Formel 1 2025: Die 5 wichtigsten F1 Rennen im Kalender 2025 - Ein Überblick
Im Formel-1 Kalender 2025 stehen 24 Runden in 21 Ländern, 13 Zeitzonen und sechs Kontinenten. Der F1 Start war am 13. März 2025 beim Großen Preis von Australien. Für die Formel 1 Fahrer bietet jede Station des Kalenders eine einzigartige Herausforderung, für die Fans auf den Tribünen oder zu Hause bietet jede Strecke neue visuelle Eindrücke und Perspektiven.Was machen die Rennstrecken im Kalender so besonders? Wir haben einen Blick auf die fünf wichtigsten Rennen 2025 geworfen.Highlights Formel 1 GP China Shanghai: McLaren holt Doppelsieg - Ferrari Doppel-Disqualifikation
Der Formel 1 Grand Prix Kalender 2025 - Wo sind die spannendsten Rennen?
Mit 24 Rennen bringt uns die Königsklasse auch in diesem Motorsport-Jahr vom März bis Dezember wieder die volle Action. An sechs F1 Wochenenden werden in diesem Jahr zudem Sprintrennen veranstaltet: In China (Shanghai), in den USA (Miami und Austin), in Belgien (Spa-Francorchamps), in Brasilien (Sao Paulo) und in Qatar (Lusail International Circuit).
Bei einem Sprint-Wochenende gibt es für die Formel 1 Piloten nur ein einziges F1 Training am Freitag. Am gleichen Tag findet am Nachmittag das Sprint Qualifying für die Startaufstellung zum SPRINT Rennen am Samstag statt. Das Qualifying für die Startaufstellung zum Formel 1 Grand Prix Rennen am Sonntag läuft insofern am Samstag Nachmittag wie immer. Der Grand Prix verbleibt wie üblich am Sonntag.
Hier eine Auswahl von 5 Rennstrecken, die nicht nur bei den F1 Piloten und Teams, sondern auch bei Formel 1 Fans äußerst beliebt sind.
Großer Preis von Österreich (27. bis 29. Juni 2025)
-
Rasante Rennen auf einer der kürzesten Rennstrecken im Kalender
-
Ort: Red Bull Ring
-
Wo man die beste Action sieht: Auf der Turn 3-Tribüne
Die Eröffnung des "A1-Ring" (wie er damals genannt wurde) fand 1996 statt. Und schon ein Jahr später lief das erste Formel 1 Rennen, das Jaqcques Villeneuve als Sieger beendete. Im gleichen Rennen hatte Jean Alesi einen fürchterlichen Unfall. Gerhard Berger hat in diesem Jahr seinen F1-Rücktritt bekanntgegeben. Seit der Wiederaufnahme in den Formel 1 Kalender im Jahr 2014 war der Red Bull Ring Schauplatz zahlreicher denkwürdiger Rennen. Die Kurve 3 an der Spitze des Hügels war bei vielen dieser Rennen der entscheidende Moment.

Mit zehn Kurven auf dem 4,318 Kilometer kurzen Red Bull Ring bekommen die Formel 1 Fans über 71 Runden beim Großen Preis von Österreich viel zu sehen. Üblicherweise gibt es am Red Bull Ring im Laufe des Rennens fast ununterbrochen packende Überholmanöver. Die geringe Länge der Strecke macht auch das Qualifying zu einem echten Ereignis, bei dem die 20 Boliden um eine schnelle Rundenzeit wetteifern. In Österreich hält Carlos Sainz seit dem Formel 1 Rennen 2020 den Rundenrekord mit 1:05.619sek.
Das macht die Strecke für Wettende besonders spannend, da das Ergebnis nur schwer vorherzusehen ist. Man sollte aber nur bei seriösen Anbietern wetten, hier erfährt man alles über die 1bet Erfahrungen mit Wettmärkten und Wettangebot.
USA Grand Prix der Vereinigten Staaten (17. bis 19. Oktober 2025)

