Mit Simulatoren die virtuellen Formel 1 Rennen wie ein Profi fahren
Der Rennzirkus der Formel 1 braucht unendlich viele Regeln und Auflagen, damit es einigermassen fair zugeht. Auch die Tests an den hochkomplexen Rennboliden sind stark beschränkt und es steht nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, um die hochmotorisierten Automobile tatsächlich auf der Rennstrecke oder im Windkanal zu testen. Daher wird auf entsprechende Simulatoren zurückgegriffen, um das Beste aus dem aktuellen Gefährt herauszuholen. Beim Driver-in-the-Loop-Simulator werden zum Beispiel virtuelle Teststrecken kreiert, wobei echte Rennstrecken und auch das Auto detailgetreu nachgebildet werden, um Erkenntnisse zur Verbesserung des Rennwagens zu erzielen. Auch die Fahrer können mit diesen Simulatoren ideal trainieren und üben sich auf den Rennstrecken zu orientieren.Die Simulatoren werden in den Werkshallen der Rennteams hergestellt. Man kann sie sich ähnlich wie die Flugsimulatoren vorstellen, die man aus der Passagierluftfahrt oder aus der Raumfahrt kennt. Das Auto ist vor allem im Bereich des Cockpits mit allem ausgestattet, was der F1 Fahrer auch in der Realität vorfindet. Die Rennstrecken sind so realistisch wie möglich gestaltet, da die Details für den Fahrer entscheidend sind. Um hierbei das beste Ergebnis zu erzielen, arbeiten die Teams direkt mit Gaming-Herstellern zusammen, wodurch diese Arbeit quasi einen doppelten Verwendungszweck bekommt.
Bei der Verwendung der Simulatoren werden unglaubliche Datenmengen gesammelt, die von Hochleistungsrechnern verarbeitet werden. Somit lassen sich nicht nur technische Informationen für das Fahrzeug sammeln, auch strategische Entscheidungen wie zum Beispiel Boxenstopp-Strategien werden von den Daten der Simulatoren beeinflusst.
Wie funktionieren Formel 1 Simulatoren
Formel 1 Simulatoren werden von echten F1 Fahrern zu Trainingszwecken verwendet und sind aber auch in Game-Form für den User zuhause nutzbar. Alex Tuvenik ist langjähriger Autor von Gamble Wamble. Er ist Experte für alle Themen rund ums Gaming, wobei es ganz egal ist, ob es um AAA-Titel der grossen Softwarehersteller oder einfache Daddelein auf dem Smartphone geht. Auch die Formel 1 war für Alex Tuvenik, solange er sich zurückerinnern kann, eine grosse Leidenschaft. Die Rennen im TV zu verfolgen und selbst bei den mit den Jahren immer besser werdenden Simulatoren auf PC oder Konsolen um den Sieg zu fahren, ging für ihn immer Hand in Hand.
Die Welt der Online Unterhaltung ist inzwischen unglaublich vielfältig geworden. Ob Sie nun zusammen mit Mitstreitern und Gegnern, die sich rund um den Globus verteilt befinden, epische Schlachten schlagen möchten, sich gern das Hirn bei kniffligen Rätseln zermartern, mit einem Willkommensbonus in das Spielvergnügen in einem Online Casino eintauchen oder auf der Zugfahrt gerne ein wenig Ablenkung mit bunten Spielen auf dem Handy suchen, für Jeden gibt es ein passendes Angebot.
Auch Fans des Geschwindigkeitsrausches, den die Formel 1 bietet, kommen in Form von diversen Games voll auf ihre Kosten. Die Spiele und auch das verfügbare Zubehör werden von Jahr zu Jahr besser, es gibt mittlerweile Simulatoren, die weit über den Hausgebrauch hinausgehen und auch Profis wertvolle Erkenntnisse für echte Rennen liefern können. Heute möchten wir einen Blick auf beide Arten dieser Simulationen der Formel 1 werfen.
