Sophia Flörsch ist möglicherweise bald in der Formel 1 zu sehen...
© Sophia Flörsch | Zoom

Ein Name, den man kennt: Sophia Flörsch will bis in die Formel 1

Nach ihrer erfolgreichen Kart-Karriere wechselte Sophia Flörsch im Alter von 14 Jahren zum HHC Motorsport in die Ginetta Junior Championship. Flörsch war die Jüngste, die jemals ein Rennen in diesem Wettbewerb gewann.Sie stand in Thurxton ganz oben auf dem Podium und konnte an diesem Wochenende zwei Siege feiern, sie war der erste Rookie, dem dies gelang. Doch trotz weiterer zwei Podestplätze wurde ihre Saison aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abgebrochen. Im darauffolgenden Jahr unterschrieb Flörsch bei Motopark in der ADAC Formel 4 und sammelte ihre ersten Rennen-Punkte. Sie war wieder die erste Fahrerin, die dies bei einem Grand Prix der Serie schaffte.

Das war der Beginn von Flörschs Karriere


Nach ihrer erfolgreichen Kart-Karriere wechselte Sophia Flörsch im Alter von 14 Jahren zum HHC Motorsport in die Ginetta Junior Championship. Flörsch war die Jüngste, die jemals ein Rennen in diesem Wettbewerb gewann.Sie stand in Thurxton ganz oben auf dem Podium und konnte an diesem Wochenende zwei Siege feiern. Flörsch war der erste Rookie, dem dies gelang.

Doch trotz weiterer zwei Podestplätze wurde ihre Saison aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abgebrochen. Im darauffolgenden Jahr unterschrieb Flörsch bei Motopark in der ADAC Formel 4 und sammelte ihre ersten Rennen-Punkte. Sie war erneut die erste Fahrerin, die dies bei einem Grand Prix der Serie schaffte.
Danach wechselte sie für ihre zweite Saison zu BWT Mücke Motorsport und holte sich zwei weitere Podestplätze.

Nach zwei Jahren in der Formel 4 schaffte Flörsch nach einem erfolgreichen Test bei Van Amersfoort Racing  den Schritt in die Formel 3. Doch die Dinge liefen nicht nach Plan. Sie erreichte am Anfang nur einen Punkt in der Meisterschaft, die von Mick Schumacher, dem Sohn des siebenmaligen Formel-1-Siegers Michael, angeführt wurde.

Ein Blick auf die aufregende Karriere von Sophia Flörsch bis heute


Sophia Flörsch gilt als eine aufstrebende Fahrerin im Motorsport des 21. Jahrunderts. Die Grünwalderin wurde am 1. Dezember 2000 geboren und ist gerade einmal 22 Jahre alt. Sie wurde von Red Bull gescoutet, begann bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Kartsport und nahm schon früh an Wettkämpfen in ganz Europa teil.

Auf dem Weg dorthin hat Flörsch in ihren frühen Tagen als Rennfahrerin zahlreiche Rekorde gebrochen. Siewar die erste weibliche und jüngste Fahrerin, die an drei Wettbewerben teilgenommen hat. Das sorgte auch dafür, dass Menschen Sportwetten auf ihren Sieg abschlossen. Mit Dazn Bet Bonus können sich Fans ein Bild über die Möglichkeiten der Wetten im Motorsport machen und als neue User sogar lukrative Boni abstauben.

Re-Cap des desaströsen Unfalls beim Grand Prix in Macau 2018


Während des Grand Prix beschleunigte Flörsch auf einer Geraden, als ein Flaggenmann versehentlich eine gelbe Flagge zeigte. Jehan Daruvala, der Fahrer vor Flörsch, trat wahrscheinlich auf die Bremse und sie fuhr mit ihrem Auto hinten an. Durch den Aufprall brach die Vorderradaufhängung auf der linken Seite von Flörschs Auto. Sie verlor die Kontrolle. Das Auto flog mit 275 km/h rückwärts von der Strecke, war kurzzeitig in der Luft. Sie durchbrach einen Zaun und eine Reihe von Fotografen an der Ecke.

Am Ende erlitt Flörsch mehrere Wirbelsäulenfrakturen, die in einer zehnstündigen Operation behandelt werden mussten. Flörsch selbst erstellte einen intensiven Physiotherapieplan und bestand darauf, in der folgenden Saison wieder Rennen zu fahren. Danach fuhr sie wieder in der Formel 3 und kehrte sogar zum Grand Prix von Macau zurück.

