Kalt, kälter, Skandinavien: Mit dem Audi e-tron durch den norwegischen Winter
Perfekt für die Fahrt zur Hütte
„Für uns war es wichtig, auch im Winter ohne Stopp zu unserer Hütte fahren zu können“, erklärt Lunde. Bergfahrten und winterliche Straßen sind für den elektrischen Antriebsstrang überhaupt kein Problem. Und der letzte Teil der Anfahrt zur Familienhütte ist steil. Darum sind die Lundes wirklich froh über den quattro Antrieb: „Der elektrische Allradantrieb im Audi e-tron gibt uns Sicherheit. Wir hatten noch nie Sorge, unser Ziel nicht zu erreichen – egal bei welchen Bedingungen. Und jetzt, mit dem Baby auf dem Rücksitz, ist das für uns besonders wichtig“, sagt Lunde.
Mehr Reichweite
Als sie das Auto entgegennahmen, war die Reichweite mit 417 km (WLTP) angegeben. Im Herbst 2021 wurde die Reichweite durch ein Update der Fahrzeugsoftware auf 436 km erhöht. „Für unsere Zwecke war die Reichweite auch im Winter immer ausreichend. Wir haben zu Hause und bei der Hütte eine Lademöglichkeit und können jeden Morgen ,vollgetankt‘ starten. Normalerweise laden wir die Batterie nur bis 80 Prozent auf. Damit kommen wir im Alltag aus, ohne uns um die Reichweite sorgen zu müssen“, sagt Lunde.
Intelligentes Thermomanagement
Die sorgenfreien Fahrten im Alltag sind auch dem intelligenten Thermomanagementsystem von Audi zu verdanken: „Der Audi e-tron verfügt über vier Kühlkreisläufe. Eine Wärmepumpe entzieht den Antriebskomponenten und der Umgebung überschüssige Energie und sorgt dafür, dass sowohl der Fahrgastraum als auch die Batterie perfekt temperiert bleiben. „Die Effizienz ist bis zu dreimal so hoch wie bei einer herkömmlichen Heizung mit elektrischem Zuheizer“, erläutert Pierre Woltmann, bei Audi zuständig für die Entwicklung des Thermomanagements der Hochvoltbatterie im e-tron. Er legt, wie Familie Lunde, großen Wert auf die Vorkonditionierung: „Dank der Vorkonditionierung an der Wallbox lässt sich der Reichweitenverlust durch das Heizen deutlich verringern, insbesondere bei insbesondere bei geringen Distanzen. Bei kurzen Fahrten mit einem kalten Auto wird ein relativ größerer Energieanteil für das Heizen sowie für den Antrieb verbraucht“, ergänzt Woltmann. In den kalten nordischen Ländern wird der Audi e-tron mit mehr Kapazität zum Heizen der Batterie ausgestattet. Diese ist in anderen europäischen Ländern auch als Teil des Winterpakets erhältlich.
Cleverer Heiztipp
Familie Lunde hat einige praktische Erfahrungen gemacht, wie sich im norwegischen Winter Komfort und ein schonender Umgang mit der Batterie unter einen Hut bringen lassen. „Wenn wir keine Zeit für die Vorkonditionierung haben, nutzen wir die Lenkrad- und Sitzheizung für maximalen Komfort bei Fahrtbeginn. Auf den Kurzstrecken reicht das völlig aus“, meint Lunde. „Körpernahes Heizen, wie Familie Lunde es beschreibt, ist ein cleverer Tipp zum Schonen der Batterie bei Kurzstrecken. Man braucht zum Heizen der Oberflächen von Sitz und Lenkrad viel weniger Strom als zum Heizen des gesamten Innenraums“, erläutert Woltmann.
Immer mit eingeschalteter Navigation fahren
Als weiteren Tipp beherzigt Familie Lunde, bei etwas längeren Fahrten immer das Navigationssystem zu nutzen. „Wir schalten auf der Fahrt zur Hütte immer das Navi ein, auch wenn wir den Weg natürlich auswendig kennen“, sagt Lunde. „Wenn im Navigationssystem kein Ziel programmiert ist, schätzt das System die verbleibende Reichweite anhand der zuletzt gefahrenen 100 Kilometer. Ist im Navigationssystem jedoch ein Ziel angegeben, greift der Routenplaner im e-tron auf aktuelle Informationen zur vorausliegenden Strecke zu und kann den Energieverbrauch und die Reichweite maßgeschneidert für die verbleibende Strecke berechnen. Mit eingeschalteter Navigation lässt sich die verbleibende Reichweite optimal ausnutzen. Falls nötig, empfiehlt das System dann auch einen Ladestopp und berücksichtigt die Ladedauer bei der geschätzten Ankunftszeit“, erläutert Woltmann.
Vorteile auch beim Schnellladen
Familie Lunde nutzt das Schnellladen eher selten, da ausreichend Gelegenheit für das Laden zu Hause besteht. Aber bei längeren Fahrten, beispielsweise in den Urlaub, müssen sie hin und wieder unterwegs laden, weshalb sie das schnelle Aufladen beim e-tron zu schätzen wissen. „Die maximale Ladeleistung von 150 kW sorgt für kurze Ladestopps. Aber am wichtigsten ist vielleicht, dass die hohe Leistung über einen Großteil des Ladevorgangs anliegt“, berichtet Lunde. „Auch für das Schnellladen nutzt der Audi e-tron das intelligente Thermomanagement der Batterie. Das heißt, die hohe Ladeleistung kann über einen längeren Zeitraum genutzt werden, als dies ohne Wärmeregulierung der Fall wäre“, erklärt Woltmann.
Kein Zurück mehr
„Die wichtigste Erfahrung bei unserer Umstellung auf ein Elektroauto war, wie unkompliziert sich dies im Alltag gestaltete. Abends beim Abstellen des Autos das Ladekabel einzustecken und über die „myAudi“-App die Abfahrtszeit zu programmieren – das funktioniert ganz einfach, ohne länger darüber nachzudenken“, sagt Lunde.
Auch interessant:
Vollelektrischer Lkw mit Stern: Serien-eActros geht bei Dachser in den Einsatz
Vollelektrischer Genesis GV60 ab sofort in Deutschland vorbestellbar
ZVO Racing bringt zweiten Mercedes-AMG für Daniel Juncadella in das ADAC GT Masters
Audi Media