In Abu Dhabi ist das letzte Formel 1 Rennen - ob Mercedes bis dahin dem Red Bull den Titel streitig machen kann?
© Mercedes | Zoom

Formel 1: Der F1 Weltmeister 2023 steht zur Halbzeit noch nicht fest

(Formel 1 Saison 2023)  Wer wird dieses Jahr F1 Weltmeister? Kann die Dominanz von Red Bull und Max Verstappen tatsächlich in der zweiten Hälfte der Saison gebrochen werden? Mercedes scheint zum Ende des ersten Halbjahres aufzuholen - aber reicht das für die restlichen Rennen bis zum Finale in Abu Dhabi? Dieses Jahr könnten die Karten neu gemischt werden! Jedenfalls werden wir im November in Abu Dhabi ein spannendes Finale erleben!

Max Verstappen siegt beim Großen Preis von Belgien 2023!

Zur Galerie >

Nur noch 11 Rennen bis zum Großen Preis von Abu Dhabi und dem F1 Weltmeister 2023


Red Bull scheint die langjährige Dominanz von Mercedes wirklich gebrochen zu haben. Mit Max Emilian Verstappen steht dem österreichischen Team ein Fahrer zur Verfügung, der das Gewinnen scheinbar in seinen Genen hat. Verstappen konnte in dieser Saison bereits zehnmal auf das Podium fahren und davon ganze achtmal als Sieger. Das scheint auf den ersten Blick eine sehr eindeutige Angelegenheit zu sein, doch die Formel 1 wäre nicht die Königsklasse, wenn solch eine Siegesserie nicht doch noch kippen könnte. 

Was spricht für Max Verstappen als Weltmeister 2023?

 
Wird Max Verstappen auch dieses Jahr Weltmeister?
© Red Bull - Wird Max Verstappen auch dieses Jahr Weltmeister?
Im Jahre 2021 sicherte sich der belgisch-niederländische Formel-1-Pilot sprichwörtlich auf den letzten Runden den Weltmeistertitel. Der Große Preis von Abu Dhabi ebnete in jenem Jahr den Weg zu seinem größten Triumph. Es war sein erster Gewinn der Formel-1-Krone und der zweite sollte schon ein Jahr später folgen. Im Chaos-Rennen von Suzuka zeigte Verstappen der Welt erneut, dass er ein echter Gewinner ist, und kürte sich zum Weltmeister. 

In diesem Jahr sieht es wieder ganz genauso aus. Fahrer, Team und das gesamte Umfeld sind auf Erfolg programmiert. Das, was einst Michael Schumacher oder auch Lewis Hamilton auszeichnete, hat Red Bull erfolgreich übernommen. Sie überlassen nichts dem Zufall und es passieren ihnen keine Fehler. Es herrscht totale Perfektion und sie lassen sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Die meisten Experten sind sich sicher, dass Verstappen der Titel kaum noch zu nehmen ist.  

Wer kann Max Verstappen den  Weltmeister-Titel noch nehmen?


Es wäre nicht das erste Mal, dass sicher geglaubte Titel im letzten Moment noch verloren worden sind. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass sich momentan Red Bull nur selber schlagen kann, indem auf einmal der Fehlerteufel Einzug erhält. Dies hat es alles schon gegeben und so manche Saison auf den Kopf gestellt.
Die Buchmacher sehen noch weitere Fahrer mit realistischen Aussichten. Buchmacher sind die Könige der Zahlen, wenn sie noch anderen Fahrern Chancen einräumen, dann gibt es sie auch. In ihre Analysen fließen alle nur erdenklichen Fakten ein, sie lassen sich nicht von Emotionen leiten, sondern nur von Zahlen, darum liegen sie auch größtenteils richtig.  Die besten Buchmacher sind übrigens bei den Casinos zu finden. Denn hier wird das meiste Geld gewonnen, sei es bei Wetten, Roulette oder Poker. Dank des immer schnelleren Handynetzes kann man in Online Casinos auch unterwegs spielen und auf Rennen wie den Großen Preis von Abu Dhabi wetten. Viele Online Casinos wie spielhallen.com bieten mittlerweile auch Casino Boni ohne Einzahlung, womit man als Spieler die Möglichkeit hat verschiedene Spiele auszuprobieren, ohne ein finanzielles Risiko eingehen zu müssen. 

