Die Formel-1-Saison 2024: Ein Jahr voller Rekorde und spannender Zahlen
(Rückblick Formel 1 2024 / F1 Kalender 2025) Die Formel 1 Saison 2024 war ein Jahr voller Höhen und Tiefen, das zahlreiche Rekorde und bemerkenswerte Statistiken hervorbrachte. Mit insgesamt 24 Rennen und 6 Sprintrennen war es die längste Saison in der Geschichte der Formel 1. Max Verstappen behielt seinen Titel und sorgte für einige der beeindruckendsten Leistungen des Jahres. Doch auch andere Fahrer wie Lando Norris und Oscar Piastri machten auf sich aufmerksam.Die Saison war auch geprägt von technischen Meisterleistungen und strategischen Glanzlichtern. Red Bull Racing setzte neue Maßstäbe in der Boxengasse und auf der Strecke, während McLaren und Ferrari konstant Druck ausübten. Die Zuschauerzahlen und die Einnahmen erreichten neue Rekorde, was die anhaltende Beliebtheit der Formel 1 weltweit unterstreicht. Hier im Speed-Magazin.de ein paar der spannendsten Momente und die beeindruckendsten Zahlen der Saison 2024!Formel 1 Abu Dhabi 2024: Das letzte F1 Rennen hat zwei McLaren in der ersten Startreihe
Zahlen, Fakten, Rekorde: Rückblick auf die F1-Saison 2024!
Mit dem Rennen in Abu Dhabi und dem vierten Sieg von McLaren Pilot Lando Norris in 2024 hat die F1-Saison ihr Ende genommen. An Spannung mangelt es das ganze Jahr hindurch nicht – besonders in der Konstrukteurswertung, die erst in den letzten Kurven entschieden wurde. Was bemerkenswerte Momente betrifft, gilt es unbedingt auch über 35 neue Rekorde zu erwähnen, die von den Fahrern in der Saison aufgestellt wurden.
McLaren machte große Fortschritte
Als neutraler Formel-1-Fan freut man sich doch immer wieder, wenn ein ikonisches Team den Weg aus der Krise findet und an seine erfolgreichsten Tage erinnert.
Nach vier Jahren im Mittelfeld der F1 Konstrukteurswertung gelang das in dieser vergangenen Saison McLaren - das britische Team hatte nun zum ersten Mal seit seiner "besten Performance" 1998 mit dem Erfolgsduo Mika Häkkinen und David Coulthard den begehrten WM-Titel in dieser Wertung feiern dürfen.
Sechs Siege, acht Mal Pole und 21 Podiumsplatzierungen in 2024 sind definitiv Grund genug, um auch fürs nächste Jahr optimistisch zu sein.
Laut Prognosen der Buchmacher sollte die kommende Saison 2025 tatsächlich noch besser für McLaren sein.
Das schlägt sich in punkto WM Titel-Favorit auch bei Online-Sportwetten ohne Anmeldung nieder - zum ersten Mal seit Jahren gilt der amtierende Weltmeister Max Verstappen eben nicht mehr als der Topfavorit.
Dieser schmeichelhafte Titel gehört ab jetzt nämlich Lando Norris, der bereits in dieser Saison zeigte dass er das Zeug dazu hat um an der Spitze mitzumischen.
Leicht wird es für ihn trotz allem sicherlich nicht, aber die Chancen auf den ersten McLaren-Titel in der Fahrerwertung seit dem Hamilton-Erfolg in 2008 sind so gut wie selten zuvor.
Max Verstappen 2024 Dominanz in Zahlen
Mit seinem diesjährigen Formel 1 Weltmeister Titel hat Max Verstappen bereits jetzt seinen Status als echte F1-Legende besiegelt, da er einer von nur fünf F1 Piloten ist, die die WM-Trophäe vier Mal in ihrer Karriere gewinnen konnten. Genau wie Michael Schumacher, Lewis Hamilton, Juan Manuel Fangio und Sebastian Vettel schaffte der niederländische Formel-1-Weltmeister außerdem vier aufeinanderfolgende Formel 1 Saisons für sich zu entscheiden. In die Top 5 kam Max Verstappen auch bezüglich der Anzahl der Pole Positions in der Karriere. Mit 8 Poles in der Saison 2024 zog er nämlich an Alain Prost und Jim Clark vorbei, sodass er aktuell in dieser ewigen Rangliste den fünften Platz belegt.
