F1 Ergebnis GP Aserbaidschan in Baku heute live: Flammender Alpine beendet Gaslys Training für die Startaufstellung Sprint
(Formel 1 Grand Prix Azerbaijan 2023 in Baku - Ergebnis F1 Training heute live) Es ist erst der vierte Lauf der F1 Saison 2023, und die erste und einzige Trainingsession startet mit einem Chaos, roter Flagge und Flammen! Wir freuen uns auf das erste Sprintrennen morgen, am Samstag, 29.4. in Baku. Für die Startaufstellung zum Sprint ist es wichtig den einzigen Trainingslauf durchzuackern - und genau das konnte Pierre Gasly und Co. heute nicht. Sein Alpine Bolide hat sich buchstäblich in Rauch aufgelöst. Damit hat er die F1 Session mit einer roten Flagge übersehen, so dass es insgesamt eine kurze Session wurde. Max Verstappen hat sich am Ende auf der Zeitentafel den ersten Platz gesichert, sein Red Bull Teamkollege Sergio Perez landete auf P3. Die beiden Ferrari haben sich mit dem zweiten und dem vierten Platz eindrucksvoll zurückgemeldet - anscheinend liegt Charles Leclerc (P2) sowie seinem Teamkollegen Carlos Sainz der enge Stadtkurs. Yuki Tsunoda hat viel Zeit verloren, als er sich an die Leitplanken lehnte und Kevin Magnussen hat seinen HAAS Boliden direkt auf der Strecke abstellen müssen. Wie es heute noch weitergehen wird? Das sehen wir nach der Qualifying-Session gegen 16:00h. Da wird auch die Startaufstellung für das Sprintrennen morgen entschieden. Zum Formel 1 Liveticker gehts hier, da könnt Ihr die Ergebnisse und Startaufstellung für morgen direkt nachschauen. Der Streckenplan in Baku:
Alle Formel 1 Ergebnisse heute und die Startaufstellung fürs Sprintrennen morgen hier
Was ist das Sprintrennen zum F1 in Baku - die Erklärung von Mercedes AMG F1
Ein neues Format debütiert beim Großen Preis von Aserbaidschan und verspricht mehr Action, mehr Gefahren und mehr Spannung bei dem, was wir nennen: Sprint-Samstag.
Mercedes AMG F1 Sporting Director Ron Meadows und Trackside Engineering Director Andrew Shovlin geben die Erklärung dazu:

Ron erklärt: „Das Sprint Shootout wird im Wesentlichen eine komprimierte Version des traditionellen Qualifyings sein, aber mit einigen bemerkenswerten Unterschieden. SQ1 dauert 12 Minuten, SQ2 10 Minuten und SQ3 nur 8 Minuten. Die Fahrer dürfen nur einen Satz des Mediums verwenden Reifen in SQ1, ein weiterer Satz in SQ2 und ein Satz der weichen Mischung für SQ3.“
Eine interessante Herausforderung, wie Shov erklärt. „Wenn Sie nur FP1 haben, ist es praktisch unmöglich, alle üblichen Erkenntnisse über Freitag und Samstag in einer Sitzung zusammenzufassen. Sie verlieren die Gelegenheit, sich auf die Langfristigkeit zu konzentrieren, und Sie müssen darüber nachdenken, was die wirklichen Prioritäten sind. "

"Es war interessant, da wir das Format erst am Dienstag kannten, als über die Regeln auf der Sitzung der F1-Kommission abgestimmt wurde", erklärt Shov. „Wir haben uns drei Eventualitäten angesehen, die eintreten könnten, und haben für all diese Reifen- und Trainingspläne vorbereitet.“
Shov schließt ab: „Es ist unsere Aufgabe, nach allen Vorschriften zu arbeiten und sie für das Team zu optimieren. Es besteht immer die Möglichkeit schneller zu lernen, wenn man nicht soviele Infos und Input der Fahrer für die Performance des Autos hat - man lernt einen besseren Job zu machen. Darauf konzentriert sich das Team.“
Auch interessant:
Zeitplan, Zahlen & Fakten Formel 1 Aserbaidschan Grand Prix und Sprintrennen im neuen Format
TV Zeitplan MotoGP in Spanien – wann sieht man die MotoGP LIVE in Servus TV?
Simracing Community Cup - Heute startet der Livestream ab 19:30h der DNLS: Vollgas für die Community!
Mercedes AMG F1 / SvW
Großer Preis von Aserbaidschan (Baku): News & Ergebnisse | Bildergalerie