Formel 1 Ungarn Zeitplan F1 Großer Preis am Hungaroring -vorletztes Rennen vor der Sommerpause

Mercedes F1 Teamchef Toto Wolff über das Formel 1 Rennen in Ungarn
"Wir freuen uns vor Ungarn darauf noch vor der Sommerpause einen weiteren Double-Header in Angriff zu nehmen. Die erste Jahreshälfte war ein Auf und Ab, aber wir können einige positive Dinge mitnehmen.
Zahlen & Fakten zum Formel 1 Ungarn Grand Prix
- An diesem Wochenende erfolgt der erste Versuch mit einer "alternativen Reifenzuteilung"
- Das Wochenende des Großen Preises von Ungarn ist in der Regel eines der heißesten des Jahres, mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 25°C und einer Höchsttemperatur von 33°C.
- Dementsprechend hoch sind auch die Streckentemperaturen, die im Durchschnitt 36°C betragen und bis zu einem Maximum von knapp über 50°C ansteigen.
- Die hohe Anzahl an Bremsvorgängen - sechs Brems-Events auf einer Runde - in Verbindung mit den hohen Außentemperaturen und dem Fehlen langer Geraden belasten die Bremsen auf dieser Strecke besonders stark.
- Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Hungaroring begrenzt auch den Luftstrom, was die Kühlung der Bremsen zu einer noch größeren Herausforderung macht.
- Die Strecke hat 14 Kurven, sechs Links- und acht Rechtskurven. Viele davon sind in schneller Folge aufeinander angeordnet. Das bedeutet, dass ein gut ausbalanciertes Auto, das gut mit Richtungswechseln umgehen kann, wichtig für eine schnelle Rundenzeit ist.
- Der Hungaroring hat mit knapp über 310 km/h eine der niedrigsten Höchstgeschwindigkeiten der Saison. Das ist vielleicht keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass die Autos im Verlauf einer schnellen Runde nur etwas mehr als 10 Sekunden auf einer Geraden fahren und die restliche Zeit in den Kurven verbringen.
- Diese Streckencharakteristiken spiegeln sich auch in der Vollgasquote wider, die mit nur 60 % einen der niedrigsten Werte des Jahres erreicht.
- Trotz einer relativ kurzen Start-/Zielgeraden liegt der Weg von der Pole Position bis zur Bremszone vor Turn 1 mit 444 Metern im Vergleich zu anderen von uns besuchten Rennstrecken auf der längeren Seite.
- Angesichts der vielen langsamen Kurven ist auf dem Hungaroring eine gute Traktion wichtig. Deshalb werden auf dieser Strecke die Hinterreifen stark beansprucht.
- Im vergangenen Jahr holte George in Ungarn seine erste Pole Position in der Formel 1. Mit seiner Rundenzeit von 1:17.377 stand er auf der Pole für den Großen Preis von Ungarn 2022. Das Team ließ im Rennen ein Doppelpodium folgen: Lewis wurde Zweiter, George Dritter.
- Lewis ist mit acht Siegen der erfolgreichste Fahrer in der Geschichte des Großen Preises von Ungarn. Der nächsterfolgreiche Pilot ist Michael Schumacher mit vier Siegen.
Der Zeitplan Großer Preis von Ungarn 2023 |
|||
Session |
Ortszeit (CEST) |
Brackley (BST) |
Stuttgart (CEST) |
Training 1 - Freitag |
13:30 – 14:30 |
12:30 – 13:30 |
13:30 - 14:30 |
Training 2 - Freitag |
17:00 – 18:00 |
16:00 – 17:00 |
17:00 – 18:00 |
Training 3 - Samstag |
12:30 – 13:30 |
11:30 – 12:30 |
12:30 - 13:30 |
Qualifying - Samstag |
16:00 – 17:00 |
15:00 – 16:00 |
16:00 - 17:00 |
Rennen - Sonntag |
15:00 |
14:00 |
15:00 |
Auch interessant:
Zeitplan Formel 1 GP Ungarn: LIVE bei ServusTV
Formel E: Das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team fährt mit Titelchancen zum Saisonfinale
Manthey Kit für Porsche 718 Cayman GT4 RS
Daimler
Großer Preis von Ungarn: News & Ergebnisse