Toto Wolff zum nächsten F1 GP Brasilien: "Interlagos war bisher eher eine Red-Bull-Strecke; doch in diesem Jahr ist alles anders!"
© mercedes | Zoom

Formel 1 Zeitplan TV live F1 Sao Paulo Brasilien mit Sprint Quali im Sky - Rennen im Free TV Servus, RTL

(Speed-Magazin.de / F1 GP Brasilien 2021 mit Sprint Quali) Der 19. Lauf zur Formel 1-Saison 2021 findet am Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo, Brasilien statt. Mercedes AMG F1 Teamchef Toto Wolff spricht über die Strecke, Zahlen und Fakten sowie Statistik der Rennstrecke in Interlagos: "Das Beste an einem Triple-Header ist, dass man nicht lange auf die nächste Gelegenheit warten muss, um wieder Schwung aufzunehmen. Wir freuen uns sehr darauf, nach Brasilien zurückzukehren. Die Fans sind dort unheimlich leidenschaftlich und Interlagos ist eine extrem ikonische Strecke. Der Kurs gehörte in der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt zu unseren stärksten Strecken und kam eher Red Bull entgegen, aber dieses Jahr hat gezeigt, dass alles passieren kann. An diesem Wochenende absolvieren wir zudem das letzte Sprintrennen der Saison, was weitere Möglichkeiten eröffnet." Zum Zeitplan der F1 Trainings, des Sprint-Qualifying und des Formel-1 Rennens am Sonntag, sowie den TV-Übertragungen  im Free TV (RTL und Servus TV),  SKY sowie F1-Liveticker-Zeiten nach unten scrollen....  

 

Die Formel 1 Rennstrecke in Sao Paulo, Brasilien, hat viele Überholmöglichkeiten
Die Formel 1 Rennstrecke in Sao Paulo, Brasilien, hat viele Überholmöglichkeiten    ©mercedes

F1 GP Mexiko Stadt: Sieger ist Verstappen vor Hamilton und Perez

Zur Galerie >

Mercedes F1 Teamchef Toto Wolff über den GP in Interlagos sowie dem Sprint-Quali


"Wir gehen mit voller Kraft in den Grossen Preis von Brasilien und die darauffolgenden Rennen. Wir befinden uns in der privilegierten Situation, zu diesem späten Zeitpunkt der Saison noch um den Titel kämpfen zu können und wir gehen davon aus, dass der Titelkampf in beiden Wertungen bis zuletzt spannend bleiben wird. Beide Teams werden bis zur letzten Runde hart kämpfen. Dafür müssen wir aufschliessen und uns ist bewusst, dass es ein intensives Duell wird. Aber wir werden weiterhin alles geben und unser Ziel nicht aus den Augen verlieren." An diesem Rennwochenende wird zum dritten Mal in dieser Formel-1 Saison das neue Format des Sprint-Qualifyings absolviert, davor wurde es bereits in Silverstone und in Monza geübt.
 
Zahlen & Fakten: Sao Paulo Grand Prix
 
Das Autodromo Jose Carlos Pace ist mit 4,390 km die viertkürzeste Strecke im F1-Kalender 2021. Nur Monaco, Zandvoort und Mexiko sind noch kürzer.
Die Formel-1 Strecke in Interlagos liegt 800 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit die zweithöchste Strecke der Saison, nur Mexiko-Stadt liegt  mit 1.500 Meter noch höher.

Interlagos ist eine Strecke der Extreme. Auf den Geraden im ersten und dritten Sektor benötigt man ein Auto mit wenig Luftwiderstand, im langen und winkligen Mittelsektor ist hingegen viel Abtrieb gefragt. Diese Herausforderung führte früher zu vielen unterschiedlichen Ansätzen beim Abtriebsniveau, aber seit der Einführung der zweiten DRS-Zone konzentrieren sich die Teams viel mehr auf eine Abstimmung mit mehr Abtrieb.

Im ersten und dritten Sektor wird für mehr als 75% der Rundenzeit Vollgas gefahren, im kurvigen Mittelsektor sind es weniger als 50%.
Vom Ausgang in Kurve 12 bis zur Bremszone für die erste Kurve erstreckt sich eine Vollgaspassage von 1,2 km. In diesem Abschnitt gibt es einen Anstieg von 33 Metern. Der größte Höhenunterschied ist jedoch von der Start-/Zielgeraden bis zu Kurve vier zu finden, hier gibt es ein Gefälle von 40 Metern.

In Kurve 1 blockieren oft die Vorderräder, da die Kurve innen stark überhöht ist und dadurch das linke Vorderrad entlastet wird. Aus diesem Grund kommt es auf der abfallenden Strecke häufig zu Verbremsern. Es ist jedoch eine der wenigen Kurven, in der man trotz Verbremser nicht allzu viel Zeit verliert. Der Grund dafür ist die starke Überhöhung und die Vielzahl an Linien, die hier möglich sind. Dadurch kann man die Kurve selbst mit einem leichten Verbremser noch nehmen. Die Entlastung des Rades verhindert dabei Bremsplatten und lässt die blockierenden Räder oftmals schlimmer aussehen als sie tatsächlich sind.

