Das Rennen beginnt um 16.10 Uhr Ortszeit
© Pirelli | Zoom

Formel 1 Grosser Preis von Aserbaidschan 2019: Die 3 Spitzenteams orderten unterschiedliche Reifen-Kontingente

(Speed-Magazin.de) Baku ist der längste und zugleich schnellste Stadtkurs im Formel 1 Kalender. Das liegt an einigen ausgedehnten Geraden, die den Großteil der 6,003 Kilometer langen Strecke ausmachen. Nach Spa hat der Circuit in Aserbaidschan die größten Ausmaße des Jahres. Der hohen Geschwindigkeit zum Trotz ist die Fahrbahn aber relativ schmal - diese Kombination führte in den vergangenen Jahren zu einigen Zwischenfällen. Wie beim vorangegangenen Rennen in China nominierte Pirelli die Mischung C2 als harten Reifen, C3 als Medium und C4 als weichen Slick: also genau die Mitte der Range.

Baku ist bekannt als die "Stadt der Winde" - was sich auf die Aerodynamik auswirkt. In der Vergangenheit gab es sowohl sehr hohe Streckentemperaturen als auch kühle Witterbungsbedingungen. Der Verlauf des Rennens ist kaum zu prognostizieren.

Die langen Geraden wirken sich vor allem auf die Vorderreifen aus - ähnlich wie in China. Das birgt das Risiko blockierender Vorderreifen.

Im vergangenen Jahr wurde das Rennen mit einer Zwei-Stop-Strategie gewonnen, allerdings beeinflusst von zwei Safety Car-Phasen. Tatsächlich erschien in Baku das Safety Car während der vergangenen zwei der bisherigen drei Rennen auf der Strecke.
Folglich müssen alle Reifen-Strategien entsprechend flexibel sein.


© Pirelli
Wie immer auf einem Stadtkurs neigt die Fahrbahnoberfläche zu Beginn des Rennwochenendes dazu, grün und rutschig zu sein. Zudem wird der Grip durch Merkmale wie weiße Linien und sich verändernde Fahrbahnoberflächen beeinträchtigt. Der Reifenverschleiß auf dem glatten Asphalt ist generell gering.

Ein weiterer den Grip beeinflussender Faktor kommt hinzu: Entlang der Strecke, die durch die Innenstadt führt und von hohen Gebäuden umgeben ist, liegen manche Passagen im Licht und manche im Schatten. Dies bedeutet: Die Streckentemperatur variiert von Passage zu Passage. Das Rennen beginnt um 16.10 Uhr Ortszeit, so dass die Temperaturen anschließend recht schnell sinken können.

MARIO ISOLA - HEAD OF F1 UND CAR RACING PIRELLI
“Die größte Herausforderung in Baku besteht darin, die Vorder- und Hinterachse auszugleichen und sowohl die Vorder- als auch die Hinterreifen im richtigen Temperaturfenster zu halten. Es ist eine abwechslungsreiche Strecke mit einer sehr langen Geraden, die sich über zwei Kilometer erstreckt, sowie einigen technisch anspruchsvolleren Kurven. Die Häufigkeit der Safety Car-Einsätze verursacht den Strategen oft Kopfschmerzen - oder bietet ihnen vielleicht eine Chance. Die nominierten drei Reifenmischungen bilden die Mitte unserer Range und sollten mit den unterschiedlichen Anforderungen der Strecke von Baku gut zurechtkommen. Gleichwohl gehört der Große Preis von Aserbaidschan stets zu den schwierigsten Rennen des Jahres. Dies ist bei einem Stadtkurs keine Seltenheit, doch Baku bietet den unkonventionellsten Stadtkurs im Kalender, gekennzeichnet durch die hohe Geschwindigkeit eines konventionellen Circuits sowie einer sehr langen Runde."

Pirelli

Azerbaijan - Baku City: News & Ergebnisse