Software-Stand des Modelljahres 2023 für alle Taycan-Derivate
Über 75.000 Taycan hat Porsche seit Einführung seines ersten vollelektrischen Sportwagens Ende 2019 weltweit ausgeliefert. Nun steht eine umfangreiche Aktualisierung an: Unabhängig von Fahrzeugalter, Motorisierung und Karosserie können sämtliche Modellvarianten mit einem Software-Update auf den Stand des Modelljahres 2023 gebracht werden. Das Update erfolgt marktspezifisch.
© Porsche
Die wichtigsten Aktualisierungen im Überblick:
- Antrieb: In den Fahrmodi „Normal“ und „Range“ wird bei den Allradmodellen im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand sind beide Achsen frei von Antriebsmomenten. Der elektrische Freilauf verringert die Schleppverluste und vergrößert die Reichweite. Die Allradanzeige ist jetzt als Energieflussanzeige im Zentraldisplay dargestellt. Dadurch ist der aktuelle Betriebszustand der Antriebe leichter ersichtlich. Auch die Rekuperationsstrategie wurde optimiert. So wird beispielsweise die Auto-Reku-Einstellung beibehalten, auch wenn der Fahrer das Fahrprogramm wechselt. Ein Komfortgewinn für den Kunden. Diese Verbesserungen betreffen Taycan der Modelljahre 2020 und 2021.
- Thermomanagement: Eine bessere Konditionierung der Batterie speziell bei niedrigen Außentemperaturen ermöglicht es, dass der Taycan insgesamt häufiger und über einen breiteren Bereich der Ladestände des Akkus (SoC) schnellgeladen werden kann. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker als bisher für die Temperierung der Batterie genutzt. Für Taycan der Modelljahre 2020 und 2021² lassen sich so mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten erzielen.
- Porsche Communication Management (PCM) und Porsche Connect: Neue Funktionen, ein buntes Kacheldesign auf dem Startbildschirm und noch mehr Bedienkomfort zeichnen die Modellpflegemaßnahmen in diesem Bereich aus. In Taycan der Modelljahre 2020, 2021 sowie bis Mitte Februar 2022 produzierten Fahrzeugen ist nach dem Update die Sprachbedienung optimiert und die Spotify®-App integriert. Android Auto® ist kabellos verfügbar. Ladestationen können in der Navigation nach Ladeleistung gefiltert und ausgewählt werden. Wer einen Taycan des Modelljahres 2021 mit Head-up-Display fährt, kann sich über die optimierte Darstellung etwa der Navigationskarte freuen. Die Anzeigeinhalte wurden erweitert. Bei sämtlichen Taycan vor Modelljahr 2023 kann die On-Board-Betriebsanleitung zudem nun auch über die Sprachsteuerung genutzt werden.
- Assistenzsysteme: Einige Systeme können den Fahrer nun in noch mehr Situationen unterstützen. Die Sensoren des Parkassistenten arbeiten mit größerer Reichweite. Auch die Suche nach freien Parkplätzen wurde verbessert, sodass nun auch kleinere Lücken angeboten werden. Von diesen Verbesserungen profitieren Taycan der Modelljahre 2020, 2021 und 2022.
- Freischalten von Funktionen nach dem Fahrzeugkauf (FoD): Bei ebenfalls sämtlichen Taycan der Modelljahre 2020, 2021 und 2022 kann nun auf Wunsch die schlüssellose Öffnungsfunktion (Komfortzugang) von Türen und Heckklappe aktiviert werden. Zudem wurde die Möglichkeit von Software-Updates Over-the-Air (OTA) zum neuen Modelljahr weiter ausgebaut.
Auch interessant:
E-Auto News: Mercedes ist die Nummer 1 - BYD überholt - VW und Tesla stark
Saison 2023: Weltweite Porsche-Esports-Serie startet in die Qualifikation
Mercedes Tourguide – das nächste Level des MBUX Voice Assistant für spannende Reisen
Porsche