Stadt der Zukunft: Hyundai Motor Group stellt „Smart City“-Vision vor
Die Hyundai Motor Group, zu der die Mobilitätsmarken Kia, Hyundai und Genesis gehören, hat auf dem World Cities Summit 2022 in Singapur das Mastermodell der „HMG Smart City“ vorgestellt. Mit dieser Vision demonstriert der Konzern, wie er moderne Städte durch nachhaltige und intelligente Mobilitätslösungen unterstützen und damit zugleich deren städtischen Communitys neu beleben will. Das Modell wird als Leitfaden für die Entwicklung dieser Lösungen dienen.
„Das ‚HMG Smart City’-Mastermodell ist unsere Vision einer auf den Menschen ausgerichteten Stadt. Unser Ziel ist es, dass die Menschen in den künftigen intelligenten Städten sowohl mit der Natur leben als auch moderne Technologien nutzen. Unsere Mobilitätslösungen in der Luft und am Boden werden die Grenzen des urbanen Lebens neu definieren, die Menschen auf sinnvolle Weise verbinden und die Städte neu beleben“, sagte Youngcho Chi, Präsident und Chief Innovation Officer der Hyundai Motor Group, auf einer Podiumsdiskussion des World Cities Summit. „Wir werden weiterhin mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, um unsere Vision einer intelligenten Stadt in die Realität umzusetzen. Zugleich werden wir mit Hochdruck daran arbeiten, die Fähigkeiten zukünftiger Mobilitätslösungen weiterzuentwickeln.“
Die Städte der Zukunft haben im HMG-Modell eine wabenförmige Grundstruktur und zwei Ebenen: eine auf den Menschen ausgerichtete oberirdische und eine funktionsorientierte unterirdische. Auf der oberirdischen Ebene bilden Parks, Wälder und Wasserflächen das Stadtzentrum, das von Gebäuden umrahmt wird. Dadurch reduziert sich die bebaute Fläche auf ein Minimum.
Die umliegende Bebauung gliedert sich in drei Abschnitte: Bereiche mit hoher, mittlerer und niedriger Einwohnerdichte. In der Nähe des grünen Stadtzentrums ist die Bewohnerdichte gering. Denn hier befinden sich nur niedrige Bauten, damit die Menschen aus den anderen Teilen der Stadt einen freien Blick auf die Natur haben. Die Gebäude sind innerhalb der einzelnen Abschnitte entsprechend ihrer Funktion angeordnet. So befinden sich beispielsweise die Wahrzeichen der Stadt in der Zone mit hoher Einwohnerdichte, während die Sicherheitsinfrastruktur in der Zone mit mittlerer Dichte angesiedelt ist, was einen mühelosen Zugang zu allen Abschnitten gewährleistet.
Die gesamte Straßeninfrastruktur der Stadt befindet sich auf der unterirdischen Ebene. Alle Waren und Dienstleistungen werden hier autonom zu den automatisierten Logistikzentren der einzelnen Regionen transportiert, wo Roboter die endgültige Auslieferung bzw. Ausführung übernehmen.
Zwischen den Städten werden die Menschen mit Hilfe von hochentwickelter Luftmobilität (Advanced Air Mobility, AAM) reisen. Starten und landen werden die Luftfahrzeuge auf so genannten „Hub 2.0“-Hochhäusern, die Wohn- und Bürobereiche mit einer AAM-Station oben auf dem Gebäude kombinieren.
Die „HMG Smart City“ ist eine nachhaltige und CO2-neutrale Stadt. Große Naturflächen bleiben erhalten, im grünen Stadtzentrum befindet sich ein Reservoir zur Wasserversorgung, und die primäre Energiequelle der Stadt ist Wasserstoff. Er wird über ein intelligentes Leitungsnetz zu den Brennstoffzellengeneratoren transportiert, die die Gebäude mit Energie versorgen.
Seitdem die Hyundai Motor Group 2020 auf der CES in Las Vegas ihre Vision für die Stadt der Zukunft angekündigt hat, hat sie sich intensiv der Entwicklung intelligenter Mobilitätslösungen gewidmet.
Der Konzern führte bahnbrechende Elektrofahrzeuge ein wie den Kia EV6*, Europas „Car of the Year 2022“, und den Hyundai Ioniq 5*, „World Car of the Year 2022“ und kündigte an, die Produktion von zweckgebundenen Fahrzeugen (Purpose Built Vehicles, PBVs) und Robotaxis zu planen. Motional, ein Joint Venture der Hyundai Motor Group für autonome Fahrtechnologien, entwickelt derzeit Robotaxis, die 2023 auf den Markt kommen sollen. Und Supernal, die AAM-Tochter des Konzerns, hat kürzlich das Kabinenkonzept eines eVTOL (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft) vorgestellt. Das Elektro-Kleinflugzeug, das senkrecht starten und landen und als Lufttaxi eingesetzt werden kann, wird zurzeit entwickelt und soll 2028 auf den Markt kommen.
Die Hyundai Motor Group arbeitet darüber hinaus eng mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammen, um Städte intelligenter zu machen. Zum Beispiel unterzeichneten der Konzern und die Regierungsbehörde JTC in Singapur eine Absichtserklärung über ein Verkehrsmodellierungsprojekt, das die Effizienz der Logistik durch autonomes Fahren, Elektromobilität, künstliche Intelligenz und Big Data verbessern soll.