Vollelektrischer Mercedes-Maybach EQS SUV: Weltpremiere des ersten elektrischen Maybach SUV
Der nagelneue Mercedes-Maybach EQS SUV ist der erste vollelektrische Full-Size-Luxus-SUV. Mercedes-Benz hat bei der Weltpremiere in Shanghai erstmals ein vollelektrisches Modell seiner Luxusmarke Maybach vorgestellt. Konzernchef Ola Källenius: "Der Mercedes-Maybach EQS SUV verbindet unseren Führungsanspruch bei Digitalisierung und Elektromobilität mit unserem Fokus auf das Luxussegment". Der offizielle Start der internationalen Automesse in Shanghai ist der morgige Dienstag. China ist der größte Automarkt der Welt und daher für Mercedes von großer Bedeutung. Im ersten Quartal verkauften die Stuttgarter nach eigenen Angaben 191.000 Fahrzeuge in der Volksrepublik, ein Absatzplus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Aktie von Merceds-Benz konnte allerdings davon nicht profitieren. Sie ging mit einem Minus von 1,7 Prozent auf 69,25 Euro aus dem Handel. Derzeit hängt die Aktie an der 38-Tage-Linie fest. Diese gilt es nun zu knacken. Die nächste Hürde wartet dann in Form des Märzhochs bei 75,92 Euro. Unterstützung erhält das Papier von der 90-Tage-Linie.
Lang erwartet: Der neue Mercedes-Maybach EQS 680 SUV
Mit dem Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (vorläufige Werte: Stromverbrauch kombiniert: 24,4‑22,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) präsentiert die legendäre Marke ihr erstes vollelektrisches Serienmodell. Es basiert auf der Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ und kombiniert diese mit der Exklusivität von Maybach – ganz im Sinne der Maxime von Karl Maybach: „Was gut ist, muss auch schön sein“. Für einen unverwechselbaren Auftritt sorgt das besondere Exterieur mit aufrechtstehendem Mercedes Stern auf der Haube und markanter Black-Panel-Front, die den spezifischen Maybach Kühlergrill in das Zeitalter der Elektromobilität überträgt. Ebenso markentypisch ist die optionale Zweifarbenlackierung. Der großzügige Innenraum bietet dank erlesener Materialien, vollendeter Handwerkskunst und exklusiven Details ein ganzheitliches Komforterlebnis mit Cocooning-Effekt. Mit seiner konsequenten Interpretation von Sophisticated Luxury bildet der Mercedes-Maybach EQS SUV den neuen Maßstab im Segment der vollelektrischen Top-End-Luxus-SUVs.
„Kunden von Mercedes-Maybach suchen das Besondere und unser Ziel ist es, ihre hohen Erwartungen noch zu übertreffen. Der Mercedes-Maybach EQS SUV verbindet unseren Führungsanspruch bei Digitalisierung und Elektromobilität mit unserem Fokus auf das Luxussegment. Das erste vollelektrische Fahrzeug von Mercedes-Maybach ergänzt die besten Technologien von Mercedes-Benz mit dem Extra an Komfort und individuellen Details, die es nur bei Mercedes-Maybach gibt.“
Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG
„Der Mercedes-Maybach EQS SUV ist unser erster vollelektrischer Full-Size-Luxus-SUV. Bei Mercedes‑Maybach streben wir danach dem Schönen zusätzlich den Glanz des Außergewöhnlichen zu verleihen. Der Innenraum ist ein emotionales und stilvolles Statement. Der Lounge-Charakter verspricht luxuriöses Reisen auf höchstem Niveau. Zusammen mit der neuartigen progressiven SUV-Proportion definieren wir den SUV-Luxus der Zukunft komplett neu.“
Gorden Wagener, Chief Design Officer Mercedes-Benz Group AG
