Tabellenführer: die Audi-Piloten Patric Niederhauser und Kelvin van der Linde
© ADAC Motorsport | Zoom

Spannung pur: Titelkampf im ADAC GT Masters geht in die vorletzte Runde

Keine Zeit zum Ausruhen: Mit dem sechsten von sieben Saisonläufen biegt das ADAC GT Masters am kommenden Wochenende (30. Oktober-1. November) auf dem DEKRA Lausitzring auf die Zielgerade ein. Nach dem vergangenen Rennwochenende auf dem Red Bull Ring hat sich der Titelkampf weiter zugespitzt: Die Tabellenführer Patric Niederhauser (29/CH) und Kelvin van der Linde (24/ZA, beide Rutronik Racing) haben nur einen Zähler Vorsprung auf ihre engsten Verfolger, Michael Ammermüller (34/Rotthalmünster) und Christian Engelhart (33/Starnberg, beide SSR Performance) im Porsche. Und auch die Tabellendritten, die Mercedes-AMG-Piloten Luca Stolz (25/Brachbach) und Maro Engel (35/Monte Carlo, beide Toksport WRT), liegen in Schlagdistanz. SPORT1 zeigt die beiden Rennen beim zweiten Event auf dem Lausitzring in dieser Saison später als gewohnt: Samstag und Sonntag sind sie live ab 15 Uhr zu sehen. 

Keyfacts, DEKRA Lausitzring, Klettwitz, Saisonrennen 11 und 12 von 14

Streckenlänge: 4.570 Meter
Layout: 12 Kurven (fünf Rechts-, sieben Linkskurven), gegen den Uhrzeigersinn befahren
Sieger 2020, Rennen 1: Luca Stolz/Maro Engel (Toksport WRT, Mercedes-AMG GT3 Evo)
Sieger 2020, Rennen 2: Dries Vanthoor/Charles Weerts (Team WRT, Audi R8 LMS) 

Die Favoriten

129, 128, 123 und 109 Punkte: Die Punktesummen der Top 4 der Gesamtwertung des ADAC GT Masters lassen bei vier noch ausstehenden Rennen viel Dramatik im Titelkampf erwarten. Die Tabellenführer Patric Niederhauser und Kelvin van der Linde wollen als erste Fahrer überhaupt den Titel im ADAC GT Masters verteidigen. Ihre Chancen auf dem Lausitzring sind vielversprechend: Gewannen doch ihre Markenkollegen Charles Weerts (19/B) und Dries Vanthoor (22/B, beide Team WRT) eines der beiden Rennen beim Saisonauftakt und zeigten damit, dass man auch diesmal mit dem Audi R8 LMS rechnen muss. Allerdings sind die Karten beim vorletzten Rennwochenende neu gemischt. Ebenfalls Mitte August siegreich waren die Tabellendritten Luca Stolz und Maro Engel. Aber auch die zweimaligen Saisonsieger und Gesamtzweiten Christian Engelhart und Michael Ammermüller und ihre Porsche-Markenkollegen Robert Renauer (35/Vierkirchen) und Sven Müller (28/Bingen am Rhein, beide Precote Herberth Motorsport) standen beim Saisonauftakt in der Lausitz auf dem Podest. Ex-Champion Renauer und Müller liegen derzeit auf dem vierten Gesamtrang. Das Quintett mit den aussichtsreichsten Meisterschaftschancen rundet das Lamborghini-Werksfahrerduo Franck Perera (36/F) und Albert Costa Balboa (30/E, beide GRT Grasser Racing Team, 87 Punkte) ab. Mit neun verschiedenen Siegern in den zehn bisher in dieser Saison ausgetragenen Rennen gibt es am Wochenende jedoch zahlreiche weitere Kandidaten für vordere Positionen. 

Pirelli-Junior-Wertung und Pirelli-Trophy-Wertung

Auch im Nachwuchsklassement des ADAC GT Masters, der Pirelli-Junior-Wertung, läuft die entscheidende Phase im Titelkampf. Hier führt vor den letzten vier Rennen Lamborghini-Fahrer Tim Zimmermann (24, GRT Grasser Racing Team, 225 Punkte). Der Pilot aus Langenargen und sein niederländischer Teamkollege Steijn Schothorst (26) sind aktuell gut in Form: Zuletzt auf dem Red Bull Ring holten sie beide Pole-Positions. Zimmermanns härtester Verfolger ist Porsche-Fahrer Jannes Fittje (21/Langenhain, Küs Team75 Bernhard). Fittje hatte beim Auftaktwochenende im Samstagsrennen den Junior-Sieg geholt und anschließend die Punktewertung fünf Rennen angeführt, ehe er von Rivale Zimmermann verdrängt wurde. Tabellendritte sind die Audi-Fahrer Carrie Schreiner (22/Völklingen) und Dennis Marschall (24/Eggenstein, beide Rutronik Racing). In der Pirelli-Trophy-Wertung für nicht-professionelle Piloten hat Elia Erhart (32/Röttenbach, EFP Car Collection by Tece) auf dem Lausitzring die Chance, sich vorzeitig den Titel zu sichern.

	Das ADAC GT Masters startet diesmal auf einer neuen Streckenvariante
Das ADAC GT Masters startet diesmal auf einer neuen Streckenvariante
© ADAC Motorsport
 

Die Strecke

Anders als beim Saisonauftakt im August startet das ADAC GT Masters an diesem Wochenende zum ersten Mal überhaupt auf der 4,570 Kilometer langen Streckenvariante des Lausitzrings. Diese ist rund einen Kilometer länger als die Sprintvariante, setzt sich aber ebenfalls aus Teilen des Ovalkurses und des Infields zusammen. Die Rennen am Wochenende finden ohne die Beteiligung von Zuschauern nach einem vom ADAC GT Masters entwickelten und behördlich genehmigten Hygiene- und Infektionsschutzkonzept statt. Neben dem ADAC GT Masters sorgen am Wochenende die ADAC GT4 Germany, die ADAC Formel 4, die ADAC TCR Germany und der Porsche Carrera Cup Deutschland für reichlich Motorsport-Action.

ADAC GT Masters eSports Championship powered by EnBW mobility+

Spannend ist es auch in der ADAC GT Masters eSports Championship powered by EnBW mobility+. Die Simracer starten am Samstag ab 18.30 Uhr zu ihrem sechsten Saisonrennen auf dem virtuellen Circuit Zandvoort. Aktueller Tabellenführer der mit 80.000 Euro dotierten eSports-Serie ist der Brite Jack Keithley, (Williams Esports), der zuletzt auf dem Red Bull Ring seinen zweiten Saisonsieg gefeiert hat. Das Rennen wird im Livestream auf youtube.com/adac und auf adac.de/motorsport übertragen.

ADAC Motorsport / DW