Der Weg von der Pole zur ersten Bremszone beträgt nur 195 Meter, das ist einer der kürzesten Sprints im aktuellen Rennkalender. Die Startaufstellung befindet sich auf einem Bergauf-Stück. Entsprechend müssen die Fahrer eine Balance finden, um die Bremsen so leicht wie möglich zu betätigen, ohne rückwärts zu rollen.
Eine der größten Herausforderungen für die Ingenieure ist es, die Temperatur des linken Vorderreifens im Arbeitsfenster zu halten. Denn von Kurve 10 bis Kurve 6 (ein Abschnitt von rund 3,5 km) muss der Reifen nicht viel Arbeit verrichten und kühlt dadurch rasch ab.

Aufgrund der langen Geraden und Bremszonen gehört Brasilien zu den besten Überholstrecken, was durch die Einführung der zweiten DRS-Zone noch verstärkt wurde. Für den verteidigenden Fahrer kann das Management der Batterie allerdings schwierig sein, da es nur wenige starke Bremszonen gibt, um Energie zwischen den langen Geraden zurückzugewinnen.

Das Wetter kann in Sao Paulo sehr wechselhaft sein. Es kann schon einmal vorkommen, dass sich die Streckentemperatur zwischen dem Training und dem Rennen um 30°C verändert. Deshalb ist es schwierig, das Verhalten der Reifen richtig vorherzusagen. Die Strecke ist bei nassen Verhältnissen zudem fordernd, weil sich an etlichen Stellen Flüsse bilden können, die bei starkem Regen über die Strecke laufen. 

In Interlagos gibt es auf einer Runde nur 36 Gangwechsel. Der Grund dafür ist, dass die Vollgaspassagen und einige Kurven, die im dritten oder vierten Gang durchfahren werden, nicht viele Hochschaltvorgänge erfordern. 

In den letzten fünf Rennen gab es in Interlagos neun Safety-Car-Einsätze. Die SC-Wahrscheinlichkeit liegt demnach bei 60% und ist damit höher als bei vielen anderen Rennen. Verantwortlich sind dafür das unkalkulierbare Wetter und das Fehlen von Auslaufzonen in einigen Kurven. Dadurch lassen sich Fahrzeuge nicht rasch genug bergen.

Formel 1 live im TV - Überblick des GP Brasilien Live im SKY Fernsehen, RTL und SERVUS TV 


TV Sonntag, 14. November 2021
06.00: Sky Sport F1 – Qualifying Wiederholung
07.30: Sky Sport F1 – Zweites Training Wiederholung
09.00: Sky Sport F1 – Sprint Wiederholung
12.00: Sky Sport F1 – Top 10 Onboards: Belgien-GP 2021
12.15: Sky Sport F1 – Sprint kompakt
12.30: Sky Sport F1 – Brasilien-GP 1986
13.15: Sky Sport F1 – Sprint kompakt
13.30: Sky Sport F1 – Brasilien-GP 1989
16.30: Sky Sport F1 – Vorberichte zum Rennen
17.55: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Rennen
18.00: Grosser Preis von Brasilien
19.45: Sky Sport F1 – Analysen und Interviews
20.30: Sky Sport F1 – Pressekonferenz nach dem Rennen
21.00: Sky Sport F1 – Ted’s Notebook
21.30: Sky Sport F1 – Rennen Wiederholung

Info: Eigentlich wollte RTL FREE TV das Formel 1 Rennen in Brasilien übertragen; doch man hat sich beim Sender dann doch anders entschieden und überträgt im Fernsehen live das Rennen von Abu Dhabi. D.h. ausser SKY gibts in Deutschland keinen TV-Sender, der den Grand Prix überträgt. 

SERVUS TV überträgt zwar den GP Brasilien am Sonntag, allerdings nicht live, sondern re-live ab 20:30h

Formel 1 Zeitplan und Start im F1-Liveticker zum Rennen in  Sao Paulo


Freitag, 12.November 2021

F1 Training 1 ab 16:30h - 17:30h
F1 Qualifying ab 20:00h - 21:00h

Samstag, 13.November 2021

F1 Training 2 ab 16:00h - 17:00h
Sprintrennen ab 20:30h - 21:00h

Sonntag, 14.November 2021
Formel 1 GP Brasilien ab 18:00h- 20:00h

Der Speed-Magazin-F1-Liveticker startet am Sonntag ca.17:30h



Auch interessant:
Formel 1 Ergebnis und WM-Punktestand Mexiko GP: Mercedes Analyse nach dem F1 Rennen
Video: F1 Insider Gorys zum Ergebnis und WM-Punkten nach dem Formel 1 Mexiko
Formel 1 bis 2025 in China

Mercedes / A.Schliefer

Großer Preis von Brasilien (Sao Paulo): News & Ergebnisse | Bildergalerie