Formel E: TV-Zeiten und Fahrerlager-News vom Formel-E Auftakt in Saudi-Arabien
Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft feiert am Freitag und Samstag (26. und 27. Februar 2021) ihren Saisonauftakt in Diriyya (Saudi-Arabien). Drei wichtige Weltpremieren werfen im wahrsten Sinne des Wortes dabei ihre Schatten voraus. Die Formel E wird in Season Seven erstmals als FIA-Weltmeisterschaft ausgetragen und ist damit eine von nur fünf Serien weltweit, die ein WM-Prädikat besitzen. Erstmals werden in der Formel E auch Nachtrennen ausgetragen. Und last but not least überträgt SAT.1 erstmals die Rennen der rein elektrischen Serie im deutschsprachigen Free-TV und geht die Sache dabei mit einem starken personellen Aufgebot an. Hier im Speed-Magazin nun die Fahrerlager-Nachrichten vor dem Saisonauftakt im Überblick.SAT.1 kommt voller Energie in die erste Formel-E Saison mit Kaiser, Killing und Mielke sowie Abt und Danner
Einschalten lohnt sich garantiert: Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft bietet nicht nur packenden Rennsport mit überraschendem Rennverlauf, sie wird in Season Seven zudem auch von einem starken TV-Partner ins Wohnzimmer transportiert. Der Sender SAT.1 zeigt die WM-Läufe im Free-TV und setzt bei der Übertragung auf ein starkes Moderatoren Team. Die bewährte Crew von ran racing – Moderatorin Andrea Kaiser, Moderator Matthias Killing und Kommentator Edgar Mielke – wird von ausgesprochenen Experten unterstützt. Daniel Abt, der bisher alle Rennen der Formel E als Fahrer bestritten hat, wechselt das Fach. Seine ehemaligen Konkurrenten dürfen sich also auf ein scharfes, aber faires Urteil freuen. Abt fungiert als Experte und Co-Kommentator bei SAT.1. Ein weiterer Experte blickt für die Zuschauer hinter die Kulissen der Formel E: Christian Danner. Der ehemalige Rennfahrer war zuletzt als Formel-1-Experte bei RTL beliebt.

© ABB FIA Formula E
Der Formel-E-Saisonauftakt live auf SAT.1 und ProSieben MAXX
Ausnahmsweise wird der Auftakt der Formel E am Freitag (26. Februar) auf ProSieben MAXX live zu sehen sein, das zweite Rennen am Samstag (27. Februar) in SAT.1. ProSieben MAXX ist für jeden frei empfangbar, der auch SAT.1 sehen kann.
Der TV-Zeitplan:
Der TV-Zeitplan:
Freitag, 26. Februar 2021
11:50 Uhr, Formel E, Freies Training, live per Stream auf ran.de
13:40 Uhr, Formel E, Zeittrainings, live per Stream auf ran.de
17:25 Uhr, Formel E, Rennen, live auf ProSieben MAXX und per Stream auf ran.de
Samstag, 27. Februar 2021
11:35 Uhr, Formel E, Freies Training, live per Stream auf ran.de
13:40 Uhr, Formel E, Zeittrainings, live per Stream auf ran.de
17:00 Uhr, Formel E, Rennen, live in SAT.1 und per Stream auf ran.de
Zahlen und Fakten zur Flutlicht-Premiere
Manpower: Ein rund 50-köpfiges Team (DZ Engineering) ist seit Dezember im Einsatz, um die Flutlicht-Anlage für das Stadtrennen in Diriyya zu planen, zu installieren und zu betreiben. Leuchtmittel: 600 LED-Hochleistungsscheinwerfer, acht Meter über der Strecke
Struktur: Es wurden 170 Pylone und rund vier Kilometer Traversen um die rund 2,4 Kilometer lange Strecke aufgebaut – bevor die eigentliche Strecke errichtet wurde.
Ausfallsicherheit: Um sicherzustellen, dass das System voll belastbar ist, sind die Scheinwerfer in separaten, sich überlappenden Abschnitten gruppiert. Jeder Abschnitt und sogar benachbarte Leuchten werden von separaten Stromversorgungen gespeist. Als Teil dieser Planung hat jeder Stromverbund zwei Generatoren, die synchronisiert sind und parallel laufen, sodass in dem sehr unwahrscheinlichen Fall, dass ein Generator ausfällt, der zweite dafür sorgt, dass die Lichter eingeschaltet bleiben.
Energieverbrauch: Da jedes Flutlicht 1,5 kW (Kilowatt) Energie verbraucht, beträgt die gesamte Energielast 900 kW. Das mag eine grosse Zahl sein, aber ein ähnliches System mit den klassischen Metallhalogenid-Leuchten würde 1,5 MW (Megawatt) Energie benötigen. Die LED-Technologie spart demnach bis zu 50 Prozent Energie.
Steuerung: Die Steuerung aller Leuchten erfolgt zentral über ein zehn Kilometer langes Glasfasernetz. Ein weiterer betrieblicher Vorteil gegenüber der Metallhalogenid-Beleuchtung, den die LED bietet, ist die Fähigkeit, sofort ein- und ausgeschaltet zu werden.
ABB FIA Formula E / DW