Anzeige

Der Audi R8 fährt seit Jahren ununterbrochen der Konkurrenz davon
© Audi | Zoom

Die besten Boliden aller Zeiten sind heute begehrte Sammlerstücke

Die Autos auf den Rennstrecken haben immer schon für emotionale Momente gesorgt. Welche Rennautos aber waren besonders erfolgreich? Mit einem kurzen Blick in die Vergangenheit zeigen wir einige der Boliden, die zu Recht für besonderes Aufsehen gesorgt haben. Jedes Rennauto hat seine Fangemeinde, dabei sind der Bugatti Type 35, der Porsche 956, Alfa Romeo 8C, der Ford GT40 und der Delage 15 S8 bereits legendär und sind schon beliebte Sammlerobjekte geworden.

Legendäre Modelle auf den Rennstrecken: Die besten Rennautos aller Zeiten

Immer wieder haben aussergewöhnliche Rennautos für unglaubliche Momente gesorgt. Aber welche Modelle waren besonders erfolgreich?  Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es einige Boliden gab, die für Aufsehen gesorgt haben.

Bugatti Type 35

© Bugatti 

Die Legende schlechthin: der Bugatti Type 35. Der Wagen wurde zwischen den Jahren 1924 und 1930 hergestellt und konnte nicht nur durch Eleganz und Leichtigkeit überzeugen, sondern auch mit seiner Geschwindigkeit. Die vielen technischen Feinheiten sowie die herausragende Ingenieurkunst haben dazu geführt, dass der Bugatti Type 35 immer wieder andere Fahrzeuge hinter sich lassen konnte.

Auch wenn das erste Rennen, der Grand Prix in Frankreich 1924, verloren wurde, so gewann der Bugatti Type 35 in den nachfolgenden Jahren fünf Mal die Targa Florio

Porsche 956

Porsche ist für viele der ganz grosse Name im Motorsport und steht zudem auch als Synonym für Erfolge auf sehr vielen Rennstrecken. Besonders das Modell 956 hat Geschichte geschrieben: 1982 gewann der Porsche 956 das Rennen von Le Mans, im Jahr 1994 wurde dann das Rennen von Le Mans vom Porsche 962, dem Nachfolger des 956er, gewonnen.

Alfa Romeo 8C 2300 - 2600 - 2900

Der Alfa Romeo 8C hat mit seinen acht Zylindern die Rennsportwelt in den 1930er Jahren dominiert. So hat der Alfa Romeo 8C nicht nur die Targa Florio gewonnen, sondern auch einige Grand Prix und das Rennen von Le Mans im Jahr 1931. Drei Jahre später konnte der Sieg in Le Mans wiederholt werden. Aber nicht nur das 24 Stunden Rennen von Le Mans gewann der Alfa Romeo 8C - man gewann auch das 24 Stunden Rennen von Spa sowie die Mille Miglia. 

Ab dem Jahr 1931 nahm der Alfa Romeo in sieben Jahren an 20 Rennen teil, wobei 16 Rennen gewonnen wurde. Der Alfa Romeo 8C gilt heute als eines der wertvollsten Sammlerstücke der Welt.

Ford GT 40

Der Name GT 40 lässt sich von der Zollgrösse ableiten - der Ford GT 40 fährt nämlich mit 40 Zoll Reifen. Der Plan, der von Anfang an mit dem Ford GT 40 verfolgt wurde? Man wollte die Dominanz von Ferrari bei Le Mans brechen. Das ist auch gelungen - und zwar in den Jahren 1966 bis 1969. 

Ist man übrigens nicht nur an Autos interessiert, sondern befasst sich auch mit ETFs sowie möglichen Investitionen mit Blickrichtung Öl, so sind vor allem die Oil Profit Erfahrungen, die im Internet zu finden sind, durchaus interessant.

Delage 15 S8

Das Auto wurde zwischen 1926 und 1927 hergestellt und war der einzige Bolide, der alle Grand Prix in einer Saison gewinnen konnte. Fairerweise ist anzumerken, dass es zum damaligen Zeitpunkt aber nur vier Rennen in Grossbritannien und Südeuropa gab. Im Jahr 1949 gewann der Delage 15 S8 auch beim MidlandMotoringEnthusiasts Club Meeting - die Geschichte, die der Wagen schrieb, kann sich durchaus sehen lassen.

Audi R8

Um die Jahrtausendwende war es Audi, der sodann mit seinem R8 den Porsche vom Thron stossen konnte. Auch wenn in den 1990er Jahren der BMW noch die Nase bei den bekanntesten Rennen vorne hat, so war es nach der Schaffung des R8 für die Konkurrenz fast unmöglich, hier mithalten zu können. Mehrfach fuhr der Audi R8 seiner Konkurrenz davon - ohne ihnen den Funken einer Chance zu lassen.

Bis zum Jahr 2005 nahm der Audi R8 an 33 Rennen teil und konnte 25 Rennen gewinnen. Unter anderem Le Mans, Sebring sowie einige 1000 Kilometer-Rennen. Zwischen 2000 und 2005 konnte der Audi R8 fünf von sechs 24 Stunden Rennen von Le Mans gewinnen.

 

 

 

 

 

Auch interessant:
Mit dem Autorennsportspiel Gran Turismo hat es begonnen...
DTM-Sieg in Spa für Dennis Olsen, zwei Podestplätze für Thomas Preining
Manhart Performance: MHX4 600 (F98)

mi / ma