Anzeige

Mercedes-AMG GT-R Official FIA F1 Safety Car
© Mercedes | Zoom

Zeitplan F1: Wann fährt die Formel 1 heute in Monaco? Welcher TV überträgt das Rennen?

Alle Infos zum Formel 1 Grand Prix am kommenden Wochenende, 27.-29.Mai 2022, der komplette Zeitplan zu den Trainingzeiten, Qualifying und dem Grossen Preis von Monaco 2022 - die Vorschau von Mercedes AMG F1 Petronas zum 7.Lauf der Formel 1. RTL überträgt zwar nicht den GP Monaco, aber dafür ist Servus TV Österreich und der Schweizer Sender SRF 2 im Free-TV dabei. Der Pay-TV-Sender SKY ist natürlich wie immer schon ab heute live vor Ort in Monte Carlo und überträgt alle Aktivitäten der Formel 1: Vorberichte, Training heute ab 14:00h und 17:00h, Qualifying morgen ab 16:00h und das Rennen Sonntag, 29.5.2022 ab 15:00h. Der komplette Zeitplan für den Monaco GP hier im Speed-Magazin (scroll)

Grosser Preis von Monaco Streckenlayout Formel 1 GP
© Grosser Preis von Monaco Streckenlayout Formel 1 GP

RTL überträgt dieses Mal nicht, sondern erst wieder im Juli den GP in Silverstone. Über SRF 2 (Schweiz) und Servus TV/ORF (Österreich) kann man im Free-TV Qualifying und das Formel 1 Rennen aus Monaco allerdings sehen. Ansonsten natürlich über SKY wie folgt:

TV SKY Zeiten: Monaco GP Formel 1 Training, Quali und Rennen

  • 1. Training (27.05.22, 14.00 Uhr): Im TV und im Stream auf Sky, Sky Sport F1
  • 2. Training (27.05.22, 17.00 Uhr ): Im TV und im Stream auf Sky, Sky Sport F1
  • 3. Training (28.05.22, 13.00 Uhr): Im TV und Stream auf Sky, Sky Sport F1
  • Qualifying (28.05.22, 16.00 Uhr): Im TV und Stream auf Sky, Sky Sport F1
  • Rennen (29.05.22, 15.00 Uhr): Im TV und Stream auf Sky, Sky Sport F1

TV SRF 2 Zeiten: Formel 1 – GP Monaco Qualifying und Rennen
Rennen  29.05.2022 ab 14:50h - 16:50h



Monaco Zeitplan Formel 1 GP vom 27.-29.Mai 2022

Session

Ortszeit

(CEST)

Brackley

(BST)

Stuttgart

(CEST)

1. Training - Freitag

14:00-15:00

13:00-14:00

14:00-15:00

2. Training - Freitag

17:00-18:00

16:00-17:00

17:00-18:00

3. Training - Samstag

13:00-14:00

12:00-13:00

13:00-14:00

Qualifying - Samstag

16:00-17:00

15:00-16:00

16:00-17:00

Rennen - Sonntag

15:00-16:00

14:00-16:00

15:00-16:00


Was macht den GP Monaco zu einer so einzigartigen Herausforderung?

Viele Strassenkurse haben im Laufe der Jahre Formel 1-Rennen ausgetragen, aber keiner ist mit Monaco vergleichbar. Die Kulisse, die Geschichte, das Risiko und die Belohnung - viele Faktoren machen Monaco zu einer der einzigartigsten Herausforderungen in der Formel 1.

„Als ich 2008 dort ein Rennen gewann, fühlte ich mich wie auf dem Gipfel des höchsten Berges der Welt“, erklärt Lewis Hamilton„Es müssen so viele verschiedene Dinge zusammenkommen, damit das passiert, und es ist eine Strecke, auf der man einfach nichts liegen lassen darf.“

Auf den Strassen von Monaco werden seit 1929 Autorennen ausgetragen, in der Formel 1 seit der ersten Saison 1950. Das für seinen Glamour und sein Prestige bekannte Rennen ist neben dem Indianapolis 500 und den 24 Stunden von Le Mans Teil der Triple Crown des Motorsports. Während es bei den beiden anderen Rennen eher um Ausdauer geht, ist der Große Preis von Monaco ein viel kürzeres Rennen, bei dem es aber auf unglaubliche Intensität und Konzentration ankommt.

Was das Streckenlayout betrifft, so wird der Kurs von langsamen und mittelschnellen Kurven dominiert, darunter einige der niedrigsten Kurvengeschwindigkeiten im Kalender. Der enge und winklige Streckenverlauf hat sich über die Jahre kaum verändert, aber die Autos schon... und das macht es nur noch schwieriger, sich einen Weg durch die kurvigen Straßenschluchten von Monaco zu bahnen.

Lewis Hamilton: Die GP Monaco Strecke muss mit Verstand gefahren werden

Lewis Hamilton zum Streckenkurs in Monte Carlo: „Normalerweise ist man nach einem solchen Rennen ein paar Tage lang mental zerstört. Andere Strecken erfordern eine Mischung aus physischer und mentaler Stärke, aber in Monaco liegt der Fokus viel mehr auf der mentalen Seite, da das Konzentrationslevel auf der Strecke beständig sehr hoch sein muss. Monaco ist eine Strecke, die wahrscheinlich die höchste Konzentration und den höchsten mentalen Fokus erfordert. Der Charakter eines Stadtkurses, die Tatsache, dass er recht kurz ist und es keine sehr langen Geraden gibt. Es ist keine sehr physische Strecke, denn wir fahren nicht mit so hohen Geschwindigkeiten durch die Kurven und haben nicht die G-Kräfte, die beispielsweise in Barcelona auf uns einwirken. Aber dein Verstand muss hier viel schneller arbeiten.“

Auf einer Runde bleibt den Fahrern in Monaco nur wenig Zeit zum Ausruhen, so dass das Multitasking auf die nächste Stufe gehoben wird. Bremse, Gaspedal und Lenkung ausbalancieren, mit den Kräften umgehen, das Auto über den Körper spüren und dabei auch noch auf die Umgebung achten - auf einer Runde müssen die Fahrer eine Menge bewältigen!

Und dann muss man auch noch bedenken, dass die Piloten während einer Runde auch noch Einstellungen am Lenkrad verändern müssen. Da es nur wenige Geraden gibt, gibt es nicht viele Gelegenheiten, die Hand vom Lenkrad zu nehmen und diese Anpassungen vorzunehmen. Die Teams müssen also genau abwägen, ob es das Risiko wert ist, dass die Fahrer die Einstellungen verändern. Entsprechend müssen sie sicherstellen, dass die Piloten jedes Mal mit den richtigen Einstellungen auf die Strecke gehen, um die Arbeitsbelastung zu minimieren.

Auch interessant:
Medien: Ecclestone vorübergehend festgenommen
Schumacher: Monaco wäre "besondere Strecke" für erste Punkte
Formel 1 GP Monaco Zeitplan: Zahlen und Fakten Grosser Preis in Monte Carlo

Mercedes / sw

Grosser Preis von Monaco (Monte Carlo): News & Ergebnisse