„Der Mercedes-Maybach EQS SUV ist ein Meilenstein in unserer Markenhistorie. Für uns verkörpert er nicht weniger als die Neudefinition von automobiler Extraklasse im Zeitalter der Elektromobilität. Unsere Kunden können sich auf ein elektrisches Fahrerlebnis der absoluten Spitzenklasse freuen – mit der für Maybach-typischen Aura des Außergewöhnlichen.“
Daniel Lescow, Leiter Mercedes-Maybach, Mercedes-Benz Group AG
Das Exterieur-Design: Markentypische Front, Chromakzente und Marken-Emblem als Designelement
Mercedes-Maybach bereichert das dynamische Purpose Design des EQS SUV von Mercedes-EQ um exklusive Elemente, die ihm einen ganz eigenen Charakter verleihen. Auf der Haube thront statusprägend der Mercedes Stern. Die Front ist geprägt vom markentypischen Black Panel mit vertikalen, verchromten Zierstäben in dreidimensionaler Tiefenoptik. Das große Black Panel ist erstmals glattflächig geschlossen. Das Hightech-Element für die Radarsensoren ist vollständig integriert und nicht mehr sichtbar. Verchromte, filigrane Lamellen finden sich auch am Lufteinlass des Stoßfängers wieder. Der klassische MAYBACH-Schriftzug ist dezent in einer verchromten Zierleiste eingearbeitet, die mit dem durchgehenden Leuchtband der serienmäßigen DIGITAL LIGHT Scheinwerfer eine Einheit bildet. Das Maybach Muster mit mehreren kleinen Marken-Emblemen findet sich zudem in Zierelementen des seitlichen Stoßfängers wieder. DIGITAL LIGHT begrüßt und verabschiedet den Fahrer mit einer speziellen Lichtinszenierung. Zur weiteren Begrüßung erstrahlt in allen vier Türen eine animierte Projektion des Maybach Musters.
Spezifische Merkmale in der Seitenansicht des Mercedes Maybach EQS 680 SUV sind die kräftige Chromumrandung der Seitenfenster und die verchromte B-Säulen-Blende. Dieses Schmuckelement ist ein fester Bestandteil der Mercedes-Maybach Signatur und betont die Länge des hinteren Sitzraums. Auf der D-Säule unterstreicht ein Maybach Emblem die Wertigkeit. Der Schriftzug EQS ist subtil im vorderen Fensterdreieck integriert. Die ausgeprägten Radhäuser mit Claddings in Hochglanzschwarz betonen Kraft und emotionale SUV-Präsenz. Passend dazu rollt der Mercedes-Maybach EQS SUV auf exklusiven 21- oder 22-Zoll-Leichtmetall- und Schmiederädern. Der Maybach Schriftzug findet sich auf den integrierten, exquisit ausgeführten Radnabenabdeckungen. Ein weiterer Blickfang sind die serienmäßigen Trittbretter, die bei Dunkelheit beleuchtet sind. Die Trittflächen sind aus eloxiertem Aluminium gefertigt, das die Nadelstreifenoptik der Black-Panel-Front aufgreift. Auch hier ist stilvoll das Maybach Emblem integriert.
Am Heck unterstreichen die Rücklichter als durchgängiges Leuchtband mit zweiteiliger Helix den exklusiven Charakter. Die Leuchten sind über die gesamte Breite animiert. Hinzu kommen Chromzierelemente auf der Heckklappe, an der Heckschürze und der Abrisskante sowie der Maybach Schriftzug.
Zum besonderen Auftritt des Mercedes-Maybach EQS SUV gehört auf Wunsch auch die markentypische Zweifarbenlackierung mit filigranem Pinstripe. Sie wird nach höchsten Qualitätskriterien von Hand aufgebracht und ist in fünf Farbkombinationen erhältlich: hightechsilber/obsidianschwarz, hightechsilber/nautikblau, obsidianschwarz/selenitgrau, obsidianschwarz/kalaharigold und velvetbraun/onyxschwarz.
