PEUGEOT E-Sport Debüt
© Peugeot Deutschland GmbH | Zoom

PEUGEOT möchte E-Sport Debüt mit einem Top-Ergebnis bei den 24 Stunden von Le Mans Virtual feiern

Neben dem Wiedereinstieg in die FIA World Endurance Championship (FIA WEC) im Jahr 2023 steigt PEUGEOT Sport am 14. und 15. Januar 2023 mit Le Mans Virtual nun auch in die Welt des E-Sports ein. Und das weniger als nur sechs Monate vor dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 2023, dem Rennen, das den Ruf von PEUGEOT Sport in dieser Disziplin begründet hat. Auch bei Le Mans Virtual steht Le Mans im Mittelpunkt des Programms. Im vergangenen Jahr hat PEUGEOT ein neues Kapitel seiner Geschichte im Langstreckensport im Allgemeinen und in Le Mans im Besonderen aufgeschlagen, als der vom Team PEUGEOT TotalEnergies eingesetzte PEUGEOT 9X8 im Sommer 2022 in die Hypercar-Klasse der FIA WEC aufstieg.

Nach 12-jähriger Abwesenheit von den 24 Stunden von Le Mans freut sich der französische Automobilhersteller in dieser Saison auf seine Rückkehr zum bekanntesten Rennen des Sports und möchte an die Erfolge anknüpfen, die er im Jahr 1992, 1993 und 2009 feiern konnte.

Das Engagement von PEUGEOT im Langstreckensport, das im Jahr 1926 erstmals in Le Mans stattfand, wird bald auch die Form eines ehrgeizigen Programms in der schnell wachsenden Welt des E-Sports annehmen.

Die dritte Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans Virtual am 14. und 15. Januar bildet den Abschluss der aktuellen Le Mans Virtual Series (LMVS). Sie folgt auf die erfolgreichen Rennen während der Rennpause vom Jahr 2020 bis zum Jahr 2022.

PEUGEOT hat ein Fahrzeug in der LMP-Klasse eingesetzt. Die LMP-Klasse ist eine der beiden Kategorien der virtuellen Rallye.

Die erste Crew von PEUGEOT in der Geschichte des E-Sports besteht aus zwei Sim-Experten und zwei professionellen Fahrern. Der US-Amerikaner Gustavo Menezes (28, Fahrer des PEUGEOT 9X8 Hypercar mit der Startnummer 94) und der Däne Malthe Jakobsen (18, Rookie-Testfahrer des Teams PEUGEOT TotalEnergies beim 8-Stunden-Rennen von Bahrain im vergangenen November) werden zusammen mit den französischen Sim-Rennfahrern Maxime Brient (24) und Valentin Mandernach (18, französischer iRacing-Meister 2021) antreten. Die Verbindung zwischen echtem Motorsport und E-Sport wird dadurch verstärkt, dass Maxime Brient auch den Simulator der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft von DS Penske fährt.

PEUGEOT hat sich entschieden, das 24-Stunden-Rennen von Le Mans virtuell von seinem Standort in Satory in der Nähe von Paris aus zu bestreiten, wo sich die Motorsportzentren und Werkstätten der Marken der Stellantis Gruppe befinden. PEUGEOT Sport sieht sich einer starken Konkurrenz gegenüber, die aus einer langen Liste anderer Hersteller, echter Teams und renommierter Fahrerinnen und Fahrer aus der Welt der Langstreckenrennen und der Formel 1 besteht.

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans Virtual nutzt die rFactor2-Plattform, die auch in professionellen Rennsimulatoren zum Einsatz kommt.

Bei einer von Stellantis Europe organisierten internen Talentsuche stach der PEUGEOT 9X8 Ingenieur Kevin Lacour hervor, der sich knapp hinter einigen der besten Profifahrer platzieren konnte und nun neben den besten Sim-Rennfahrern für das E-Spot Team von PEUGEOT rekrutiert wurde.

PEUGEOT hat sich entschlossen, E-Sport und Sim-Racing von einem einzigartigen, ehrgeizigen Standpunkt aus anzugehen. Die Idee besteht darin, eine Brücke zur realen Welt zu schlagen, eine jüngere Gemeinschaft von Anhängern der Marke, ihrer Geschichte und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu festigen. Auch der Zugang zum Motorsport soll erleichtert werden, um der jüngeren Generation die Möglichkeit zu geben, die Automobilindustrie und den Motorsport in einem anderen Licht zu entdecken.

Auch interessant:
Polestar Fahrzeuge erhalten neueste Google Technologie
Andretti will mit Cadillac in die Formel 1
SUV Polestar 3 – der SUV für das Elektrozeitalter

Peugeot Deutschland GmbH