Renault Group und Vulcan Energy schliessen Vertrag zur Lieferung von Lithium für die Batterien von Elektrofahrzeugen
© Renault | Zoom

Vulcan Energy und Renault Group schliessen Liefervertag: Lithium für die Batterien von Elektrofahrzeugen

Vulcan Energy hat sich nun einen Standort im Chemiepark Frankfurt-Höchst gesichert. Das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy setzt auf umweltfreundlich gewonnenes Zero Carbon Lithium. Im Frühjahr wurde eine Sorptions-Pilotanlage zur Produktion von Lithiumhydroxid-Monohydrat in Betrieb genommen, wobei erneuerbare geothermische Energie zum Einsatz kommt. Vulcan will der weltweit erste Lithiumproduzent mit Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen werden. In der Pilot-Produktion wurde die am Markt geforderte Batteriequalität übertroffen.
 

Die nachgeschaltete Elektrolyse-Verarbeitung erfolgt derweil außerhalb des Produktionsstandorts. Vulcan hat sich für die geplante kommerzielle Lithiumhydroxid-Anlage einen Standort im Chemiepark Höchst gesichert und dazu eine Vereinbarung mit dem Chemiepark-Betreiber Infraserv unterzeichnet, meldet das Fachmagazin Chemie-Technik. 
 

Hinweis für Aktionäre: 

Lithium bleibt begehrter Rohstoff für die Produktion von Batterien für E-Autos. Die Firmen Ganfeng Lihtium und Vulcan Energy bedienen auf verschiedenen Wegen die steigende Nachfrage, deren Aktien bleiben hochinteressant. Wer das Risiko eines Investments in die mitunter sehr volatilen Werte scheut, greift zum Best of Lithium Index des AKTIONÄR. Darin befinden sich neben Ganfeng und Vulcan noch acht weitere Lithium-Player. Mit dem Index-Zertifikat DA0AAS kann man den Index annähernd 1:1 nachbilden.
 
Rosberg X Racing hat Zero Carbon Lithium™️-Entwickler Vulcan Energy als neuen Partner der Elektrorennserie, dem Arctic X Prix gewonnen
©  Rosberg X Racing
 

Umweltverträglich erzeugter Batterierohstoff: 

Die Renault Group und das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy haben einen Vertrag zur Lieferung von Lithium für die Batterien von Elektrofahrzeugen unterzeichnet. Danach wird Vulcan Energy die Renault Group mit jährlich 6.000 bis 17.000 Tonnen Lithium in Batteriequalität aus geothermischen Solelagerstätten in Deutschland versorgen. Durch das umweltverträgliche Förderverfahren kann der Automobilkonzern den CO2-Ausstoß bei der Herstellung einer 50-kWh-Batterie um 300 bis 700 Kilogramm verringern. Die Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre und kann bei gegenseitigem Einverständnis verlängert werden.
 
Mit dem Lieferabkommen im Rahmen des Zero Carbon Lithium™️ Projekts unternimmt die Renault Group einen wichtigen Schritt hin zu ihrem Ziel, wettbewerbsfähige und nachhaltige Elektrofahrzeuge „made in Europe“ anzubieten. Zuvor hat die Unternehmensgruppe bereits beschlossen, unter dem Namen Renault ElectriCity drei Produktionsstandorte in Nordfrankreich zum effizientesten Fertigungsverbund für Elektrofahrzeuge in Europa zusammenzufassen.
 
Ausschlaggebend für die Partnerschaft mit Vulcan Energy ist das CO2-emissionsfreie, geothermische Lithium-Gewinnungsverfahren von Vulcan Energy. Hierzu Gianluca De Ficchy, Alliance Executive Vice President Purchasing und Managing Director of Alliance Purchasing Organization at Renault Group: „Wir sind stolz darauf, mit einem europäischen Lithiumproduzenten wie Vulcan Energy zusammenzuarbeiten, der netto keine Treibhausgasemissionen verursacht. Unsere ökologische und soziale Verantwortung steht im Mittelpunkt des Strategieplans Renaulution, und dies muss auch für die Partner gelten, mit denen wir zusammenarbeiten, wenn wir einen echten Mehrwert schaffen und die nachhaltigsten Fahrzeuge auf dem Markt anbieten wollen.“
 
Die Renault Group hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 weltweit kohlenstoffneutral zu agieren und bis 2025 den grünsten Mix auf dem europäischen Automobilmarkt zu erreichen mit einem Anteil von über 65 Prozent Elektrofahrzeugen und elektrifizierten Fahrzeugen am Gesamtabsatz. Bereits 2030 sollen 90 Prozent der verkauften Fahrzeuge rein batterieelektrisch unterwegs sein. Die Renault Group treibt deshalb ihre Elektrifizierungsstrategie konsequent voran.

Auch interessant:
Kia EV6 für Rafael Nadal: Globaler Markenbotschafter fährt verstärkt elektrisch
Neuer Elektro-Sportwagen Piëch GT: Elektrosportler mit Super-Batterie
Weltweit erstes E-Auto-Ladekabel mit integrierter Technik für flexibles Stromtanken ohne Kontrollbox

Renault / Desiree Weiss