Die Formel 1 liefert auch in der neuen F1 Saison 2025 mit 6 Sprintrennen und 24 Grand Prixs volle Action
© mspb | Zoom

Formel 1 2025 Kalender - Was erwartet uns in der nächsten F1 Saison?

(Formel 1 update Kalender / Vorschau 2025)  Seit vier Jahren hat die Königsklasse die sogenannten "Sprintrennen" an manchen Grand Prix Wochenenden eingeführt. Die Meinung darüber ist - wie so oft bei Änderungen jedweder Art - immer noch zweigeteilt. Währenddem sich manche Formel1 Fans darüber richtig freuten dass auch ausserhalb des Rennsonntags richtig Action auf der Strecke präsentiert wird, sind andere darüber nicht so glücklich. Die Verantwortlichen machen sich wie immer nach einer Formel 1 Saison schon Gedanken darüber was sie im nächsten Jahr in der Königsklasse neu präsentieren wollen. Die Formel 1 Saison startet 2025 später als üblich, nämlich erst am zweiten März Wochenende vom 14.-16.3.25 - Der komplette F1 Kalender hier im Speed-Magazin.de

Formel 1 Abu Dhabi 2024: Das letzte F1 Rennen hat zwei McLaren in der ersten Startreihe

Zur Galerie >

Formel 1 GP -  wie werden die Rennen der nächsten Saison ausgetragen?


Die Formel 1 hat immer mal wieder Umfragen bei ihren Fans durchgeführt,  deren Ergebnisse in die Planung für die nächsten Rennen teils berücksichtigt werden. In einer der Umfragen wurden die F1 Fans nach ihrer Meinung über die vor vier Jahren eingeführten Sprintrennen gefragt. Nicht weniger als 167.000 Formel1 Fans aus 187 verschiedenen Ländern nahmen an dieser Umfrage teil.  Damals gaben ca. sieben Prozent an, dass sie tatsächlich auch der Meinung sind, dass die Sprintrennen die Formel 1 Show wirklich bereichern.

Allerdings sind ca. sechzig Prozent der Befragten eher dagegen, dass an jedem Formel 1  Wochenende ein Sprintrennen stattfindet. Um alle Fans von dem Mehrwert der Sprintrennen zu überzeugen dauert es also noch etwas. Es gibt die gemischten Gefühle der traditionelleren Fans, die weniger glücklich über Veränderungen sind, während die neuen F1 Fans glücklich darüber sind, dass sich die Dinge in eine andere Richtung bewegen.

Das ist also im Grunde eine gute Entwicklung. Dennoch haben die Veranstalter der Formel 1 nicht die Absicht in Zukunft alle Grand-Prix-Wochenenden immer wieder mit einem Sprintrennen-Format auszurichten. Sie denken gar nicht daran alle Grands Prix in einem anderen Format auszutragen.  Sie glauben allerdings auch, dass sie mit einer festen Anzahl dieses Formats eventuell eine Qualitätsverbesserung einführen können. Darüber wird mit den F1 Teams diskutiert.

Die Formel-1-Saison 2024 war mit dem letzten Grand Prix in Abu Dhabi zu Ende. Mit dem Las Vegas Grand Prix stand der diesjährige Formel 1 Weltmeister Max Verstappen schon fest, doch trotzdem kann man die letzten Rennen nicht als langweilig einstufen. Im Gegenteil: Der Konstrukteurs-Titelkampf zwischen McLaren und Ferrari war bis zum allerletzten Großen Preis in Abu Dhabi auf dem Yas Marina Circuit in vollem Gang. Am Ende konnte sich McLaren mit einem minimalen Punktevorsprung von nur 14 WM-Punkten als Sieger behaupten. 

Formel 1 Kalender 2025 - Start Mitte März 2025


Der Grand Prix Australien findet vom 14. bis 16. März 2025 statt, also zwei Wochen später als der diesjährige Saisonbeginn. Dadurch haben die Formel 1 Teams ein paar zusätzliche Wochen Zeit um ihre Boliden vor den Saisontests zu verfeinern um anschließend nach Australien aufzubrechen.  Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Formel 1 Saison später zu Ende geht, da der Grand Prix von Abu Dhabi zum Saisonende einen Tag früher stattfindet als in diesem Jahr.
 
