Warum kostet ein Formel 1 Bolide soviel?
Die Formel 1 ist eine der teuersten Motorsportserien der Welt. Nur sehr wenige Menschen können sich diesen Rennsport aus eigener Kraft leisten, in der Regel wird er mithilfe von Sponsoren betrieben. Ein F1-Auto kostet mehrere Million Dollar. Von der Crew angefangen bis zur Hardware wird es so kostspielig, dass sich wohl nur Milliardäre diesen Motorsport als Hobby leisten könnten. Warum ist das so? Schauen wir uns mal die Formel-1 Kosten genauer an, und finden heraus warum es wohl die teuerste Freizeitbeschäftigung der Welt ist.Formel 1-Rennen: eine der teuersten Freizeitbeschäftigungen der Welt
Leistungsstarke Hybridantriebe, ausgeklügelte Aerodynamik und fast schwerelose Kohlefaser-Chassis. Das sind nur drei Teile eines Formel-1-Autos, das mehrere Millionen Dollar kostet. Die Rennautos sind im Detail so ausgeklügelt, dass sie am effizientesten auf der Strecke performen.
Um die grösstmöglichste Leistungsstärke zu erreichen, wird das Formel-1-Auto nur mit den besten Materialien ausgestattet. Das kostet natürlich. Bricht man das Fahrzeug auf seine ca. 6500 Einzelteile herunter, dann wird schnell klar, warum das so ist. Hier die grössten Brocken der Kosten (nur ca.-Beträge natürlich, die effektiven Kosten schwanken je nach Team):
Hydraulik: $170.000; Reifensatz: $2.700; Getriebe: $440.000; Kraftstofftank: $140.000; Motoreinheit: $250.000; Frontflügel: $125.000; Heckflügel: $65.000; Halo-Schutzstruktur über der Fahrerkabine: $17.000; Lenkrad - $50.000; Kohlefaser-Hauptstruktur: $350.000; Kraftstoff pro Saison: $500.000.Zu erwähnen ist noch, dass die Kosten der Fahrzeugaufwertung bei der Formel 1 enorm sind – höher sogar als das Fahrzeug selbst. Weitaus grössere Geldsummen fliessen jährlich in die Entwicklung und Verbesserung von Fahrtechnologien.
Formel-1-Autos zu fahren ist also sicherlich nicht das erschwinglichste Hobby. Dabei wurden noch nicht mal alle Kosten eines Formel-1-Rennens aufgelistet. Kaum ein "Otto-Normalverbraucher" wird als die finanziellen Mittel haben, um selbst einmal Profi-Rennfahrer in der Formel 1 zu werden.
Glücklicherweise gibt es aber günstige Alternativen für die Motorsport-Fans, die selbst den Geschwindigkeitsrausch erleben wollen. Online-Spiele zum Beispiel versetzen Spieler in realistische Szenarien, die einem Formel-1-Rennen durchaus ähneln. So kann man fast wie im echten Leben fühlen wie es wäre in einem Boliden Rennen zu fahren. Online-Gaming Websites bieten aber nicht nur Rennspiele an – ein anderes beliebtes Genre sind Online Casinos. Die bieten nicht nur Klassiker wie Poker, sondern noch mehr Freizeitaktivitäten wie Online-Spielautomaten. Online Casinos zählen zu den abwechslungsreichsten Alternativen in der Online-Gamingwelt, da man schnell ein neues Spiel beginnen kann und keine langen Wartezeiten hat.
Das Team
Hinter jedem guten Fahrer steckt ein ebenso gutes Team, das ist Fakt. Bei der Formel 1 geht es nie nur um den Fahrer selbst, Renn-Coaches, Mechaniker, Ingenieure, Strategen, Marketing-Experten usw. sind aktiv am Erfolg von Rennfahrer und Rennteam beteiligt. Jedes Formel-1-Team hat zwischen 200 und 1000 Mitarbeiter.
Zur Zeit fahren zehn Teams in der Formel 1. Die Anzahl der Mitarbeiter schwankt da natürlich sehr: Die Top Teams wie Red Bull, Ferrari, Mercedes haben weitaus mehr Teammembers als zum Beispiel HAAS oder Williams. Man kann sich also leicht vorstellen dass pro Jahr sehr viele Dollas für das Personal eines Rennteams ausgegeben wird.
Logistik
Die Formel 1 ist eine der wenigen Motorsportserien, die weltweit ausgetragen wird. Ferrari ist beispielsweie seit Start der Königsklasse 1950 immer mit dabei und hat -was die Logistik angeht- sicherlich die meisten Erfahrungen.
In der diesjährigen Formel-1-Saison finden 23 Rennen in 20 Ländern rund um den Globus statt. In Anbetracht der ungeheuren Menge an Ausrüstung und Personal, die jedes Formel-1-Team in einem kurzen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen zwischen den einzelnen Grand Prix transportieren muss, sind die Anforderungen und auch die Logistikkosten zweifelsohne enorm.
Es wird geschätzt, dass jedes Team pro Saison etwa 50 Tonnen Ausrüstung transportiert, was mindestens 8 Millionen Dollar ausmacht. Rechnet man die Kosten für alle 10 Teams zusammen, so werden allein für die Logistik etwa 80 Millionen Dollar ausgegeben.
Als Freizeitbeschäftigung eignet sich die Formel 1 deshalb für die meisten wohl eher nur als Zuschauer.
Auch interessant:
Formel 1: Trauer um Tony Brooks
Formel 1: Porsche und Audi entwickeln bereits Motoren
Ab 2023: Team Abt kehrt in die Formel E zurück
di / hu
Grosser Preis von Miami: News & Ergebnisse | Bildergalerie