Formel 1 GP Spanien 2017: Mercedes F1 Team Feature der Woche - Auf der Suche nach fünf Sekunden
(Speed-Magazin.de) 84,681 Sekunden. Diese Referenz wurde zur Jahresmitte 2015 festegelegt, als es darum ging, ein Ziel für die neue Generation an Formel 1-Autos zu setzen. Sie sollten optisch aggressiver aussehen, schwieriger zu fahren sein und deutlich schneller sein. All das sollte durch die neuen Regeln erreicht werden, die zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 die Fahrzeugperformance verbessern sollten. In Zahlen ausgedrückt führte dies zu fünf Sekunden schnelleren Rundenzeiten als die Pole-Zeit von 1:24.681 Minuten auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in der Saison 2015.Etwas weniger als zwei Jahre später reist der F1-Zirkus nach Barcelona, um an diesem Wochenende dieses Ziel zu erreichen. Dafür müsste im Qualifying eine Rundenzeit von 1:19.681 Minuten gefahren werden – eine Marke, die Kimi Räikkönen bei den Wintertestfahrten in 1:18.635 Minuten bereits geschlagen hat. Diese Bestzeit gelang ihm allerdings bei kühleren Winterbedingungen mit weicheren Reifenmischungen als sie am Rennwochenende zur Verfügung stehen. Gleichzeitig gibt es aber das Fragezeichen über der Spritmenge, die er an Bord hatte. Zum Vergleich: Die schnellste Zeit während der Tests 2015 war eine 1:22.792 Minuten – fast zwei Sekunden schneller als die Pole-Zeit jenes Jahres.
Was können wir also angesichts dieser Zahlen an diesem Wochenende erwarten? Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich zwischen den Pole-Zeiten 2015 und 2017 bei den bisherigen vier Rennen dieser Saison.
Pole 2015 |
Pole 2017 |
Rundenzeit Δ (s) |
% Δ |
|
Australien |
1:26.327 |
1:22.188 |
4.139 |
4.8 |
China |
1:35.782 |
1:31.678 |
4.104 |
4.3 |
Bahrain |
1:32.571 |
1:28.769 |
3.802 |
4.1 |
Russland |
1:37.113 |
1:33.194 |
3.919 |
4.0 |
Ziel Spanien |
1:24.681 |
1:19.681 |
5.000 |
5.9 |
Im Durchschnitt waren die Autos auf einer Qualifying-Runde 3,991 Sekunden schneller – oder in Prozenten ausgedrückt: 4,3% schneller als ihre Vorgänger 2015. Den größten Unterschied zu 2015 gab es in Melbourne. Dort stieg die Performance um 4,8% an. Der geringste Wert wurde in Sotschi erzielt, wo der Zeitgewinn zur Pole-Zeit von vor zwei Jahren „nur“ 4% betrug. Dieser Unterschied lässt sich jedoch zumindest teilweise mit dem früheren Austragungstermin im Rennkalender erklären. 2015 war Sotschi der 15. Saisonlauf Mitte Oktober. In diesem Jahr wurde das Rennen sechs Monate früher Ende April ausgetragen. Dadurch befinden sich die Autos zu einem viel früheren Zeitpunkt in ihrem Entwicklungsprozess.
In jedem Fall war die Pole Position-Zeit 2017 die schnellste Rundenzeit, die jemals auf der jeweiligen Strecke gefahren wurde. Das untermauert die Aussage, dass dies die schnellsten F1-Autos der Geschichte sind, obwohl sie noch etwas von dem gesetzten Ziel der fünf Sekunden schnelleren Rundenzeiten entfernt sind.
Pole 2017 |
Vorheriger absoluter Rundenrekord |
Rundenzeit Δ (s) |
% Δ |
|
Australien |
1:22.188 |
1:23.529 (VET, 3. Quali, 2011) |
1.341 |
1.6 |
China |
1:31.678 |
1:32.238 (MSC, Race, 2004) |
0.560 |
0.6 |
Bahrain |
1:28.769 |
1:29.493 (HAM, Q3, 2016) |
0.724 |
0.8 |
Russland |
1:33.194 |
1:35.337 (ROS, Q2, 2016) |
2.143 |
2.2 |
Ein genauer Blick auf die schnellsten Rennrunden zeigt zudem, dass sich die Performance-Verbesserungen auch unter Rennbedingungen auswirken:
|
Schn. Runde 2015 |
Schn. Runde 2017 |
Rundenzeit Δ (s) |
% Δ |
Vorheriger Rundenrekord im Rennen |
Australien |
1:30.945 |
1:25.538 |
5.407 |
5.9 |
1:24.125 |
China |
1:42.208 |
1:35.378 |
6.830 |
6.7 |
1:32.238 |
Bahrain |
1:36.311 |
1:32.798 |
3.513 |
3.6 |
1:31.947 |
Russland |
1:40.071 |
1:36.844 |
3.227 |
3.2 |
1:39.094 |
Ziel Spanien |
1:28.270 |
- |
- |
- |
1:21.670 |
In vielen Fällen erreichen die schnellsten Rennrunden nun auch historische Höhen – wobei viele der alten Bestmarken auf neuen Reifen und mit wenig Benzin erzielt wurden, als das Nachtanken noch erlaubt war. Natürlich unterliegt die Beurteilung von schnellsten Runden mehr Einflüssen als die Qualifying-Zeiten, aber der Trend ist dennoch eindeutig.
Aber warum sind die diesjährigen Autos nicht noch schneller? Immerhin war das Ziel eine Steigerung um fünf Sekunden pro Runde im Vergleich zu 2015 und die Teams tendieren stets dazu, unter einem neuen Reglement mehr Performance als erwartet zu finden.
© MSPB
© MSPB
© MSPB
Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass nach vier Rennen zwei Teams an der Spitze der Konstrukteurs-Wertung eng zusammenliegen – und auch der Kampf um den Fahrer-Titel sich prächtig entwickelt.
Die Saison scheint sich zu einer der denkwürdigsten der letzten Jahre zu entwickeln. Wenn die Autos dann die „Fünf-Sekunden“-Marke durchbrechen, wird es die letzte Bestätigung dafür sein, dass die neuen Regeln auch in dieser Hinsicht ihren Zweck erfüllen.
Daimler / DW
Spanien - Barcelona: News & Ergebnisse