Simulatoren gibt es auch für das private Vergnügen
Wenn man nun Lust bekommen hat einmal in diesem ultrarealistischen Szenario über virtuelle Rennstrecken zu brettern, dann gibt es eine gute Nachricht: Es gibt diverse Veranstalter, bei denen man solch ein Erlebnis privat oder als Firmenevent buchen kann. Neben dem Formel 1 Simulator, in dem man mit halsbrecherischer Geschwindigkeit über die Kurse in Monaco oder den Hockenheimring düsen kann, gibt es bei diversen Veranstaltern auch die Möglichkeit, eine Boeing 747 oder einen Airbus A320 zu fliegen.
Wenn man bei einem entsprechenden Eventveranstalter auf den Geschmack gekommen ist, wächst bei dem einen oder anderen vielleicht auch die Idee, sich einen entsprechenden Simulator für das Privatvergnügen zuzulegen. Das ist tatsächlich möglich, wenn man das entsprechende Kleingeld zur Verfügung hat. Die Hightech-Geräte, die auch bei Eventveranstaltern stehen, sind zu Preisen um die 80.000 US-Dollar zu haben. Das ist gar nicht so wenig für ein Auto, mit dem man keinen Meter vorwärtskommt. Ausserdem muss man für einen entsprechenden Simulator einiges an Platz in den eigenen vier Wänden haben.
Aus diesen beiden Gründen werden sich nicht wenige Fans der Formel 1 lieber nach einfacheren Lösungen umschauen und dabei richtet sich der Blick natürlich als Nächstes auf den konventionellen Gaming-Bereich.
Welche Formel 1 Simulationen gibt es unter den aktuellen Games?
Auch für PC- und Konsolenspieler, die gerne Rennen fahren, gibt es inzwischen diverse und teils sehr aufwendige Hardware zu kaufen, die ein realistisches Fahrvergnügen vermitteln, das weit über den Einsatz des herkömmlichen Gamepads hinausgeht. Stück für Stück kann so das eigene Cockpit samt Pedale und Lenkrad zusammengebaut werden. Schauen wir nun einmal, was es auf dem aktuellen Gaming-Markt für den rennsportbegeisterten Spieler gibt.
F1 22 von EA Sports
Der Entwickler Codemasters steckt hinter diesem Spiel, das von EA Sports vertrieben wird. Es ist das offizielle Game zur Weltmeisterschaft der Formel 1 im Jahr 2022 und ganz frisch im Juli des Jahres erschienen. F1 22 ist für den PC sowie für gängige Konsolen erhältlich. Hier kann mit dem echten Lineup von 2022 gespielt werden. Das Gameplay hat einige Überarbeitungen erfahren und bietet nun einige neue Regeln, Veränderungen im Rennfeld und nun noch nervenaufreibendere Überholmanöver sowie ein ganz neues Fahrgefühl.
Es gibt zudem komplett neue Rennstrecken und Überarbeitungen der bisherigen Kurse, die nun noch mehr den Originalen entsprechen. Spieler können ebenfalls in Kurzstreckenrennen ihr Können beweisen und im VR-Modus komplett ins Cockpit eintauchen.
F1 Manager 22
Im August dieses Jahres ist diese Simulation von Frontier Developments erschienen, bei der sich alles um das Management eines Teams der Formel 1, Formel 2 oder Formel 3 dreht. Man kann hier eine ganz besonders realistische Karriere als Manager durchleben. Ein Fachmagazin gab sogar an, dass sich das Spiel nicht für Einsteiger eignen würde, da man komplexes Wissen zur Formel 1 haben und viele Fachbegriffe kennen muss. Der Aufbau eines Teams, die Entwicklung eines neuen Racers und die Planung sowie Ausführung der Rennstrategie gehören zu den komplexen Aufgaben, wenn man sich für dieses Game entscheidet.
Auch interessant:
Zeitplan und TV Zeiten Formel 1 Brasilien - Live-Ticker und neuer Zeitplan für F1 Sao Paulo!
Kurz vor Karriere-Ende: Keine Wehmut bei Vettel
Mick Schumacher zu Bernie Ecclestone: Werde Formel 1 nicht vergessen
al / tu