Rotterdam: Eine Erfolgsgeschichte der Elektromobilität - Emissionsfrei bis 2050 mit BMW
Rotterdam ist die zweitgrösste Stadt der Niederlande und mit dem grössten Seehafen Europas ein wichtiger Umschlagplatz für Güter aus aller Welt. Auch für seine einzigartige futuristische Architektur und die vielfältige Kulturszene ist Rotterdam bekannt. Mit 2,3 Millionen Einwohnern ist die Metropolregion Rotterdam-Den Haag dicht besiedelt, und die Stadt und ihre Rolle im europäischen und internationalen Handel wächst stetig – mit ihr auch der Bedarf nach umweltfreundlicher Mobilität. Die gesamte städtische Mobilität und der gesamte Verkehr in Rotterdam sollen bis 2050 emissionsfrei werden, und die Stadt verfolgt dieses Ziel mit dem "Ansatz für emissionsfreie Mobilität". Schon heute sind die Niederlande ein Vorreiter der Elektromobilität: Das Land hat die meisten Ladestationen in Europa, sowohl in absoluten Zahlen, als auch pro Quadratkilometer. In Rotterdam gibt es sogar mehr öffentliche Ladestationen als im rund sechsmal so grossen Los Angeles: Mit über 3.500 Ladesäulen, fünf Grossladestationen und einer grossen Carsharing-Flotte bietet Rotterdam schon heute gute Voraussetzungen für eine „Smart City“.BMW Group und Rotterdam: Die Stadt der Zukunft ist effizient, grün, und digital
Die BMW Group arbeitet seit über 25 Jahren mit ausgewählten Städten weltweit an Zukunftskonzepten für den urbanen Raum: darunter Los Angeles, Berlin, Peking, München, Hamburg und Rotterdam. Was haben diese Städte gemeinsam? Ihr zunehmendes Wachstum führt zu einer Verdichtung von Lebens- und Verkehrsräumen. Daraus folgen eine überlastete Infrastruktur, Staus, Luftverschmutzung und Lärm. Die BMW Group möchte Städten aufzeigen, wie sie den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Um die Herausforderungen der jeweiligen Städte zu identifizieren, entwickelt das Unternehmen Zukunftsbilder, wie eine Stadt bis 2030 aussehen könnte.
Grundsätzlich sind viele Themen, wie beispielsweise die Elektromobilität und die Digitalisierung des Verkehrsflusses, für alle Städte relevant. Unterschiede gibt es jedoch in der Umsetzung. Das hängt beispielsweise davon ab, wie gut die lokale Infrastruktur ausgebaut ist. Die BMW Group erarbeitet deshalb individuelle Pläne, die auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Stadt abgestimmt sind. Gemeinsam mit den jeweiligen Stadtverwaltungen und branchenübergreifenden Partnern aus Industrie und Wissenschaft entwickelt die BMW Group anschliessend Pilotprojekte, um den Stadtverkehr sicherer, digital vernetzter und nachhaltiger zu machen. Auch für die niederländischen Stadt Rotterdam hat die BMW Group ein solches Zukunftsbild entworfen. Wie das aussieht, erfahren Sie hier – anhand der vier beispielhaften Themenfelder „Multimodality“, „Traffic Management“, „Parking & Charging“ sowie „Green Charging“.
„Multimodality“: Wechsel zwischen Verkehrsmittel zur Effizienz
Navigationssysteme in PKWs zeigen üblicherweise die schnellste Route von A nach B an – ein Fahrzeugwechsel wird allerdings nicht berücksichtigt. Doch der könnte einen gerade im Berufsverkehr deutlich schneller ans Ziel bringen, würde man den letzten Kilometer bis ins Stadtzentrum beispielsweise mit Bus oder Bahn zurücklegen. In Rotterdam soll deshalb ein besonderes Navigations- und Parksystem zum Einsatz kommen, das es Autofahrern möglichst einfach macht in Innenstädten auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Diese „Multimodalität“ erprobt die BMW Group auch in anderen Innenstädten.
In Rotterdam sollen künftig spezielle Zonen eingeführt werden, in denen BMW Fahrer zu bestimmten Anlässen aufgefordert werden langsamer zu fahren. Das passiert beispielsweise dann, wenn sie vor einer Unfallstelle gewarnt werden oder in eine zeitweilig verkehrsberuhigte Zone fahren. Zukünftig möchten beide Parter erforschen, wie digitale Schnittstellen zwischen der Stadt und ihren Verkehrsteilnehmern für eine effiziente Infrastruktur und einen sicheren Strasenverkehr sorgen können. Im Themenfeld „Traffic Management“ arbeitet die BMW Group weltweit an digitalen Lösungen für den Vekehrsfluss in Innenstädten.
Auch interessant:
Tesla Model S: Reichweitensteigerung um bis zu 20%
Lidl bringt autonomes Shuttle und beweist Umwelt-Initiative mit kostenlosen E-Ladesäulen
Sharing ist im Trend: Moped-Sharing wächst weltweit kontinuierlich
BMW Group