#NEXTGen 2020: BMW iX, MINI Vision Urbanaut, BMW Motorrad Definition CE 04
© BMW Media | Zoom

Video NEXTGen 2020: Die BMW Group schreibt das nächste Kapitel der Mobilität der Zukunft

Die BMW Group schreibt das nächste Kapitel der Mobilität der Zukunft. Die #NEXTGen 2020 bietet dafür den perfekten Rahmen. Das 2019 mit großem Erfolg ins Leben gerufene Eventprogramm wird in diesem Jahr in digitalen Formaten erlebbar sein. In einer Welt, die sich grundlegender ändert als je zuvor, hat sich die BMW Group zum Ziel gesetzt, mit einem attraktiven Produktportfolio und der Power of Choice auch weiterhin die Speerspitze der technologischen Entwicklung abzubilden, Trends zu setzen und die Mobilität der Zukunft entscheidend mitzugestalten.

BMW Motorrad Definition CE 04 definiert Scooter-Segment neu

Zur Galerie >

Im Rahmen der #NEXTGen 2020 öffnet die BMW Group Türen, die sonst verschlossen bleiben würden. Sie zeigt neue Technologien und Fahrzeuge und gibt ganz konkrete Beispiele, wie die Mobilität der nächsten Generation aussehen kann – und aussehen wird. Denn neben der Präsentation von Highlights aus dem Forschungs- und Innovationszentrum FIZ wird die #NEXTGen 2020 auch für die Weltpremieren der Marken BMW Motorrad und MINI eine Bühne bereiten. Darüber hinaus zeigt die Veranstaltung das Design der Serienversion des BMW iNEXT, die Ende November 2021 als BMW iX in den Handel kommen wird.

Oliver Zipse: „Die BMW Group strebt ständig danach, sich neu zu erfinden.“

Die #NEXTGen 2020 steht in diesem Jahr ganz im Zeichen einer Zukunft, die bereits greifbar ist. Themen wie Konnektivität, elektrische Antriebe, künstliche Intelligenz, internationale Kooperationen und das neue BMW Fahrsimulationszentrum sind wie geschaffen dafür, die Rolle der BMW Group in diesem Umfeld zu definieren. Denn alle diese Themen sind bereits heute fester Bestandteil der Realität der BMW Group und spielen bei der Entwicklung aktueller und zukünftiger Fahrzeuge eine immer größere Rolle. Kurzum: Die BMW Group ist nicht nur bereit für die Zukunft – sie gestaltet sie aktiv mit.
 
„Die BMW Group strebt ständig danach, sich neu zu erfinden. Das ist zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie“, sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „Der BMW iX bringt diesen Ansatz in besonders konzentrierter Form zum Ausdruck.“

#NEXTGen 2020: Der neue BMW iX - V.l.n.r.: Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design, Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzende der BMW AG
#NEXTGen 2020: Der neue BMW iX - V.l.n.r.: Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design, Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzende der BMW AG
© BMW MEdia
 
 
Ab 2021 wird der BMW iX im BMW Werk Dingolfing produziert. Er vereint in sich nicht nur alle Entwicklungen, Erfahrungen und Innovationen, die BMW als führender Premiumanbieter im Bereich der Elektromobilität in den vergangenen Jahren gesammelt hat. Seine Entwicklung zeigt auch, wie entscheidend künstliche Intelligenz, auch KI genannt, schon heute ist. Derzeit nutzt die BMW Group KI in mehr als 400 Anwendungen und in jedem relevanten Bereich des Unternehmens, etwa in der Entwicklung, im Vertrieb und in der Produktion. Zudem kommt sie bei der Verarbeitung und Interpretation großer Datenmengen zum Einsatz. KI ist die Basis für automatisiertes Fahren und nicht zuletzt für ein möglichst natürliches Bedienerlebnis im Fahrzeug selbst.
 
Für die Realisierung eines weiteren wichtigen Schritts zukünftiger Mobilität, des automatisierten Fahrens, ist eine Technologie unerlässlich, bei der BMW bereits seit den 1990er-Jahren eine Vorreiterrolle einnimmt: Connectivity. Schon heute bietet BMW für viele Modelle Software-Upgrades und digitale Services over-the-air an. Der BMW iX geht noch einen Schritt weiter. Er ist das erste Premiumfahrzeug, in dem der 5G-Mobilfunkstandard zum Einsatz kommt. Eine Vielzahl besonders leistungsfähiger Sensoren, von Kameras über Radar bis Ultraschall, gepaart mit zahlreichen unterschiedlichen Antennen von Bluetooth bis 5G, künstlicher Intelligenz und Data-Driven Services, machen den BMW iX zu einem Hochleistungsrechner auf vier Rädern.
 
Eine Basis dafür legt das neue Fahrsimulationszentrum der BMW Group in München. In der modernsten und vielseitigsten Anlage ihrer Art stehen auf einer Gesamtfläche von 11.400 m² insgesamt 14 Simulatoren, darunter ein High Fidelity Simulator und ein High Dynamic Simulator, zur Verfügung. Sie ermöglichen es, das Erlebnis des Fahrens auf der Straße realitätsgetreuer als je zuvor ins Labor zu holen.

