und des COO O’Connell werden die Spekulationen immer wilder und es scheint tatsächlich nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis eine offizielle Ankündigung einer elektrisch angetriebenen Stock Car Series erfolgt.
Ab 2023 eine elektrische NASCAR-Serie am Start?
Im Juni 2022 sorgte ein Leak für Aufsehen, das die Welt der NASCAR-Fans zweifellos erschüttern liess. Sollten sich die veröffentlichten Dokumente als echt erweisen, dann könnten E-Rennfahrzeuge schon nächstes Jahr im Rahmen einer NASCAR-Rennserie an den Start gehen. Angeblich soll bereits Anfang 2023 eine Präsentation von E-Rennwagen erfolgen!
Im Herbst 2023 soll dem Leak nach dann die erste E-Rennserie ausgetragen werden. Geplant sind zunächst sechs Rennen mit jeweils 30 Minuten pro Rennen am Samstag sowie am Sonntag. Angedacht sind Rennen mit zwölf E-Fahrzeugen, die von drei bis vier verschiedenen Herstellern bereitgestellt werden. Es ist zudem weder ein Batterietausch noch ein Ladestop vorgesehen.
Motorsport wird immer elektrischer
Mit einer Entscheidung eine E-Rennserie ins Leben zu rufen, würde die NASCAR zweifellos für ein Novum sondergleichen im nordamerikanischen Rennsport sorgen. In Europa ist der Rennsport hingegen bereits deutlich weiter.
Bereits seit 2014 geht die FIA Formel E an den Start, eine Rennserie, die sich stark an der Formel 1 orientiert. Aber auch die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft hat mit der Verkündung einer DTM Elektrik bereits die Weichen Richtung Zukunft gestellt.
Auch interessant:
Porsche Mobil 1 Supercup: Der Luxemburger Dylan Pereira ist neuer Supercup-Champion
FIA WEC: Bester Porsche 911 RSR beendet die 6 Stunden von Fuji auf dem Podium
BMW M2 Cup: Kreim siegt und erobert Tabellenführung zurück
ul / fi