IMSA: Sieben Porsche-Kundenteams kämpfen in Daytona um Klassensiege
Die Kundenteams von Porsche starten mit großen Zielen in den Saisonauftakt der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Insgesamt sieben Porsche 911 GT3 R gehen beim traditionsreichen 24-Stunden-Rennen in Daytona an den Start. Bei den offiziellen Testfahrten, dem sogenannten „Roar Before the 24“ am vergangenen Wochenende, haben die Teams gemeinsam mit den Ingenieuren von Porsche eine gute Abstimmung und vielversprechende Startpositionen für die über 500 PS starken Fahrzeuge erarbeitet. Die Erwartungen an den Langstreckenklassiker im US-Bundesstaat Florida sind entsprechend hoch.
Neue Klassenstruktur rückt den Porsche 911 GT3 R in den Fokus
Zur Saison 2022 haben die Veranstalter der nordamerikanischen Sportwagen-Rennserie eine neue Klassenstruktur aufgesetzt. Die bisherige GTLM-Kategorie, in der der Porsche 911 RSR in den zurückliegenden Jahren unzählige Erfolge einfuhr, gibt es fortan nicht mehr. An ihre Stelle rückt die neue GTD-Pro-Klasse. Dort starten GT3-Fahrzeuge nach dem technischen Regelwerk der FIA – unter anderem auch der Porsche 911 GT3 R. In dieser Kategorie dürfen sich reine Profirennfahrer ein Auto teilen. Die GTD-Klasse indes bleibt bei der bisherigen Regelung: In jedem Rennen muss mindestens ein Amateur an Bord sein, bei den 24 Stunden von Daytona sogar zwei. Das kanadische Kundenteam Pfaff Motorsports hatte diese Wertungsklasse 2021 gewonnen und steigt zur neuen Saison in die GTD-Pro-Kategorie auf.
Der 1959 eröffnete Daytona International Speedway in Florida unterscheidet sich von anderen Strecken unter anderem durch seine stark überhöhten Kurven: Der Neigungswinkel in den Oval-Passagen des 5,73 Kilometer langen Kurses beträgt bis zu 31 Grad. Dies erfordert eine besondere Fahrzeugabstimmung. Porsche ist in Daytona der mit Abstand erfolgreichste Hersteller. Der Stuttgarter Automobilbauer konnte bereits 18 Gesamterfolge als Konstrukteur sowie vier als Motorenpartner erzielen. Weitere 78 Klassensiege vervollständigen die Erfolgsbilanz. Der Klassiker auf der Kombination von Tri-Oval und Straßenkurs im Infield wird bereits seit 1966 ausgetragen.
„In Daytona starten insgesamt 35 GT-Fahrzeuge: Das ist eine beeindruckende Zahl“, erklärt Sebastian Golz, Projektleiter Porsche 911 GT3 R. „Es wird sehr spannend zu sehen, wie sich das neue Reglement und die Klassen entwickeln. Wir konnten mit unseren sieben Kundenteams und Fahrzeugen in der GTD-Pro- und GTD-Klasse wirklich starke Kombinationen realisieren. Der Grundspeed und das Doppelpodium im Qualifyingrennen zeigen, dass wir eine solide Basis beim ‚Roar Before the 24‘ schaffen konnten, auf die wir nun weiter aufbauen werden.“
„Neu und interessant wird der Umgang mit dem Reifendruck“, ergänzt Golz im Hinblick auf die veränderten Regeln zur Saison 2022. „Der Mindestdruck, der eingehalten werden muss, bedeutet eine neue Herausforderung für die Ingenieure. Die Performance steigt je niedriger der Reifendruck ist. Unterschreite ich die vorgegebene Grenze allerdings, dann folgt eine Strafe. Also müssen wir es schaffen, im Rennen zu jedem Zeitpunkt so nah wie möglich am vorgegebenen Limit zu fahren. Der Grat zwischen bester Performance und Strafe ist sehr schmal.“
Dies bekamen gleich zwei Kundenteams von Porsche beim sogenannten „Roar Before the 24“ zu spüren. Im Rahmen der Testfahrten am vergangenen Wochenende fand ein Qualifikationsrennen über 100 Minuten statt, das die Startpositionen für das 24-Stunden-Rennen bestimmt. Die Kundenteams zeigten dabei eine starke Leistung. Allerdings verlor WeatherTech Racing den zweiten Platz aufgrund eines zu niedrigen Reifendrucks. Eine 40-Sekunden-Strafe warf die Mannschaft auf den vierten Rang zurück. Pfaff Motorsports rückte somit auf eine Position in der ersten Startreihe der GTD-Pro-Klasse vor. In der GTD-Kategorie beendete Wright Motorsports das Qualifikationsrennen auf Rang drei, verlor diesen aber ebenso aufgrund eines zu geringen Luftdrucks in den Michelin-Reifen. Das Team aus dem US-Bundesstaat Ohio geht nun von Platz elf in das 24-Stunden-Rennen.
