Max Verstappen wird in dieser F1 Saison mehr denn je gefordert um seinen Weltmeistertitel zu behalten
© RedBull CP | Zoom

Formel 1 WM 2025: Wer schlägt F1 Weltmeister Max Verstappen in dieser Saison?

(Formel 1 Grand Prix Saison 2025)  Wer kann den Red Bull Weltmeister Verstappen vom nächsten Weltmeistertitel abhalten? Die laufende Formel 1 Saiso verspricht erneut Hochspannung, denn alle Blicke richten sich auf McLaren Lando Norris und Oscar Piastri, die Max Verstappen mit beeindruckender Konstanz und Dominanz in den ersten beiden Rennen die Startaufstellungen mit Pole Position wegschnappten. Die Herausforderer in dieser F1 Saison sind McLaren und Mercedes. Ferrari scheint noch nicht soweit zu sein um den Titelkampf noch spannender zu machen. Die Frage stellt sich also: Ist es McLaren? Oder wer sonst kann Max Verstappen tatsächlich stoppen und ihn von seinem vierten Weltmeistertitel in Folge abhalten?

Formel 1 GP Japan Suzuka 2025: Sieg für Max Verstappen - zum 4.Mal in Folge in Japan!

Zur Galerie >

Neue Formel 1, neues Glück: Kann jemand Verstappen vom WM-Thron stürzen?

Nach dem Regen-Chaos in Australien und den zwei Rennen in China (Sprint und F1 Haupt Rennen) kann man als Formel-1-Fan das nächste Rennen in Japan kaum abwarten. Jeder der bisherigen Läufe bescherte uns ein neues Gesicht auf dem obersten Treppchen, sodass klar ist, dass es in beiden Wertungen gleich mehrere Anwärter auf den WM-Thron gibt. Zwar hat McLaren aktuell offensichtlich die Nase vorne, aber die Konkurrenz mit dem amtierenden Formel 1 Weltmeister Red Bull Max Verstappen an der Spitze ist keineswegs abzuschreiben. Zumal es Max Verstappen ist, der die letzten drei F1 Grand Prix in Suzuka gewonnen hat - und zwar immer von der Startaufstellung Positon 1.

Formel 1 2024: Max Verstappen holt seinen 3.Sieg in Folge in Suzuka!
© RedBull CP - Formel 1 2024: Max Verstappen holt seinen 3.Sieg in Folge in Suzuka beim Japan Grand Prix von der Startposition 1

Nahezu perfekter F1 Auftakt von McLaren

Mit dem letztjährigen WM-Titel in der Konstrukteurswertung zeigte das legendäre britische Team, dass es auf dem Weg zurück an die Spitze ist. Eine neue Bestätigung dafür kam bereits in den Quali-Läufen in Australien, als sich Lando Norris und Oscar Piastri mit einem gesunden Vorsprung von über drei Zehntel auf die Konkurrenz die erste Reihe in der Startposition zum Grand Prix Australien sicherten. Selbst in den regnerischen Bedingungen war die McLaren-Performance im Rennen auf einem hohen Niveau, sodass nur Piastris Ausrutscher auf der nassen Strecke den ersten Doppelsieg der Saison verhinderte.

Trotz der schwächeren Ergebnisse im Sprint war die Dominanz des McLaren-Duos auch im Formel 1 Rennen in Suzuka  deutlich zu spüren. Im Winter machte man offensichtlich einiges richtig, da das erste 1-2-Finish im Trockenen zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt wurde. Tatsächlich ist McLaren am Saisonbeginn bereits so dominant, dass man zu diesem Zeitpunkt bei den Wettanbietern ohne deutsche Lizenz als der haushohe Favorit auf den nächsten Konstrukteurstitel gilt. Auch in der Fahrerwertung haben Lando Norris und Oscar Piastri die besten Chancen auf den WM-Thron. Dies bezieht sich vor allem auf Norris, der – ausgestattet mit der Erfahrung aus der letzten Saison – jetzt sicherlich viel besser weiß, was alles man dafür machen muss.

