Mercedes-Benz erreicht nächsten Meilenstein der Rohstoffabsicherung für Elektrohochlauf
Vertiefung der deutschen und europäischen Wertschöpfungskette
- Die Mercedes-Benz Batteriestandorte in Untertürkheim (Hedelfingen & Brühl), Kamenz und Jawor (Polen) sowie die angekündigten Standorte in Sindelfingen und Kölleda spielen für den Elektrohochlauf des Unternehmens eine Schlüsselrolle .
- Die Batteriezellen dafür liefern die europäischen Fabriken der Automotive Cells Company (ACC). Die Mercedes-Benz AG hat sich als gleichberechtigter Partner an ACC beteiligt, um gemeinsam mit Stellantis und Total Energy einen europäischen Batterie-Champion mit globalen Ambitionen aufzubauen. Die Batteriezellen werden an den europäischen Standorten Douvrain, Kaiserslautern und Termoli gefertigt.
- Im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim entsteht der Mercedes-Benz eCampus, Kompetenzzentrum zur Forschung und Entwicklung von zukünftigen Generationen von Batterien und Batteriezellen.
- Die Werke Untertürkheim und Sebes (Rumänien) werden ab 2024 elektrische Antriebseinheiten für die neuen Modelle der MMA und MB.EA-Plattformen produzieren.
- Das Mercedes-Benz Werk Berlin wird ab Mitte der Dekade leistungsstarke Elektromotoren für die künftige AMG.EA-Plattform produzieren .
- Mercedes-Benz produziert seit diesem Jahr in allen eigenen Werken weltweit bilanziell CO2-neutral und bezieht Strom, der ausschließlich aus regenerativen Quellen stammt. Darüber hinaus strebt das Unternehmen an, die Erzeugung von erneuerbarer Energie an seinen Standorten zu erhöhen. Mercedes-Benz hat mit den Planungen zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg begonnen. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Grünstromstrategie von Mercedes-Benz. Bis 2030 ist vorgesehen, mehr als 70% des Energiebedarfs in den Mercedes-Benz Produktionswerken durch erneuerbare Energien zu decken.
- Mercedes-Benz verfolgt das Ziel eine nachhaltige Schließung des Wertstoffkreislaufs darzustellen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Das Unternehmen hat kürzlich mit dem Bau seiner eigenen Batterie-Recyclingfabrik in Kuppenheim (Deutschland) begonnen – ein weiterer wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Rohstoffunabhängigkeit im Bereich der Batterietechnologie von Mercedes-EQ Fahrzeugen im Herzen Europas.
- Zudem hat Mercedes-Benz angekündigt, auch in Europa die Errichtung eines eigenen High Power-Charging-Netzwerks voranzutreiben. Noch in diesem Jahr sollen die ersten von Mercedes betriebenen Ladesäulen in Frankreich und Deutschland ans Netz gehen. Im Einklang mit der nachhaltigen Unternehmensstrategie „Ambition 2039“ möchte Mercedes-Benz seinen Kundinnen und Kunden ermöglichen, Grünstrom zu laden.
Auch interessant:
Mercedes-Benz unterstreicht ESG-Engagement mit wesentlichen Erfolgen und messbaren Zielen
Milan Design Week PEUGEOT 9X8 x J. Demsky: Neues Design wird enthüllt - für WEC und 24h Le Mans
Der neue BMW i5 überzeugt beim Wintertest auf Eis und Schnee
Daimler