Einfach Strom tanken mit Mercedes me ChargeMit dem Mercedes me connect Dienst Mercedes me Charge erhält man Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich zum Beispiel in der Stadt, an Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten befinden. In der Mercedes me App und in der Head-Unit des Fahrzeugs lassen sich unter anderem die genaue Position und die aktuelle Verfügbarkeit des ausgewählten Ladepunkts abrufen.
© Daimler | Zoom

Plug & Charge jetzt auch mit Mercedes-Benz Plug-In Hybriden

Den Anfang machten das elektrische Luxusmodell EQS und die Business-Limousine EQE - nun werden auch Mercedes-Benz Plug-In-Hybride der aktuellen Generation in Kombination mit dem Mercedes me connect Dienst Mercedes me Charge[1] mit Plug & Charge ausgestattet. Als einer der ersten Automobilhersteller bietet Mercedes-Benz diese Funktion jetzt auch für Plug-In-Hybride an und macht die komfortable Authentifizierungsmöglichkeit damit einer noch breiteren Kundenschicht zugänglich. Laden und Bezahlen wird mit Plug & Charge für Kunden noch einfacher, denn eine manuelle Authentifizierung ist dadurch überflüssig. Die Ladesäule kommuniziert direkt mit dem Fahrzeug, sofern die jeweilige öffentliche Ladesäule kompatibel zu Plug & Charge ist.
 

An die Ladestation fahren, Klappe öffnen, Stecker einstecken und schon fließt der Strom. Das Hantieren mit Ladekarte, App oder Head-Unit zur Authentifizierung gehört damit der Vergangenheit an. Möglich macht es die integrierte Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation über das Ladekabel. Die Norm ISO 15118 stellt dabei sicher, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur sowie die hinterlegten Vertragsdaten vor Manipulation geschützt sind. Das Fahrzeug als auch die Ladestation müssen beide nach dieser Norm arbeiten. Alles Weitere wird über den Mercedes me connect Dienst Mercedes me Charge ganz automatisch geregelt. Kunden müssen lediglich ihren aktiven Ladevertrag in Mercedes me Charge hinterlegt haben.
 
Alle, die bereits einen aktuellen Plug-In-Hybriden der C-oder S-Klasse fahren, kommen ganz einfach in den Genuss der neuen und unkomplizierten Ladelösung. Per Over-the-Air Update (OTA) werden die nötigen Zertifikate automatisch auf dem Fahrzeug installiert, ohne dass eine weitere Aktion notwendig ist. Der Erfinder des Automobils unterstreicht damit seinen Anspruch, eine führende Rolle nicht nur im elektrischen Fahren, sondern auch bei der Fahrzeugsoftware einzunehmen. Neben der aktuellen C- und S-Klasse per Over-the-Air Update unterstützt der neue GLC Plug & Charge ab Werk. Voraussetzung ist, dass die Plug-In-Hybride mit dem optionalen Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) ausgestattet sind und der Kunde den Dienst Plug & Charge in der Diensteübersicht aktiviert hat.
 
Ob eine Ladestation Plug & Charge-fähig ist, zeigen die Ladestationsdetails in der Head-Unit oder in der Mercedes me App an. Kunden können zudem gezielt nach entsprechenden Ladestationen suchen. Plug & Charge ist die vierte und komfortabelste Zugangsoption zum Laden. Daneben gibt es die Freigabemöglichkeit per MBUX in der Head-Unit des Fahrzeugs, in der Mercedes me App oder den Zugang über die Mercedes me Charge Ladekarte.
 
Plug & Charge ist an über 1.800 IONITY Schnellladepunkten in Europa und an den Schnellladepunkten von Aral pulse in Deutschland verfügbar. Allein in Deutschland umfasst das Angebot rund 700 Aral pulse Ladepunkte und wird laufend erweitert – auch über Deutschland hinaus. Am Rollout von Plug & Charge auf weitere Ladestationen arbeiten Mercedes-Benz und die Ladenetzbetreiber kontinuierlich.
 
Noch bequemeres Laden und Bezahlen über den Stecker
Noch bequemeres Laden und Bezahlen über den Stecker
© Daimler
 

Mercedes me Charge erleichtert das Laden

Mit dem Mercedes me connect Dienst Mercedes me Charge erhält man Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich zum Beispiel in der Stadt, an Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten befinden. In der Mercedes me App und in der Head-Unit des Fahrzeugs lassen sich unter anderem die genaue Position und die aktuelle Verfügbarkeit des ausgewählten Ladepunkts abrufen. Das im Fahrzeug installierte Navigationssystem wird bei vollelektrischen Mercedes-EQ Modellen ebenfalls mit Informationen zu den Ladepunkten versorgt und kann diese bei der Routenführung entsprechend berücksichtigen. An der Ladesäule erfolgt die Authentifizierung über die Anzeige in der Head-Unit, die Mercedes me App, die Mercedes me Charge Ladekarte oder bei ausgewählten Mercedes-Benz Plug-In-Hybridmodellen und dem EQS und EQE ganz automatisch über Plug & Charge. Alles Weitere wird über Mercedes me Charge geregelt.
 

Mercedes me Charge – das weltweite Ladenetzwerk wächst weiter und macht das Laden komfortabel

Mercedes me Charge ist eines der größten Ladenetzwerke weltweit und wächst stetig: Aktuell verfügt es über 850.000 Ladepunkte, davon über 350.000 in Europa. Allein hier sind es über 850 verschiedene Betreiber von öffentlichen Ladestationen, zu deren Ladepunkten die Kunden von Mercedes me Charge Zugang erhalten. Hierfür ist mit Mercedes me Charge nur ein einziger Ladevertrag mit einem Drittanbieter notwendig: Die Kunden profitieren von einer einfachen Abrechnung. Das Ziel: ein entspanntes, unkompliziertes Reisen mit Transparenz und Planungssicherheit.

Mercedes-Benz C 300 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,8-0,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 17-13 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 23,3-20,8 kWh/100 km); designo selenitgrau magno; Leder Nappa sienabraun/schwarz; AMG Line + Nightpaket; Komfortfahrwerk; DC-Laden
Mercedes-Benz C 300 e 17-13 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 23,3-20,8 kWh/100 km); designo selenitgrau magno; Leder Nappa sienabraun/schwarz; AMG Line + Nightpaket; Komfortfahrwerk; DC-Laden
© Daimler
 
 
Seit Juni 2022 profitieren Kunden von einem neuen Tarifsystem für die über 350.000 Ladepunkte des Netzwerks von Mercedes me Charge in Europa. Das neue Tarifsystem in Europa umfasst drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Mit diesem smarten Tarifsystem stehen den Kunden auch Festpreise pro Kilowattstunde Strom zur Verfügung. Mercedes-Benz schafft so maximale Kostenübersicht an öffentlichen Ladestationen. Kunden eines Plug-In-Hybriden oder vollelektrischen Pkws von Mercedes-Benz können dauerhaft unter bestimmten Voraussetzungen die Vorteile von Mercedes me Charge nutzen. Im ersten Jahr nach Registrierung sogar mit einem exklusiven Preisvorteil für das öffentliche Laden mit Festpreistarifen für die Kilowattstunde Strom. Die monatliche Grundgebühr im Tarif M entfällt für Neuwagenkäufer von Mercedes-Benz Plug-In-Hybriden in Europa im ersten Jahr ab Registrierung und Dienstaktivierung.

Auch interessant:
Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION: Bedienung
Das Wichtigste zum neuen Mercedes-Benz GLC in Kürze
Jetzt online bestellbar: First Edition des neuen PEUGEOT 408 HYBRID

Daimler