Doppelsieg von McLaren im GP Australien 2025 -Verstappen auf P3
© f1 - Doppelsieg von McLaren im GP Australien 2025 -Verstappen auf P3

Schadenskontrolle beim F1 Team Red Bull

Ganz im Gegensatz zu McLaren geht es bei Red Bull am Anfang der Formel 1 Saison hauptsächlich um die Schadenskontrolle. Obwohl schon in den Wintertests klar war, dass die Performance nicht auf dem gewünschten Niveau ist, haben sich Horner und Co. den Saisonstart definitiv anders vorgestellt. Viel mehr als um die Platzierungen sorgt man sich bei Red Bull über die Chancenlosigkeit bezüglich der Siege - da man das F1 Rennen in China mit knapp 17 Sekunden Rückstand auf den Erstplatzierten McLaren mit Oscar Piastri beendete.

Bei der dominanten Kraft der letzten Jahre gibt es auch bezüglich des zweiten Fahrers reichlich Gesprächsstoff. Zwar hat man sich vom jungen Neuseeländer Liam Lawson nicht wirklich einen Sieg erhofft, aber regelmäßige Q3-Ergebnisse und Top-8-Platzierungen in den Rennen müssen schon drin sein. Zur Zeit ist der 23jährige jedoch weit davon entfernt, sodass es nicht überraschen sollte, wenn er schon in den nächsten Wochen seinen Platz im Red Bull Team verlieren würde – Yuki Tsunoda steht als Ersatz bereit.

Katastrophe bei Ferrari, positive Zeichen von Mercedes

Nach dem Sprint-Sieg von Lewis Hamilton im Ferrari geriet die schwache Leistung beim Saisonauftakt in den Reihen von Ferrari ein klein wenig in Vergessenheit. Neue Enttäuschungen ließen jedoch nicht lange auf sich warten. Das Ganze begann schon in den ersten Kurven beim Formel 1 Grand Prix in China, als Hamilton und Leclerc aneinandergeraten sind – was den Monegassen eine seiner Endplatten am Frontflügel kostete. Doch es kam noch wesentlich schlimmer. Genau wie in Australien mit der falschen Strategie machte das Ferrari Team erneut einen Fehler, sodass das Ferrari-Duo nach dem Ende des Rennens disqualifiziert wurde. Solche Sachen darf man sich einfach nicht erlauben, wenn man im WM-Rennen ernsthaft mitmischen möchte.

Formel 1 Team Ferrari hat das Pech in China voll erwischt: Zweifache Disqualifikation !
© ferrari - Formel 1 Team Ferrari hat das Pech in China voll erwischt: Zweifache Disqualifikation !

Mit zwei dritten Plätzen von George Russell (insgesamt 300 Podiumsplätze von Mercedes) kann man mit dem Formel 1 Saisonstart im deutschen Team zweifellos zufrieden sein. Positive Zeichen wurden auch vom F1-Rookie Kimi Antonelli gesetzt, der nach dem fantastischen vierten Platz in Australien erneut unter die Top 6 kam. Auf diese Weise steht Mercedes nun am zweiten Platz in der Konstrukteurswertung und bestätigt damit auch seinen Status als der größte Herausforderer von McLaren in dieser Wertung. 

Die Formel 1 Ergebnisse der ersten beiden F1 Rennen hier klicken

 Der Formel 1 Kalender Saison 2025

Rennen Datum
Bahrain F1: Sakhir 13. April 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saudi-Arabia F1: Jeddah 20. April 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

United-States F1: Miami Florida 04. Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Italy F1: Emilia-Romagna 18. Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monaco F1: Monte Carlo 25. Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spain F1: Barcelona 01. Juni 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Canada F1: Montreal 15. Juni 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Austria F1: Spielberg 29. Juni 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

United-Kingdom F1: Silverstone 06. Juli 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Belgium F1: Spa Francorchamps 27. Juli 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hungary F1: Budapest 03. August 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Netherlands F1: Zandvoort 31. August 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Italy F1: Monza 07. September 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Azerbaijan F1: Baku 21. September 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Singapore F1: Singapur 05. Oktober 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

United-States F1: Austin 19. Oktober 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mexico F1: Mexico City 26. Oktober 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brazil F1: Sao Paulo 09. November 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

United-States F1: Las Vegas 23. November 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qatar F1: Lusail Qatar 30. November 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

United-Arab-Emirates F1: Abu Dhabi 07. Dezember 2025

Auch interessant:
Formel 1 Startaufstellung Japan und ihre Sieger der letzten fünf Japan GP in Suzuka
Formel 1 Sieger GP Australien? Norris McLaren verteidigt Sieg vor Verstappen im ersten F1 2025
Ergebnis Formel 1 China 2025: RedBull Stimmen nach dem F1 Rennen in Shanghai

ta / cl

Suzuka: News & Ergebnisse | Bildergalerie