Formel E Aktuelles aus Puebla - Fahrerlager-News vom Formel-E-Gastspiel in Mexiko
Auf 2.300 Metern über Normalnull, umgeben von Vulkanen: Puebla ist an diesem Wochenende Gastgeber zweier besonderer E-Prix in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft. Ein Blick auf die Neuigkeiten aus dem Fahrerlager, bevor es am Samstag und Sonntag jeweils um 23:00 Uhr (MESZ) um Siege, Podien und WM-Punkte geht.Gewohntes Star-Aufgebot in SAT.1, beide Puebla E-Prix live im Free-TV
Der deutsche Free-TV-Sender SAT.1, der die Rennen der Formel E live überträgt, steht vor einem großen Motorsport-Wochenende. Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft wird aus Mexiko in gewohnter Star-Besetzung in die Wohnzimmer geliefert: Beide Rennen zeigt das ran-racing-Team wieder aus dem Münchner Studio, moderiert von Matthias Killing, Kommentator wird Tobias Schimon sein – unterstützt vom Experten im Studio, Daniel Abt. Direkt aus Puebla steuern Ex-Formel-1-Pilot Christian Danner und Lisa Hofmann Einblicke bei. Die Übertragung am Samstag beginnt um 22:30 Uhr, die am Sonntag um 22:35. Der Rennstart erfolgt jeweils um 23:00 Uhr deutscher Zeit.
Formel-E-Debüt: Joel Eriksson mit verfrühtem Geburtstagsgeschenk
Ja … ist denn heut‘ scho‘ Feier-Tag? Eigentlich hat Joel Eriksson (SWE, Dragon/Penske Autosport) erst Ende Juni Geburtstag, ein Geschenk gibt es allerdings schon an diesem Wochenende: sein Formel-E-Debüt. Eriksson ersetzt bei den E-Prix in Puebla Nico Müller (SUI). Müller, derzeit 13. der Fahrermeisterschaft nimmt am Saisonauftakt des „Deutschen Tourenwagen Masters“ mit GT3-Fahrzeugen teil. Gary Paffett (GBR), der ebenfalls in der regionalen Sportwagen-Meisterschaft eingeschrieben ist, unterstützt dagegen sein Mercedes-EQ-Team, das in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft als Tabellenführer um den WM-Titel in der Teamwertung kämpft. Paffett fungiert als Berater und Ersatz-Fahrer.
Made in Puebla: Mikroalgen helfen, die Luft rein zu halten
Mexikos Klimagesetzgebung hat eine Emissionsreduzierung von 50 Prozent bis 2050 und den Einsatz von mindestens 35 Prozent erneuerbarer Energien bis 2024 zum Ziel. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie beispielsweise extremes Wetter, treibt die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zusammen mit der starken öffentlichen Meinung voran. Etwa 89 Prozent gaben bei einer Umfrage an, dass sie im Jahr 2020 von der Regierung erwarten, den Umweltschutz zu einer Priorität beim wirtschaftlichen Neustart nach der Covid-19-Pandemie zu machen.
Mexikanische Wissenschaftler in Puebla haben eine innovative Lösung für die städtische Umweltverschmutzung entwickelt, indem sie speziell entwickelte Mikroalgen zur Reinigung von Schadstoffen in der Atmosphäre einsetzen. BiomiTech's „BioUrban“ 2.0 ist kann in Sachen Luftreinhaltung 368 Bäume ersetzen und wurde in der Stadt mit Unterstützung der lokalen Regierung installiert.
ABB FIA Formula E