Ganz im Gegensatz dazu steht der Holländer in vielen anderen Kategorien allein an der Spitze. Besonders verblüffend wirkt seine Statistik der gesammelten Punkte in einer Saison, wo er die ersten drei Plätze in der ewigen Rangliste belegt. Mit 437 Zählern in diesem Jahr war er nahe an seinem zweitbesten Wert von 454 Punkten aus 2022, während die Saison 2023 mit 575 Punkten noch immer die mit Abstand beste Ausbeute eines Fahrers in einer F1-Saison darstellt.
Zudem hat Verstappen in der letzten Saison Lewis Hamilton überholt und einen neuen Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden Punkte (1055) aufgestellt. Sein Rekordweg begann im Jahr 2022 beim Großen Preis der Emilia-Romagna und endete beim Großen Preis von Saudi-Arabien in 2024. Auf diese Weise kam Max auf 43 Rennen in Folge mit einem Punkte-Finish – nur 5 weniger als der britische Rekordhalter Hamilton.
... und noch mehr interessante Rekorde in der Formel 1 2024
Es ist nicht nur sein Alter, das Fernando Alonso in ein echtes Symbol für Langlebigkeit in der Formel 1 verwandelt. Hinzu kommen einige interessante Rekorde, die der 43-jährige Spanier in seiner 21. F1 Saison (Rekord) verbessern konnte. Dazu gehören unter anderem die meisten Starts (401), die meisten gefahrenen Kilometer (109,237) sowie die meisten Zieleinläufe (324). Der zweifache Formel 1 Weltmeister wird auch im Formel-1-Kalender 2025 für Aston Martin an den Start gehen, sodass diese Zahlen bald noch mehr in die Höhe getrieben werden.
Auch Nico Hülkenberg hält seit dieser Saison gleich mehrere Rekorde. Doch anders als Alonso kann der Deutsche darauf nicht gerade stolz sein. Der Ex-Haas-Fahrer zog nämlich an Andrea de Cesaris vorbei und ist aktuell der Fahrer mit den meisten Rennstarts ohne einen Sieg (227). Gleichzeitig ist er der Rekordhalter in der Kategorie der meisten Rennstarts ohne Podiumsplatzierung (227) sowie der meisten WM-Punkte ohne einen Sieg (571). Hoffen wir mal, dass Hülki in seinem neuen Formel1 Team Kick Sauber in der nächsten Saison zumindest einen dieser Rekorde an jemand anderen abgeben wird.
F1-Kalender 2025
Datum 2025 | Land | Veranstaltungsort |
---|---|---|
14. bis 16. März | Australien | Melbourne |
21. bis 23. März | China | Shanghai |
4. bis 6. April | Japan | Suzuka |
11. bis 13. April | Bahrain | Sakhir |
18. bis 20. April | Saudi-Arabien | Dschidda (Jeddah) |
2. bis 4. Mai | USA | Miami |
16. bis 18. Mai | Italien | Imola |
23. bis 25. Mai | Monaco | Monaco |
30. Mai – 1. Juni | Spanien | Barcelona |
13. bis 15. Juni | Kanada | Montreal |
27. bis 29. Juni | Österreich | Spielberg |
4. bis 6. Juli | Vereinigtes Königreich | Silverstone |
25. bis 27. Juli | Belgien | Spa |
1. bis 3. August | Ungarn | Budapest |
29. bis 31. August | Niederlande | Zandvoort |
5. bis 7. September | Italien | Monza |
19. bis 21. September | Aserbaidschan | Baku |
3. bis 5. Oktober | Singapur | Singapur |
17. bis 19. Oktober | USA | Austin |
24. bis 26. Oktober | Mexiko | Mexiko-Stadt |
7. bis 9. November | Brasilien | Sao Paulo |
20. bis 22. November | USA | Las Vegas |
28. bis 30. November | Katar | Lusail |
5. bis 7. Dezember | Abu Dhabi | Yas Marina |
Auch interessant:
Formel 1 Ergebnis Abu Dhabi: McLaren holt den Sieg vor Ferrari Doppel!
Formel 1 McLaren in Abu Dhabi: Die stärkste Kraft in der Startaufstellung - Sieger?
Formel 1 GP Abu Dhabi Ergebnis: Startaufstellung aus Mercedes Sicht enttäuschend
ta / cm