Das Interieur-Design des EQS 680 SUV: Verschmelzung von Tradition und Avantgarde
Die Gestaltung im Innenraum folgt ebenso konsequent dem Maybach Credo „Was gut ist, muss auch schön sein“. Ein Highlight für die Frontpassagiere ist der serienmäßige MBUX Hyperscreen mit „Zero Layer“ und Mercedes-Maybach spezifischen Start-up-Animationen auf allen drei Displays. Die visuelle Gesamterscheinung ist speziell für den Mercedes-Maybach EQS SUV in einem edlen Tiefblau gestaltet. Zu den zahlreichen exklusiven Merkmalen zählt die animierte Anzeige des Kombi-Instruments im „MAYBACH“-Modus. Die Zeiger in den beiden Tuben sind wie ein Seidenschal gestaltet, der sich entsprechend der Geschwindigkeit und des Fahrstils elegant im Wind bewegt. Parallel verändern die Ziffern ihre Größe und werden dynamisch ein- oder ausgeblendet. Die Einfassung der Rundinstrumente ist im markentypischen Roségold gehalten. Eine alternative Anzeigeform zu den Tuben ist der sportliche „Pure EV“-Stil. Eine räumlich dargestellte Leistungsspange vermittelt den jeweiligen Fahrzustand (Fahren, Beschleunigen, Laden).
Das Zentraldisplay startet mit dem bekannten Homescreen und dem sogenannten „Zero-Layer“. In dieser Grundeinstellung dominiert die Navigationskarte. Der Fahrer kann 80 Prozent der häufigsten Interaktionen direkt durchführen, ohne die Applikation zu wechseln. Das System reagiert situativ und personalisiert durch intelligente Vorschläge und unterbreitet vorausschauende Angebote.
Die funktionalen Inhalte und die Bedienstruktur aller drei Displays entsprechen denen des EQS SUV von Mercedes-EQ. Das Erscheinungsbild lässt sich mit drei Anzeigestilen (dezent, sportlich, MAYBACH) und drei Modi (Navigation, Assistenz, Service) individualisieren. Im Dezent-Stil sind die Darstellungen inhaltlich so weit wie möglich reduziert und auf den Farbwechsel der ausgewählten Ambientebeleuchtung harmonisch abgestimmt.
Die Fondpassagiere erleben mit zwei 11,6 Zoll großen Displays an den Rücklehnen der Frontsitze dasselbe umfangreiche Infotainment- und Komfortangebot. Mit dem serienmäßigen MBUX High-End Fond-Entertainment lassen sich Inhalte einfach und schnell auf den verschiedenen Displays teilen. Auch die Auswahl und Modifizierung der Navigationsziele sind von den Rücksitzen möglich. Ebenfalls zur Standardausstattung gehören das MBUX Fond-Tablet, das sich auch außerhalb des Fahrzeugs nutzen lässt, und der MBUX Interieur-Assistent. Er kann mit Hilfe von Kameras die Bedienwünsche der Passagiere an Körper- und Handbewegungen erkennen und die entsprechenden Funktionen ausführen – zum Beispiel das Leselicht einschalten.
Einen stilvollen Kontrast zur Hightech-Anmutung erzeugen in vollendeter Handwerkskunst gefertigte Naturmaterialien. Serienmäßig ist der Mercedes-Maybach EQS SUV mit Leder Nappa Exklusiv in den warmen Farben espressobraun/balaobraun pearl ausgestattet. Optional ist macchiatobeige/bronzebraun pearl erhältlich. Für eine noch edlere Optik sorgt auf Wunsch Leder Exklusiv Nappa Maybach MANUFAKTUR in Kristallweiß/Silbergrau pearl. Das Leder in allen Ausstattungsfarben stammt aus nachhaltiger Verarbeitung. Als Zierteile sind natürliche Hölzer verfügbar: MANUFAKTUR Holz Birke braun offenporig und MANUFAKTUR Holz Nussbaum braun offenporig sowie MANUFAKTUR Klavierlack schwarz flowing lines.
