So schliesst Mercedes Benz den Wertstoffkreislauf - Der Altreifen wird zum Türknauf
DRIVE PILOT von Mercedes‑Benz ist für das hochautomatisierte Fahren nach SAE‑Level 3 zertifiziert
Nachhaltigkeit ist bei Mercedes-Benz ein wichtiges Thema
Für die Schließung des Wertstoffkreislaufs von Altreifen arbeitet Mercedes-Benz mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Das Unternehmen setzt unter anderem auf das chemische Recycling von BASF. Aus den ausgedienten Reifen wird dafür bei der Pyrolysetechnologie-Firma Pyrum Innovations AG zunächst ein Pyrolyse-Öl erzeugt. Dieses kombiniert BASF mit Biomethan aus Landwirtschaftsabfällen. Unter Einsatz der beiden Rohstoffe kann ein vollkommen neuwertiger Kunststoff entstehen. Der Kunststoff ist nach dem sogenannten „Massenbilanzverfahren“ zertifiziert: Eine unabhängige Zertifizierung bestätigt, dass der Partner die für das Endprodukt benötigten Mengen an fossilen Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe und Pyrolyse-Öl aus recycelten Altreifen ersetzt hat. Die Kombination von Pyrolyse-Öl aus Altreifen und Biomethan kommt im Rahmen der Zusammenarbeit von Mercedes-Benz und BASF erstmals zum Einsatz.

Chemisches und mechanisches Recycling
Im Gegensatz zum mechanischen Recycling eignet sich das chemische Recycling insbesondere für die Herstellung von Bauteilen, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen unterliegen. Das chemische Recycling bildet daher nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Recycling. Es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer möglichst hohen, ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Wiederverwertung von Altmaterial. Das Verfahren reduziert den Bedarf an fossilen Ressourcen und hat somit das Potenzial, die Produktion von hochwertigen Kunststoffen für unterschiedliche Einsatzzwecke vom Rohölbedarf zu entkoppeln.
Mercedes-Benz will bis 2039 CO2 Neutral sein
Mercedes-Benz verfolgt konsequent das Ziel der CO2-Neutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Neufahrzeugflotte ab 2039. Ein besonderes Augenmerk liegt beim Thema Nachhaltigkeit zudem auf dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Mit dem Ansatz „Design for Environment“ berücksichtigt der Fahrzeughersteller den Ressourcenverbrauch bereits in der frühen Produktentwicklung. Gemeinsam mit seinen Partnern forscht Mercedes-Benz an nachhaltigeren Materialtechnologien und arbeitet intensiv daran, Stoffkreisläufe zu schließen. Kombiniert mit dem Biomassenbilanzansatz ist das chemische Recycling ein innovatives Verfahren, das diesem Ansatz Rechnung trägt.
Auch interessant:
Wo kann ich mein Elektro-Auto tanken? E-Auto Ladestationen werden ständig ausgebaut
Der Power-AMG GT R kommt aus der Grünen Hölle
E-Auto laden: 400kw in 10min - Shell Ventures erhöht Beteiligung an XCharge
Daimler