-
Der Circuit of the Americas ist ein moderner Austragungsort, der von legendären Strecken wie Silverstone, Suzuka und Hockenheim inspiriert ist und viele Überholmanöver ermöglicht
-
Standort: Austin, Texas
-
Wo Sie die beste Action sehen können: Tribüne Turn 1, Turn 9, Turn 15
Der Grand Prix der Vereinigten Staaten auf dem Circuit of The Americas ist eines der bestbesuchten Rennen der Saison und bietet den Formel 1 Fans am Sonntag regelmäßig packende Kämpfe. Das Rennen läuft über 56 Runden auf der 5,513 Kilometer langen Rennstrecke. Mit 1:36.169sek hält Charles Leclerc hier den Rundenrekord.
Die erste Runde auf dem COTA ist in der Regel actionreich, und der Fahrer, der als Zweiter startet, hat dank der Positionierung der Startplätze und der langen Auffahrt auf den Hügel in eine enge Linkskurve oft einen Vorteil, wenn er in Turn 1 einbiegt. Das macht die Tribüne in Turn 1 zu einer sehr verlockenden Option das Rennen von dort aus zu verfolgen.
Großer Preis von Aserbaidschan (19. bis 21. September 2025)
-
Unvorhersehbares Straßenrennen auf einer Strecke, die nur einen einzigen Wiederholungssieger hat.
-
Ort: Baku City Circuit
-
Wo Sie die beste Action sehen können: Absheron, Azneft Tribünen
In keinem der ersten sechs Formel-1-Rennen auf dem Baku City Circuit (ab 2016) gab es Wiederholungssieger, was sicherlich ein guter Indikator für unberechenbare Rennen ist. Die aserbaidschanische Strecke ist 6 Kilometer lang, läuft über 51 Runden und ist seit 2016 im Formel 1 Kalender vertreten. Bizarrerweise wurde die Strecke nach ihrer ersten Austragung stark verunglimpft. Charles Leclerc hält mit 1:43.009sek den Rundenrekord seit 2019.
In der F1 2017 siegte Daniel Ricciardo vom 10. Startplatz aus und Lance Stroll fuhr unerwartet auf sein erstes Podium, obwohl er auf der Ziellinie von Valtteri Bottas überholt wurde. Das zementierte die Position des Baku City Circuit als eine der aufregendsten Strecken des Jahres - und in den Jahren danach gab es viele weitere denkwürdige Momente beim Großen Preis von Aserbaidschan.
Jeder Formel 1 Fan weiß, was der mittlerweile verstorbene britische F1 Kommentator Murray Walker mal perfekt zusammengefasst hat:
“Anything can happen in Grand Prix racing, and it usually does."
Auf gut deutsch: Bei einem Grand Prix kann alles passieren und das tut es für gewöhnlich auch.
Großer Preis von Großbritannien (4. bis 6. Juli 2025)
-
Der Geburtsort (1950) der Formel 1 ist oft das bestbewertete Rennen der Saison und bietet Jahr für Jahr packende Rennen
-
Ort: Silverstone Circuit
-
Wo Sie die beste Action sehen können: Brooklands, Luffield, Copse, Vale & Club

Silverstone hat ein Händchen dafür an Sonntagnachmittagen mehrere Seite-an-Seite-Kämpfe auf und neben dem Feld zu liefern. Hinzu kommt das unberechenbare britische Sommerwetter, das in Silverstone immer wieder für Extra Spannung im Rennen sorgt. Schon in der Eröffnungsrunde des Großen Preises von Großbritannien kann es sehr dramatisch zugehen. Den Rundenrekord hält Max Verstappen seit 2020 mit einer Zeit von 1:27.097sek.
Mit zwei langen Geraden (der Hangar Straight und der Wellington Straight) bietet der Silverstone Circuit neben den 18 ikonischen Kurven über 52 Runden auf dem 5,891 Kilometer zahlreiche Überholmöglichkeiten. Der Brooklands-Luffield-Komplex ist der Ort, an dem die meisten Überholmanöver stattfinden und an dem in den letzten Jahren viele Rennsiege errungen wurden, während die atemberaubenden und gewagten Überholmanöver in Copse diesen Bereich zu einem attraktiven Ort machen, um das Rennen zu beobachten.
Großer Preis von Brasilien São Paulo 2025 (7. bis 9. November 2025)
-
Legendärer Austragungsort für denkwürdige Titelentscheidungen, mit einem Sprintrennen für zusätzliche Action
-
Ort: Interlagos
-
Wo man die beste Action sehen kann: Tribünen M, D, H und N
Nur wenige Rennstrecken sind so beliebt wie das Autodromo Jose Carlos Pace Interlagos in São Paulo. Der erste Grand Prix wurde 1973 ausgetragen, und justament siegte der Brasilianer Emerson Fittipaldi. Er konnte den Titel auch 1974 verteidigen, doch 1975 holte sich Carlos Pace den Sieg. Die Strecke ist nun seit den 1990er Jahren eine feste Größe im Rennkalender. Seit dieser Zeit war Interlagos Schauplatz einer Reihe von spannenden Titelentscheidungen. Da Interlagos auch 2025 wieder am Ende der Saison liegt, ist es plausibel, dass es beim Grand Prix Brasilien in São Paulo zu einem Titelkampf kommen könnte. Den bisherigen Rundenrekord hält Valtteri Bottas mit einer Zeit von 1:10.540sek in der Formel 1 Saison 2018.

Mit einer Fülle von Überholzonen in den 71 Runden auf der 4,309 Kilometer langen Rennstrecke gibt es jede Menge Action im gesamten Feld. Und beim Grand Prix in São Paulo 2025 wird eine weitere Extraportion Action geboten, denn Interlagos ist einer von sechs Austragungsorten des Sprint-Formats in diesem Jahr.
Fazit im Überblick der spannendsten Rennstrecken im F1 Kalender
Wo das spannendste Formel 1 Rennen der laufenden Saison stattfinden wird, lässt sich vorher natürlich nicht genau sagen. Immerhin gibt es in der Königsklasse immer wieder Überraschungen, was aber den Sport so spannend macht. Doch was sicher ist: Diese Rennen werden auch dieses Jahr wieder viel Action liefern und die Fans in Atem halten. Wenn Sie wissen wollen, wann das nächste Formel 1 Rennen stattfindet: Hier gehts zum offiziellen Formel 1 Kalender 2025.
Auch interessant:
Ergebnis Formel 1 China 2025: RedBull Stimmen nach dem F1 Rennen in Shanghai
Formel 1 GP China 2025 Ergebnis: Mercedes erneut auf Podium - Alle Ergebnisse aus Shanghai
Formel 1 China Ergebnis: Doppelsieg McLaren - Ferrari Disaster - Mercedes auf P3
pl / mt
Suzuka: News & Ergebnisse | Bildergalerie