Der Wiedereinstieg über die FIA F3


Nach ihrem Debüt in der FIA F3 im Jahr 2020, dem Wechsel zum Langstreckenrennsport und der Rückkehr in die Einsitzer nach einer zweijährigen Pause in dieser Kategorie, sammelte Sophia Flörsch ihre ersten Punkte in einer der prestigeträchtigsten und wettbewerbsintensivsten Meisterschaften der Nachwuchsserie.

In einem chaotischen Hauptrennen in Spa-Francorchamps konnte sich die Deutsche Alpenakademie-Fahrerin dank einer großartigen Strategie und einer erstklassigen Fahrweise vom 24. Startplatz bis auf den siebten Platz verbessern. Obwohl sie noch lange nicht fertig ist, ist dieser historische Erfolg ein weiterer Beweis dafür, dass ihre Saison 2023 ein klarer Fortschritt gegenüber ihrer Rookie-Saison vor drei Jahren ist.

Flörsch unterzeichnete einen Vertrag mit PHM Racing by Charouz, nachdem das deutsche Team mit der Teilnahme sowohl an der FIA F2 als auch an der FIA F3 die große Bühne betrat. Zu Beginn der Saison waren die Erwartungen nicht besonders hoch, da sowohl Flörsch als auch PHM gemeinsam in der Serie Fuß fassen mussten. Eine Kombination, die oft nicht zum Vorteil beider Parteien funktioniert.

Sie versuchte alles um die Leistung des Autos zu maximieren. Aber mit einem 16. Platz im Sprintrennen auf dem Albert Park Circuit als bestem Ergebnis in der ersten Saisonhälfte schien es schwierig ihr Ziel zu erreichen als erste Frau jemals Punkte in der Serie zu erzielen.

Re-Cap Epische Fahrt am Red Bull Ring


Es war sicherlich ein ereignisreiches Wochenende für Sophia Flörsch in Österreich, auf einer ihrer Lieblingsstrecken, dem Red Bull Ring. Aufgrund herausfordernder Wetterbedingungen und einer angespannten Atmosphäre waren die Rennen an diesem Wochenende alles andere als einfach. Die erste Hälfte der FIA-Formel-3-Saison war nicht einfach für die Rennfahrerin. Sie zeigte vielversprechendes Potenzial und beendete sowohl das Qualifying als auch die Rennen stets vor allen ihren Teamkollegen. Doch Pech und ein paar Probleme machten der deutschen Rennfahrerin das Leben schwer.

Die österreichische Runde brachte auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich, da die Streckenbeschränkungen strenger als je zuvor durchgesetzt wurden. Während des freien Trainings wurden vielen Fahrern ihre Rundenzeiten gestrichen. Dieser Trend setzte sich auch im Qualifying fort. Dank ihrer Vertrautheit mit der Strecke und ihrem Vertrauen in das Auto schaffte es Flörsch sich für den 20. Platz zu qualifizieren. Endlich war sie konkurrenzfähig genug, um ihr Potenzial unter Beweis zu stellen. Sie lag weniger als eine Sekunde hinter Gregoire Saucy (ART Grand Prix), dem späteren Pole-Sitter eines spannenden Qualifyings.

Flörsch soll in der Formel 3 weitermachen


Vor diesem Hintergrund dürfte Flörsch 2024 in der Formel 3 weitermachen, weiterhin mit der Unterstützung von Alpine, auch wenn der Name in den letzten Wochen möglicherweise mit dem französischen Hypercar in Verbindung gebracht wurde. Mit Alpine wird geplant, dass Flörsch wieder in der nächsten Saison in der Formel 3 fährt. Normalerweise werden zwei Jahre pro Junior-Serie gemacht. Das erste Jahr ist dem Lernen und Sammeln von Erfahrungen gewidmet, das zweite dem Erfolg.

Für Flörsch ist die Integration in die Alpinakademie für diese Saison der größte Schritt, den sie bisher in diesem Sport geschafft hat. Als junge Fahrerin ist es äußerst hilfreich einen Formel-1-Hersteller im Rücken zu haben. Natürlich gibt es auf der einen Seite die finanzielle Unterstützung, und auf der anderen Seite auch die Ingenieure und Trainer, die jahrelange Erfahrung im Sport haben. Besonders im Jugendbereich, in der Formel 3 und der Formel 2 ist diese Unterstützung wichtig. Übung, Erfahrungund hartes Training macht bekanntlich jeden Meister!

Auch interessant:
Startfaufstellung und Zeitplan Formel 1 GP Brasilien: Verstappen startet vor Leclerc, Stroll und Alonso
Formel 1 GP Mexiko Ergebnis: Süsses und Saures - Verstappen bricht erneut mit Sieg den Rekord Perez DNF
Formel E: Intensive Testtage für Porsche vor dem Formel-E-Saisonstart in Mexiko

ea / at