Die Kundenteams und Fahrer
In der neuen GTD-Pro-Klasse setzen die Kundenteams Pfaff Motorsports und WeatherTech Racing in der gesamten Saison 2022 jeweils einen Porsche 911 GT3 R ein. Die asiatische Mannschaft von KCMG hat einen der über 500 PS starken Boliden aus Weissach ausschließlich für die 24 Stunden von Daytona genannt. In der Startnummer 2 des Teams aus Hongkong wechselt sich Werksfahrer Laurens Vanthoor aus Belgien mit dem Franzosen Patrick Pilet, dem Norweger Dennis Olsen und Alexandre Imperatori aus der Schweiz ab. Für Pfaff Motorsports greifen die drei Werkspiloten Matt Campbell aus Australien, Mathieu Jaminet aus Frankreich und Felipe Nasr aus Brasilien ins Lenkrad. Bei WeatherTech Racing agieren der Italiener Matteo Cairoli, der Franzose Julien Andlauer und der Belgier Alessio Picariello gemeinsam mit dem amerikanischen Amateurfahrer Cooper MacNeil.
In der GTD-Kategorie starten vier Kundenteams von Porsche. Auch hier kommen 911 GT3 R zum Einsatz, die dem GT3-Regelwerk entsprechen. Die Mannschaft von Wright Motorsports greift unter anderem mit dem österreichischen Werksfahrer Richard Lietz nach dem Klassensieg. Das Team hatte 2021 den IMSA Michelin Endurance Cup gewonnen. Er umfasst die Langstrecken-Klassiker in Daytona, Sebring, Watkins Glen und das „Petit Le Mans“ auf der Road Atlanta. Bei GMG Racing agiert Klaus Bachler aus Österreich gemeinsam mit dem erfahrenen Niederländer Jeroen Bleekemolen und zwei amerikanischen Amateurfahrern. Für das Team Hardpoint greift erneut die Britin Katherine Legge ins Lenkrad. Die ehemalige DTM-Pilotin teilt sich das Cockpit mit drei ambitionierten Teilzeit-Rennfahrern. In der Mannschaft von TGM kommen vier US-Amateure zum Einsatz.
Porsche 911 GT3 R, Wright Motorspots (#16), Ryan Hardwick (USA), Zacharie Robichon (CDN), Jan Heylen (B), Richard Lietz (A)
#64 TGM – Giovanis (USA) / H. Plumb (USA) / M. Plumb (USA) / Trinkler (USA)
#99 Team Hardpoint – Legge (GB) / Ferriol (USA) / Wilson (GB) / Boulle (USA)
Das Rennen im Livestream
Das 24-Stunden-Rennen der IMSA WeatherTech SportsCar Championship auf dem Daytona International Speedway startet am Samstag, den 29. Januar um 13:40 Uhr Ortszeit (19:40 Uhr MEZ). Außerhalb der USA und Kanadas wird das Rennen über die gesamte Distanz live auf www.imsa.com übertragen. Ein Livetiming steht unter scoring.imsa.com bereit.