Finale um die Fahrer WM 2012
© Audi | Zoom

FIA WEC 2012 Shanghai: Titelkampf der Audi-Piloten beim WEC-Finale

(Speed-Magazin) Spannung bis zum Schluss: Beim Finale der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) am 28. Oktober in Schanghai (China) kämpfen zwei Audi-Fahrerteams um den Weltmeistertitel. 32.000 Fans erlebten in Japan zuletzt einen engen Kampf um den Sieg: 11,223 Sekunden lagen beim Zieleinlauf der sechs Stunden von Fuji zwischen Audi und Herausforderer Toyota. Damit bot der siebte Saisonlauf das bislang knappste Ergebnis im Wettbewerb der beiden Automobilhersteller.

Die Markenwertung der neuen Weltmeisterschaft hat Audi bereits im August gewonnen – vorbehaltlich der offiziellen Veröffentlichung der Resultate durch die FIA. Auf dem 5,451 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs von Schanghai geht es für die Audi-Piloten jetzt um den Titel in der Fahrerwertung. Marcel Fässler/André Lotterer/Benoît Tréluyer, im Vorjahr und in diesem Jahr Le-Mans-Sieger mit Audi, haben mit Platz zwei in Japan ihre Chancen auf den Titel verbessert. Sie liegen 16,5 Punkte vor ihren Teamkollegen Tom Kristensen/Allan McNish.

Lotterer noch ein heißer Kandidat auf den Titel
Lotterer noch ein heißer Kandidat auf den Titel
© Audi
Gewinnen der Däne und der Schotte das Qualifying und das Finalrennen, müssen die Tabellenführer mindestens Platz fünf belegen, um sich den Titel zu sichern. Eine erfüllbare Aufgabe: Sechsmal in Folge standen Fässler/Lotterer/Tréluyer zuletzt auf dem Podium und fuhren dabei drei Siege ein. Alle eingesetzten Audi R18 sind extrem zuverlässig und haben in diesem Jahr jedes Rennen beendet, dabei fünf Siege und insgesamt 16 Podiumsplätze erzielt.

Neben den werksseitig eingesetzten Sportprototypen dürfen sich die Motorsport-Fans in China auf ein weiteres Highlight freuen: Der Audi R8 LMS Cup trägt seine Läufe neun und zehn gemeinsam mit dem WEC-Finale in Schanghai aus. 16 Fahrer kämpfen um Pokale und Punkte im ersten Rennsport-Markenpokal des Unternehmens, der seit diesem Jahr im Reich der Mitte ausgetragen wird. Der GT3-Sportwagen leistet 411 kW (560 PS). Aktuell führt Marchy Lee aus Hongkong die Tabelle an.

Der Start wird spannend
Der Start wird spannend
© Audi
Nicht nur sportlich hat das Rennwochenende in China eine besondere Bedeutung für Audi. Seit 2011 ist das Land der größte Einzelmarkt für die Ingolstädter. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres lieferte Audi 297.060 Fahrzeuge aus. Das sind 31,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Seit 1988 fertigt Audi Fahrzeuge im Joint-Venture FAW-VW in Changchun. 2013 nimmt das neue Werk im südchinesischen Foshan die Produktion auf.

Wie gewohnt überträgt Audi das Rennen im Internet sechs Stunden lang live unter www.audi-liveracing.com und bietet dabei Cockpit-Kameraperspektiven, Telemetriedaten und Zusammenschnitte des Geschehens. Die iPhone- und Android-Apps „Audi Sport“ garantieren eine aktuelle WEC-Berichterstattung auf Smartphones mit Live-Tickern, News, Bildern und Ergebnissen. Auch auf Facebook und Twitter werden die Audi-Fans kontinuierlich informiert.

Audi / SC