Den markentypisch hochwertigen Aufritt unterstreicht das Maybach Emblem, das an verschiedenen Stellen als Designelement integriert ist. Es ziert die Edelstahl-Pedalanlage, die Kissen der Kopfstützen, die vorderen Sitzlehnen und als Projektion den Fußraum im Fond. In Verbindung mit dem First-Class Fond findet es sich auch auf dem Holzzierteil zwischen den Fondsitzen. Bei geöffnetem Kofferraum ist es zudem auf der Innenverkleidung der Heckklappe zu sehen. Der Marken-Schriftzug differenziert das Lenkrad und begrüßt auf den Edelstahl-Einstiegsleisten in beleuchteter Form alle Fahrgäste.
Ressourcenschonender Luxus: Mercedes-Maybach führt vegetabil gegerbtes Nappaleder ein
Der Mercedes-Maybach EQS SUV ist das erste Modell der Mercedes-Benz AG, das mit vegetabil gegerbtem Leder ausgestattet ist. Als Gerbstoff dienen unter anderem Kaffeebohnenschalen. Das für die Gerbung verwendete Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf geführt und fließt nach der Wiederaufbereitung zurück in natürliche Gewässer. Die Fettungsmittel in der Gerbung sind ebenfalls ausschließlich auf pflanzlicher Basis. Auf eine Konservierung des nachhaltig verarbeiteten Leders mit Salz wird verzichtet. Dadurch werden pro Fahrzeug mit Ledersitzen rund 45 Kilogramm Salz eingespart. Aus den „By-Products“ der Gerbung entstehen neue Upcycling-Produkte wie kompostierbare Blumentöpfe, Isolierungsschäume oder Terrassendielen. Das nachhaltig verarbeitete Leder ist somit ressourcenschonend. Auch die Kaffeebauern profitieren. Sie erhalten durch den Verkauf der Kaffeebohnenschalen ein zweites Einkommen.
Mercedes-Benz hat verbindliche Kriterien für nachhaltig verarbeitetes Echtleder definiert. So ist eine wichtige Vergabeanforderung an Lieferanten, dass die Lederlieferkette frei von jeglicher Form der illegalen Entwaldung sein muss. Die Weideflächen dürfen nicht zur Gefährdung oder zum Verlust natürlicher Wälder beitragen. In diesem Kontext müssen die Partner ihre gesamte Lieferkette von der Farmregion bis zum Endprodukt offenlegen. Die Lederhäute dürfen zudem nur von Tieren aus artgerechter Haltung stammen. Für die Gerbung dürfen ausschließlich vegetabile oder alternativ nachhaltige Gerbstoffe eingesetzt werden, die vollständig chromfrei sind. Für das veredelte Leder fordert Mercedes-Benz von seinen Partnern eine Ökobilanz über alle Stufen des Wertschöpfungsprozesses (Life Cycle Assessment).
Mercedes-Maybach will Luxus mit Nachhaltigkeit verbinden. Im Mercedes-Maybach EQS SUV sind eine Reihe von Bauteilen und Komponenten anteilig aus ressourcenschonenden Materialien gefertigt. Außerdem sind Sekundärstahl und recyceltes Aluminium enthalten. Der Einsatz von Recyclingmaterialien ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Hinzu kommt die bilanziell CO2-neutrale Produktion des Mercedes-Maybach EQS SUV und seiner Batterie in den Mercedes-Benz Werken im US-amerikanischen Alabama. Ziel von Mercedes-Benz ist es, bereits bis zum Ende dieses Jahrzehnts die CO2-Emissionen pro Pkw in der Neufahrzeugflotte über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu 2020 mindestens zu halbieren. Ab 2039 soll die Pkw- und Van-Neufahrzeugflotte über ihren Lebenszyklus und die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bilanziell CO2-neutral sein.