Porsche Taycan-Prototyp überzeugt bei Dauerlauf in Nardo: 3.425 Kilometern in 24 Stunde
(Speed-Magazin.de) Porsche hat mit einem seriennahen Taycan kurz vor der Weltpremiere am 4. September bei einem Test auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardò (Italien) exakt 3.425 Kilometer innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt. Dies entspricht in etwa der Fahrstrecke von Nardò nach Trondheim (Norwegen). Die Fahrgeschwindigkeit bei der Hitzeschlacht auf dem süditalienischen Testgelände lag zwischen 195 und 215 km/h. Bei Außentemperaturen von 42 Grad Celsius in der Spitze sowie einer Asphalt-Temperatur von bis zu 54 Grad Celsius bewies der Taycan-Prototyp seine Langstreckenqualitäten noch vor dem Serienstart. Gefahren wurde ohne Unterbrechung, anhalten musste der Vorserien-Taycan lediglich für schnelle Ladestopps und Fahrerwechsel. Das Team bestand aus sechs Porsche-Testfahrern. Der Test zur Qualitätsabsicherung fand im Rahmen einer Heißland-Dauererprobung statt.„Der Taycan hat diesen strapaziösen Langstreckenlauf völlig problemlos absolviert“, freut sich Baureihenleiter Stefan Weckbach: „Das Ergebnis in Nardò unterstreicht die Vorteile der einzigartigen 800-Volt-Technologie sowie deren hohen Reifegrad. Bevor der Taycan Ende des Jahres auf den Markt kommt, werden wir weltweit über sechs Millionen Erprobungs-Kilometer zurückgelegt haben.“
Die Technologie: 800 Volt Systemspannung
© Porsche
Bewährt hat sich in Nardò auch das ausgeklügelte Thermomanagement des Taycan. In seinem Zentrum steht ein hocheffizientes, intelligentes System zur Kühlung und Erwärmung der Hochvoltkomponenten. Das beugt möglichen Leistungsverlusten wegen zu starker Hitzeentwicklung vor und sorgt dafür, dass beim Erreichen der Ladesäule die optimale Temperatur für einen möglichst effizienten Ladevorgang vorliegt.
Das Fahrzeug: erster rein elektrischer Sportwagen von Porsche
© Porsche
Die Strecke: Nardò Technical Center in Apulien (Italien)
Das Nardò Technical Center verfügt über mehr als 20 Teststrecken sowie Prüfeinrichtungen auf einer Fläche von über 700 Hektar, zählt 90 Unternehmen der Automobilbranche zu seinen Kunden und beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter. Seit 2012 wird das Testgelände von der Porsche Engineering Group GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Stuttgart, betrieben.
Das Testzentrum wurde 1975 mit dem Bau des ikonischen Rundkurses gegründet und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Durchführung von Versuchen für jede Entwicklungsphase. Die weltweit einzigartige Hochgeschwindigkeits-Rundstrecke mit einer Länge von 12,6 Kilometern wurde erbaut, um Fahrzeuge unter extremen Bedingungen testen zu können und Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten. Mitte Juli wurde ihre Renovierung erfolgreich abgeschlossen und unter anderem ein innovatives Schutzplankensystem installiert, das von Porsche Engineering speziell für die Hochgeschwindigkeits-Erprobung in Nardò entwickelt wurde. Zu den Arbeiten gehörte auch die komplette Renovierung der 106.000 Quadratmeter großen Fahrdynamik-Fläche.
Porsche