MINI Vision Urbanaut - Mit dem „MINI Vision Urbanaut“ präsentiert die Marke MINI auf der #NEXTGen weltexklusiv eine vollkommen neue Ausprägung einer Raumvision. Dieses digitale Visionsfahrzeug bietet einen so großen und vielseitig veränderbaren Innenraum wie noch nie – und das weiterhin auf minimaler Verkehrsfläche.
MINI Vision Urbanaut - Mit dem „MINI Vision Urbanaut“ präsentiert die Marke MINI auf der #NEXTGen weltexklusiv eine vollkommen neue Ausprägung einer Raumvision. Dieses digitale Visionsfahrzeug bietet einen so großen und vielseitig veränderbaren Innenraum wie noch nie – und das weiterhin auf minimaler Verkehrsfläche.
© BMW Media
 

Virtuelle Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten.

Wie konsequent die BMW Group neue Wege beschreitet, zeigt sich unter anderem an ihren Kooperationen. Für die komplexen Anforderungen des BMW iX etwa reichten bisherige Ingenieurtools nicht mehr aus. Dies war einer der Gründe, warum BMW bereits 2015 Kontakt mit Epic Games aufnahm und wenig später als erster Automobilhersteller ein konsequent aus Komponenten der Computerspiele-Industrie entwickeltes Mixed-Reality-System in der Fahrzeugentwicklung einführte. Es basiert auf der sogenannten Unreal Engine 4 von Epic Games.

Weltpremiere für den MINI Vision Urbanaut.

Mit dem digitalen Visionsfahrzeug MINI Vision Urbanaut präsentiert die Marke MINI auf der #NEXTGen 2020 weltexklusiv eine vollkommen neue Ausprägung einer Raumvision mit maximalem, vielseitig veränderbarem Innenraum auf minimaler Verkehrsfläche. Anhand der drei kuratierten MINI Moments „Chill“, „Wanderlust“ und „Vibe“ präsentiert das Visionsfahrzeug verschiedenste Nutzungsszenarien, die weit über die Vorstellung von Mobilität hinausreichen, und bietet neue Lösungen für den urbanen Raum.
 
Je nach MINI Moment verändern sich Exterieur und Interieur, um dem Erlebnis eine optimale Bühne zu bieten. Ein ganzheitliches User Experience Design, nachhaltige Materialien und ein rein elektrischer Antrieb vervollkommnen das Gesamtkonzept. Der Innenraum des MINI Vision Urbanaut wandelt sich mit wenigen Handgriffen zum Wohnzimmer. Das Dashboard senkt sich ab und wird zum „Daybed“. Die Frontscheibe öffnet sich auf Wunsch nach oben. So entsteht der „Street Balcony“, der Interaktion mit der Umwelt und ein noch großzügigeres Raumgefühl ermöglicht.

BMW Motorrad Definition CE 04 definiert Scooter-Segment neu
BMW Motorrad Definition CE 04 definiert Scooter-Segment neu
© BMW Media
 

BMW Motorrad Definition CE 04 definiert Scooter-Segment neu.

Ebenso wie der MINI Vision Urbanaut ist auch die zweite Weltpremiere der #NEXTGen 2020 ganz auf elektrisches Fahren ausgelegt: das BMW Motorrad Definition CE 04. Die seriennahe Weiterentwicklung des BMW Motorrad Concept Link verbindet unter dem Motto „Plugged to Life“ die analoge Welt des Kunden mit der digitalen und ist sowohl Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel für den Großstadtpendler. Viele innovative Elemente und Details des 2017 noch als radikale, zukunftsferne Vision anmutenden BMW Motorrad Concept Link sind nun auf dem Weg zur Serienreife.
 
Dies macht deutlich, wie weit fortgeschritten die Elektrifizierung der gesamten BMW Group Fahrzeugflotte bereits ist und in naher Zukunft weiter ausgebaut wird. Bereits 2021 soll ein Viertel der in Europa verkauften Fahrzeuge der BMW Group einen elektrischen Antrieb haben, 2025 ein Drittel und 2030 die Hälfte. Im Jahr 2023 wird die BMW Group ihren Kunden 25 elektrifizierte Modelle anbieten, rund die Hälfte davon mit rein elektrischem Antrieb.

Modern Leadership in vielen Bereichen.

Was der Begriff Leadership heute bedeutet, stellt das Unternehmen im Rahmen der #NEXTGen 2020 anhand vieler Projekte unter Beweis. Mit der Kooperation mit dem weltweit angesagten Streetwear-Label Kith aus New York nimmt etwa die BMW M GmbH Strömungen aus einer jungen, einflussreichen Fashion-Szene auf. Einen Sprung in eine neue Dimension ermöglicht „The Electrified Wingsuit by BMW i“. Damit hat der Österreicher Peter Salzmann mit Unterstützung durch BMW i und das BMW Group Unternehmen Designworks den weltweit ersten Flug eines Menschen mit einem elektrisch angetriebenen Wingsuit absolviert. Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie die BMW Group Trends setzt, neue Strömungen aufgreift und Kundenwünsche vorwegnimmt.

BMW Media / DW

| Bildergalerie