Zeitplan Formel 1 Saudi-Arabien GP und Blick aufs zweite F1 2023 in Jeddah
Der Große Preis von Saudi-Arabien wird auf dem "Jeddah Corniche Circuit" ausgetragen, der direkt am Roten Meer liegt. Dschidda stellt ähnliche Herausforderungen wie Abu Dhabi dar, da Sand auf die Strecke geweht wird und sich die Windrichtung von Tag zu Nacht ändert.In Bahrain ist Mercedes weit unter den Erwartungen geblieben. Mercedes F1 Teamchef Toto Wolff verspricht Besserung, sagt aber auch, dass in Saudi-Arabien nicht mit einem Wunder zu rechnen ist. Das gesamte F1 Rennen verfolgen sie am Sonntag in unserem F1 Liveticker! Der komplette Zeitplan hier im Speed-Magazin
Mercedes AMG F1 Teamchef Toto Wolff über Saudi-Arabien
Zeitplan vom Formel 1 GP Saudi-Arabien in Jeddah 2023 (deutsche Zeit)
17. März 2023:
1. Freies Training 14:30h
2. Freies Training 18:00h
18.März 2023:
3. Freies Training 14:30h
F1 Qualifying 18:00h
19.März 2023:
Grosser Preis von Saudi Arabien ab 18:00
Zahlen & Fakten: Saudi-Arabien Grand Prix 2023
- Der Große Preis von Saudi-Arabien wird auf dem "Jeddah Corniche Circuit" ausgetragen, der direkt am Roten Meer liegt.
- Dschidda stellt ähnliche Herausforderungen wie Abu Dhabi dar, da Sand auf die Strecke geweht wird und sich die Windrichtung von Tag zu Nacht ändert.
- Der "Jeddah Corniche Circuit" hat mit 27 Kurven die meisten aller Strecken im aktuellen Formel 1-Kalender: 16 Links- und 11 Rechtskurven.
- Außerdem ist sie mit 6,174 km die zweitlängste Strecke, auf der wir fahren. Das Energiemanagement über die gesamte Runde ist daher knifflig und legt den Schwerpunkt auf die Performance der MGU-H und des Hybridsystems.
- Auf den zahlreichen langen Geraden verbringen die Fahrer mehr als 80 % der Runde mit Vollgas, und die Rennstrecke liegt in Bezug auf die verbrachte Zeit und die zurückgelegte Distanz an erster Stelle, wenn man diesen Maßstab anlegt.
- Auf der gesamten Runde gibt es sechs Bremsvorgänge, von denen zwei als "stark" eingestuft werden.
- Kurve 13 weist ein Gefälle von 12 % auf, wobei die überhöhten Kurven mehr Linien ermöglichen und dabei helfen, den Schwung für den nächsten kurvenreichen Hochgeschwindigkeitsabschnitt aufzubauen.
- Turn 2 ist die langsamste Kurve der Strecke und wird mit etwa 80 km/h durchfahren. Die schnellsten Kurven sind die Turns 20, 21 und 26, die mit 300 km/h durchfahren werden.
- Die Empfindlichkeit, die beschreibt, wo man Rundenzeit finden kann, ist sehr stark auf die Performance in Hochgeschwindigkeitskurven ausgerichtet.
- Aufgrund seines Charakters als Straßenkurs besteht in Dschidda ein hohes Risiko von Zwischenfällen, die zu Safety-Car-Phasen führen können. Bei den beiden bisherigen Rennen in Saudi-Arabien gab es zwei Safety-Car-Phasen, zwei rote Flaggen und fünf virtuelle Safety-Car-Phasen.
- Im Anschluss an das letztjährige Rennen wurden mehrere Änderungen an der Strecke vorgenommen, "um einen reibungsloseren, sichereren und noch spannenderen Rennverlauf zu gewährleisten."
- Dazu gehören:
- In den Kurven 3, 14, 19, 20 und 21 wurden so genannte "Rumble Lines" hinzugefügt, durch die die Traktion verloren geht und die Autos verlangsamt werden.
- In den Kurven 4, 8, 10, 11, 17 und 23 wurden die Stahlkerbs durch abgeschrägte Kerbs ersetzt.
- Die Sicht der Fahrer, die in den letzten beiden Saisons ein Problem darstellte, wurde verbessert, indem die Zaunmauer in den Kurven 14 und 20 um 7,5 bzw. 5 m zurückversetzt wurde.
- Die Zaunmauer in den Kurven 8 und 10 wurde ebenfalls angepasst, um die Sicht auf die vorausliegende Kurve zu verbessern.
- Auch die Kurven 22 und 23 wurden geändert, wobei der Zaun in Kurve 23 angepasst und ein abgeschrägter Kerb hinzugefügt wurde - dies dürfte die Geschwindigkeit dort um etwa 50 km/h reduzieren.
Auch interessant:
Formel 1-Star Valtteri Bottas fährt Alfa Romeo Giulia GTAm
Formel 1 Kalender: F1 am Spielberg bis 2027 fixiert
Smyrlis Racing setzt sich ehrgeizige Ziele für die neue Nürburgring-Nordschleifen-Saison
Daimler
Großer Preis von Saudi-Arabien: News & Ergebnisse | Bildergalerie