Anzeige

Bildquelle: CosmosDirekt
© CosmosDirekt | Zoom

Deshalb wollen manche das 49-Euro-Ticket nicht nutzen

Die Zuverlässigkeit der Bahn ist wohl ausschlaggebend dafür, dass lt. einer Umfrage fast die Hälfte der Deutschen das 49-Euro-Ticket nicht nutzen möchten, im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket (der Vorgänger).

Anscheinend sind für 46,5 Prozent der Menschen in Deutschland die schlechten Verbindungen beziehungsweise die Verfügbarkeit vor Ort ein Grund das 49-Euro-Ticket nicht in Gebrauch zu nehmen.

Ab dem 1. Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket bundesweit gültig sein, das sogenannte Deutschlandticket. Wie das frühere 9-Euro-Ticket gilt das neue Abo für 49 Euro im Monat im ÖPNV in ganz Deutschland. Doch trotz der großen Beliebtheit des 9-Euro-Ticket im letzten Jahr, stößt sein Nachfolger eher auf Ablehnung: 67,1 Prozent der Menschen in Deutschland haben lt.einer Umfrage nicht vor, das 49-Euro-Ticket zu nutzen.

Was für sie dagegen spricht, hat das Marktforschungsinstitut Civey in einer Umfrage untersucht. So ist fast die Hälfte der Befragten (46,5 Prozent) der Meinung, dass für sie die Verwendung des 49-Euro-Tickets aufgrund der schlechten Verbindungen und der Verfügbarkeit vor Ort nicht infrage kommt. Weitere 43,9 Prozent der Befragten geben an, den ÖPNV nicht zu nutzen und 41,6 Prozent bevorzugen flexible Verkehrsmittel wie beispielsweise den Pkw.

Auch interessant:
Mercedes und Bosch machens möglich: Autonomes Fahren und Parken in Parkhäusern
Nachhaltige Wirtschaft setzt ein Zeichen für Klimaschutz
Super Idee Elektromobilität: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien

© ots