Kommt die große Aufholjagd von Lewis Hamilton zu spät?


Der große Mercedes Magier Lewis Hamilton liegt derzeit etwas abgeschlagen auf Rang vier der Tabelle. Ein Sieg ist ihm in dieser Saison bislang verwehrt geblieben, doch überzeugte der charismatische Brite mit seiner konstanten Leistung die Zuschauer. Hamilton sammelt auch ohne Siege seine Punkte und das hält ihn laut Buchmacher auch weiterhin im Rennen um den Formel 1 Gesamtsieg. Die Weltmeisterschaft ist schließlich ein Marathon und so sammelt er Punkte um Punkte.

Derer werden noch genügend vergeben, sodass er aus eigener Kraft tatsächlich noch Weltmeister werden kann. Auf Schützenhilfe ist Hamilton noch nicht angewiesen, doch muss sein Team noch das letzte Quäntchen aus seinem Fahrzeug herausholen, damit es zu einem echten Siegerfahrzeug wird. Beim Heim-Grandprix in Silverstone fuhr Lewis Hamilton mit nur sechs Sekunden Rückstand auf den Sieger zumindest mal wieder auf das Podest. Ob das die Kehrtwende war, werden die nächsten Rennen nach der Sommerpause zeigen. 

Können wir Ferrari schon abschreiben? 


Die Traditionalisten unter den Formel-1-Fans hoffen immer noch auf die Wiedergeburt der Scuderia. Mit 16 gewonnenen Konstrukteurs-Weltmeistertiteln liegen die Italiener immer noch an der Spitze der gesamten Formel 1 Statistik. Dass der letzte Titel jedoch im Jahre 2008 gewonnen werden konnte, schmerzt die Verantwortlichen in Maranello doch sehr. Der letzte Fahrertitel liegt noch weiter zurück.

Im Jahre 2022 hat man nochmals vom Titel träumen dürfen, doch Red Bull erwies sich als ein zu mächtiger Gegner, der den Italienern keine Fehler verzieh und am Ende verdienter Sieger wurde. In der aktuellen Saison liegt Charles Leclerc mit seinem Ferrari auf Platz fünf, weit hinter den roten Bullen. Die Fachwelt ist sich schon einig, dass es auch in diesem Jahr nichts werden wird mit einem roten Gesamtsieg. Doch ist mit dem ein oder anderen Achtungserfolg durchaus zu rechnen, da insbesondere die Piloten über herausragende fahrerische Fähigkeiten verfügen.

Es kann also noch viel passieren in dieser Saison

Auch wenn also auf den ersten Blick  alles klar zu sein scheint und der Gewinn des Titels Verstappen scheinbar nicht mehr zu nehmen ist - es sind immer noch 11 Rennen, in denen noch einiges passieren kann und wo man noch genügend Punkte holen kann. Wir dürfen uns darum auf eine spannende zweite Saisonhälfte freuen, die in Abu Dhabi im November ein würdiges Finale feiern wird.
 

Auch interessant:
Zeitplan 2023 Nürburgring Oldtimer-Grand-Prix jubiläum: Rasante Zeitreise und volle Starterlisten
F1 Zeitplan Formel 1 GP Belgien in Spa - mit Sprintrennen am Samstag
Startaufstellung Formel 1 Belgien: Ferrari Leclerc auf Pole vor Perez im Red Bull und Hamilton Mercedes

an / zs

Großer Preis von Belgien (Spa-Francorchamps): News & Ergebnisse | Bildergalerie