Anzeige

NIO startet 2022 mit dem ET7 in Deutschland und will damit Tesla echte Konkurrenz machen
© Nio | Zoom

NIO: Der Tesla Jäger kommt mit NIO ET7 mit Wechsel-Akku - Aktie nimmt Fahrt auf!

Das neue Modell ist kein SUV, sondern eine 5,10 Meter lange Elektrolimousine. Dass der Nio ET7 mit dem Wechsel-Akku schon vor seinem Marktdebüt viel Aufsehen in den Medien erregt liegt wohl weniger an der Eleganz der Fliessheck-Karosserie, als vielmehr an der kaum fassbaren Reichweite von 1000 Kilometer. Aber  möglicherweise liegts auch am Vorverkaufspreis in China, der mit umgerechnet 56.500 Euro für das Basismodell angegeben wird. Die Aktie des chinesischen Autobauers Nio hat auch demnach einen starken Wochenstart hingelegt. Bereits im Vorfeld haben positive Analystenstimmen sowie starke Auslieferungszahlen für gute Laune.

gesorgt.

648 PS und über 1000 Kilometer Reichweite mit dem NIO ET7

 
 
Die NIO ET7 Eckdaten der Antriebstechnik sind absolut beeindruckend: 648 PS Systemleistung, 850 Nm Drehmoment, über 1000 Kilometer Reichweite -  sobald die Version mit dem grössten Akku zur Verfügung steht. Damit soll der Nio ET7 in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 rauschen. Und anders als bei den SUV dürfte auch bei 200 km/h noch nicht Schluss sein. Alles in allem eine deutliche Kampfansage an Tesla.
 
Die Bremskontrollsysteme des #NIOET7 wurden beim Wintertest in Neuseeland intensiv geprüft: Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) sorgen für höchste Stabilität – auch auf Schnee und Eis.
Das Testprogramm umfasste nicht nur den Windkanal, sondern auch harte Winterbedingungen: Die Bremskontrollsysteme des #NIOET7 wurden beim Wintertest in Neuseeland (Topbild)  intensiv geprüft: Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) sorgen für höchste Stabilität – auch auf Schnee und Eis.    © NIO Deutschland

Weltsensation: Der ET7 mit Feststoffbatterie


Die Batterietechnologie macht den ET7 zum neuen Maßstab unter Elektroautos. Denn neben Lithium-Ionen-Paketen mit 70 kWh für rund 500 Kilometer oder 100 kWh für 700 Kilometer (Werte nach NEFZ) bauen die Chinesen bald auch eine Feststoffbatterie ein – und machen damit vor Tesla oder dem VW-Konzern, der ebenfalls daran arbeitet, den nächsten grossen Entwicklungsschritt: 150 kWh groß und mit einem Drittel mehr Energiedichte – 360 Wattstunden pro Kilogramm – soll sie eine Reichweite von 1000 Kilometern ermöglichen. Allerdings wird es wohl bis 2024 dauern, bis die Topversion erhältlich sein wird.
 
Wie weit kommt man mit der 100 kWh-Batterie?

Mit der Auslieferung von immer mehr 100kWh-Batterien erweitern die Nio Käufer auch ihren Reiseradius. Möglich ist das durch das Upgrade zu Batterien, die eine immer grössere Reichweite haben. Dank vier technologischer Verbesserungen erzielt die 100kWh-Batterie Höchstleistungen: Bessere Verhinderung der thermischen Durchlässigkeit; um 19,8 % verbesserte Raumausnutzung; das Allwetter-Thermomanagement, welches die Lebensdauer der Batterie verlängert; sowie die intelligente Anpassung an die Einsatzbedingungen dank End-Cloud-BMS mit bidirektionaler Kommunikation.

Der NIO ET7 legt die Messlatte in punkto Reichweite enorm hoch: Bis zu 1000 Kilometer werden die 150kWh grossen Batterien reichen, die es ab 2024 geben wird
Der NIO ET7 legt die Messlatte in punkto Reichweite enorm hoch: Bis zu 1000 Kilometer werden die 150kWh grossen Batterien reichen, die es ab 2024 geben wird       ©NIO Deutschland


Smarte Premium-Elektroautos von Nio


NIO’s Mission ist es, mit smarten Premium-Elektrofahrzeugen und einem herausragenden Nutzererlebnis Lebensfreude zu vermitteln. NIO wurde im November 2014 als globales Elektroautounternehmen gegründet. Das Unternehmen beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter in erstklassigen Forschungs- und Entwicklungs-, Design- und Fertigungszentren in Shanghai, Peking, San Jose, München, Oxford und weiteren Standorten.

Im Jahr 2015 war NIO Titelsponsor des Siegerteams der Fahrerwertung während der ersten ABB FIA Formel-E-Saison. Im Jahr 2016 präsentierte NIO eines der schnellsten Elektroautos der Welt, den EP9. Der EP9 stellte den Rundenrekord für ein Elektrofahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und drei weiteren Strecken von Weltruhm auf.

Im Jahr 2017 präsentierte NIO sein Vision Car EVE und vermeldete, dass der NIO EP9 einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für ein autonomes Fahrzeug auf dem Circuit of the Americas aufgestellt hat. Am 28. Juni 2018 begann NIO offiziell mit der Auslieferung des ES8, eines 7-sitzigen Hochleistungs-Elektro-SUVs in China.

Seit September 2018 ist NIO an der New Yorker Börse gelistet. Am NIO Day am 15. Dezember 2018  launchte NIO offiziell den leistungsstarken elektrischen Langstrecken-SUV NIO ES6, der seit Juni 2019 serienmässig ausgeliefert wird. Am NIO Day am 28. Dezember 2019  launchte NIO offiziell das leistungsstarke Smart Electric Coupe SUV EC6.

Die Auslieferung der überarbeiteten Version des ersten Serienfahrzeugs ES8 wurde am 19. April 2020 gestartet. Die Auslieferung des Smart Electric Coupe SUV EC6 startete am 25. September 2020. Am 9. Januar 2021 wurde der NIO ET7, die erste smarte vollelektrische Limousine mit autonomer Fahrfunktion, offiziell vorgestellt.
 
NIO Investment:  Auch langfristig stimmt die Story, denn  Nio ist im wichtigsten Automarkt der Welt - was die Elektromobilität betrifft- in einer sehr guten Ausgangsposition.  Nio Aktie WKN: A2N4PB  ISIN: US62914V1061 Kurs 34,00 € (Stand 29.10.21)
 

Auch interessant:
Video Weltpremiere neuer Toyota BZ4X: Erstes eigenständiges, batterieelektrische Fahrzeug der Marke Toyota
Im Video - die neue Chevrolet Corvette Z06 V8 670PS hat 3 bis 4 Jahre Wartezeit
Michelin sagt der Kälteeinbruch kann kommen: Alpin 6, Pilot Alpin 5, Agilis Alpin und Pilot Alpin 5 SUV

Peter Manford