Zeitplan Zahlen & Fakten Formel 1 Belgien Grand Prix: Zweite Hälfte der Saison 2021 in Spa-Francorchamps
Toto über Belgien

© Lukas Gorys
Zahlen & Fakten: Belgien Grand Prix
- Spa-Francorchamps ist mit einer Länge von 7,004 km die längste Strecke im aktuellen Rennkalender. Aus diesem Grund werden beim Großen Preis von Belgien mit nur 44 Umläufen die wenigsten Rennrunden des Jahres absolviert.
- Die lange Rundendistanz in Spa sorgt für einige einzigartige Herausforderungen, zum Beispiel, wenn ein Auto früh in der Runde beschädigt wird. In diesem Fall liegt noch ein langer Weg vor dem Fahrer, um es an die Box zurückzubringen. Auch das Wetter kann sehr wechselhaft sein und die Bedingungen können sich von Kurve zu Kurve unterscheiden. Eine lange Runde bedeutet auch, dass die Teams im Training sowie Qualifying nicht so viele Runden fahren können. Dadurch erhalten die Fahrer weniger Gelegenheiten, um die einzelnen Kurven zu trainieren und das Limit zu finden.
- In Pouhon (Kurve 10) wirken mit 5,3 g die höchsten seitlichen G-Kräfte der Saison auf die Fahrer ein.
- Die Fahrer stehen von La Source (Kurve 1) bis zur Bremszone für Les Combes (Kurve 5) für beinahe 23 Sekunden und 1.875 Meter auf dem Gaspedal. Die Vollgaspassage von Kurve 14 bis 18 ist einen Tick kürzer.
- Aufgrund des langen Weges bis Kurve 5 ist der Kurvenausgang von La Source eine der wichtigsten Stellen der Strecke. Das gilt besonders auf der ersten Runde, wenn das Feld noch eng zusammenliegt. Die Kurve ist stark gewölbt, weshalb es leicht ist, einen Fehler zu machen und das rechte Vorderrad zu blockieren.
- In Spa-Francorchamps gibt es mit rund 100 Metern den größten Höhenunterschied in der Formel 1: Der höchste Punkt der Strecke ist Les Combes (Kurve 7), der niedrigste Stavelot (Kurve 15).
- Die Fahrer und Fahrzeuge erleben in Eau Rouge und Raidillon (Kurven 2 und 3) eine starke Kompression, da der Kurveneingang bergab und der Kurvenausgang bergauf liegt. Die Fahrer erreichen beinahe Vmax (Maximalgeschwindigkeit des Autos) und fahren am Ende der Geraden so schnell das Auto kann, bevor sie durch diesen Abschnitt fahren. Das führt zu einer vertikalen Kompression von 3 g.
- Aufgrund dieser Kompression durch Eau Rouge und Raidillon müssen die Teams Veränderungen am Fahrzeugsetup bedenken und vornehmen. Dies betrifft zum Beispiel die Bodenfreiheit, die vorne erhöht werden muss, um mit den Kräften umgehen zu können, die über die Reifen und Aufhängung auf das Auto einwirken.
- Wegen der langen Geraden ist der Windschatten in Spa-Francorchamps sehr stark, besonders im Bereich zwischen Raidillon und Les Combes. Auf der ersten Runde wird dieser Effekt sogar noch verstärkt, weil die Fahrer von mehreren Konkurrenten Windschatten erhalten.
- Der Weg von der Pole bis zur ersten Bremszone ist mit nur 163 Metern der drittkürzeste im aktuellen Formel 1-Kalender - das ist mehr als fünfmal so kurz wie der längste Weg in Sotschi (890 Meter).
- In Spa werden 82% einer Runde mit Volllast gefahren, der zweithöchste Wert aller F1-Strecken in dieser Saison. Nur in Monza fällt der Vollgasanteil mit 85% noch höher aus.
- Die Fahrer schalten während einer Runde in Spa 44 Mal, einer der niedrigeren Werte des Jahres. Der Grund dafür ist, dass ein Großteil der Runde mit Vollgas oder im höchsten Gang gefahren wird. Gleichzeitig folgen die meisten Kurven, für die geschaltet werden muss, dicht aufeinander, zum Beispiel zwischen Kurve 5 und 7. Deshalb gibt es im Verlauf einer Runde nur sechs Stellen mit aufeinanderfolgenden Gangwechseln.
- Im ersten und dritten Sektor gibt es in Spa lange Geraden und Vollgaspassagen, der zweite Sektor ist viel kurviger. Das erschwert die Suche nach der richtigen Balance und erfordert einen Setup-Kompromiss, besonders im Hinblick auf die Flügeleinstellungen. Ein größerer Flügel ist schneller im Mittelsektor, macht dich jedoch auf den Geraden angreifbar. Ein kleinerer Flügel bietet auf den langen Vollgasabschnitten weniger Luftwiderstand, sorgt aber in den engen Kurven nicht für den gleichen Grip.
- Aufgrund der langen Tradition und der ikonischen Kurven ist Spa eine der wenigen Strecken in der Formel 1, in der die Ingenieure die Kurven beim Namen und nicht der Nummer nennen.
Belgien Grand Prix 2021 - Zeitplan |
|||
Session |
Ortszeit (CEST) |
Brackley (BST) |
Stuttgart (CEST) |
1. Training - Freitag |
11:30-12:30 |
10:30-11:30 |
11:30-12:30 |
2. Training - Freitag |
15:00-16:00 |
14:00-15:00 |
15:00-16:00 |
3. Training - Samstag |
12:00-13:00 |
11:00-12:00 |
12:00-13:00 |
Qualifying - Samstag |
15:00-16:00 |
14:00-15:00 |
15:00-16:00 |
Rennen - Sonntag |
15:00-17:00 |
14:00-16:00 |
15:00-17:00 |
Auch interessant:
Formel 1: Alpine bestätigt Alonso für 2022
Mercedes-AMG Motorsport baut Führung in der DTM nach Podiumserfolgen aus
Neuer Mercedes EQS unter der Lupe: Erlebnis für alle Sinne - Sehen, Hören, Riechen, Fühlen
Daimler
Großer Preis von Belgien (Spa): News & Ergebnisse | Bildergalerie