Wie passt also der diesjährige Saisonauftakt in Bahrain hinein?

Während der Ramadan im März stattfindet, findet er in Bahrain und in Saudi-Arabien erst im April statt. Der Grand Prix Bahrain wird die vierte Runde sein und die Mitte eines Tripleheaders bilden, der in Japan beginnt und in Saudi-Arabien endet. Die Grands Prix in Bahrain und Saudi-Arabien werden wieder am Sonntag ausgetragen, nachdem sie in dieser F1 Saison jeweils am Samstagabend stattfanden. Somit bleibt Las Vegas das einzige Samstagabendrennen im Kalender 2025.

Das bedeutet auch, dass in Suzuka während der Sakura-Saison noch ein Formel 1 Rennen ausgetragen wird. Dieses Jahr sah Suzuka atemberaubend aus, als es von rosa und weißen Kirschblüten überzogen war, die die legendäre japanische Rennstrecke erleuchteten. Und das werden wir im nächsten Jahr genau so erleben, denn das japanische Rennen findet am selben Aprilwochenende statt.
 
Was ändert sich im Formel 1 Kalender 25 sonst noch?

Der F1 GP Ungarn und Belgien haben die Plätze getauscht, wobei Ungarn wieder auf seinen traditionellen Platz als letztes Rennen vor der vierwöchigen Sommerpause zurückkehrt. Dieses Doppelspiel folgt auf eine neue längere Pause im Juli, mit drei Wochen zwischen dem Großen Preis von Großbritannien in Silverstone und Belgien. 
Die gesetzlich vorgeschriebene zweiwöchige Werksschließung für die Formel 1 Teams bleibt auch im August zwischen Ungarn und den Niederlanden bestehen.
 
Die längeren Pausen, die wir dieses Jahr im Oktober und November hatten, sind verschwunden, und die Rennen von Aserbaidschan im September bis Abu Dhabi im Dezember sind gleichmäßiger verteilt. 

Finden die  F1 Sprintrennen auch 2025 noch statt?


Ja,  im Laufe der Formel 1 Saison werden insgesamt sechs F1 Sprintrennen ausgetragen. Diese Termine stehen allerdings noch nicht fest und werden erst demnächst in den Kalender eingefügt. 9 von 24 F1 Rennen werden auf dem europäischen Kontinent ausgetragen: Italien, Monaco, Spanien, Österreich, Großbritannien, Belgien, Ungarn und Niederlande. 13 Grand Prix laufen weltweit über die Kontinente, nur in den USA und in Italien werden 2 Formel 1 Rennen 2025 ausgetragen.

F1-Kalender 2025


Datum Land Veranstaltungsort
14. bis 16. März Australien Melbourne
21. bis 23. März China Shanghai
4. bis 6. April Japan Suzuka
11. bis 13. April Bahrain Sakhir
18. bis 20. April Saudi-Arabien Dschidda (Jeddah)
2. bis 4. Mai USA Miami
16. bis 18. Mai Italien Imola
23. bis 25. Mai Monaco Monaco
30. Mai – 1. Juni Spanien Barcelona
13. bis 15. Juni Kanada Montreal
27. bis 29. Juni Österreich Spielberg
4. bis 6. Juli Vereinigtes Königreich Silverstone
25. bis 27. Juli Belgien Spa
1. bis 3. August Ungarn Budapest
29. bis 31. August Niederlande Zandvoort
5. bis 7. September Italien Monza
19. bis 21. September Aserbaidschan Baku
3. bis 5. Oktober Singapur Singapur
17. bis 19. Oktober USA Austin
24. bis 26. Oktober Mexiko Mexiko-Stadt
7. bis 9. November Brasilien Sao Paulo
20. bis 22. November USA Las Vegas
28. bis 30. November Katar Lusail
5. bis 7. Dezember Abu Dhabi Yas Marina

Auch interessant:
Formel 1 Ergebnis Abu Dhabi: McLaren holt den Sieg vor Ferrari Doppel!
Formel 1 McLaren in Abu Dhabi: Die stärkste Kraft in der Startaufstellung - Sieger?
Formel 1 GP Abu Dhabi Ergebnis: Startaufstellung aus Mercedes Sicht enttäuschend

spm

Abu Dhabi (Yas Marina): News & Ergebnisse | Bildergalerie