Jaguar I-Pace will eine neue Ära des Elektroautos starten
(Speed-Magazin.de) Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hatte er virtuell schon lange, jetzt erlebt der Jaguar I-Pace sein Debut in der Realität – erst mit einer spektakulären Aktion in Mexico, dann jetzt beim Anlauf des Bandes bei Magna in Graz und in der kommenden Woche auf dem Genfer Automobilsalon (8. -18. März 2018). Auf den I-Pace haben viele mit Spannung gewartet, denn er fährt nicht nur emissionsfrei, sondern kombiniert Sportwagen-Performance mit der Praxistauglichkeit eines fünfsitzigen SUV und künstlicher Intelligenz.„Wir begannen mit einem weißen Blatt Papier, um die modernste Batterietechnologie mit einer Architektur zu verknüpfen, die von Beginn an auf die Optimierung der Aerodynamik, des Platzangebots und der elektrischen Leistung zielte“, berichtet Ian Hoban, Jaguar Baureihen Leiter I-Pace. Dabei herausgekommen ist nicht nur hochmoderne Technik, sondern auch ein Fahrzeugkonzept, das den Jaguar erkennen lässt und dennoch neue Maßstäbe für das Design von Elektroautos der Zukunft setzt.
© Jaguar Land Rover
Zwei von Jaguar Land Rover entwickelte Elektromotoren sind in die Vorder- und Hinterachse integriert. Sie liefern einen außergewöhnlich kräftigen Antritt schon aus dem Stand und Allradtraktion auf allen Fahrbahnoberflächen. Das hohe und vom ersten Meter an abrufbare Drehmoment ermöglicht sportwagenartige Beschleunigungswerte – in nur 4,8 Sekunden ist der I-Pace aus dem Stand auf 100 km/h. Die spontane Kraftentfaltung kombiniert das Fahrzeug mit einem souveränen Abrollkomfort auch dank langen Radstands und hoher Fahrdynamik.
Die eigenständige EV-Aluminiumarchitektur nutzt Klebe- und Niet- Technologie, um eine leichte und steife Karosserie zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Batteriepaket wird eine Torsionssteifigkeit von 36 kNm/Grad erreicht – die verwindungssteifste Karosserie im gesamten Jaguar-Programm. Mit den zentral zwischen den Achsen positionierten Batterien erreicht der I-Pace eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50:50. Die bewährte Doppelquerlenker-Aufhängung vorn, die Integral-Link-Hinterachse, eine (optionale) Luftfederung und das konfigurierbare Dämpfersystem Adaptive Dynamics sorgen für Fahrspaß.
© Jaguar Land Rover
Obwohl von den Außenmaßen als mittelgroßes SUV einzuordnen, bietet der I-Pace dank des Cab forward-Designs und des platzsparenden Elektroantriebs das Raumangebot eines großen SUV. Auf der Rückbank gibt es 890 Millimeter Beinfreiheit, aufgrund des nicht notwendigen Getriebetunnels erhält man in der Mittelkonsole ein 10,5 Liter großes Staufach. Zusätzlich befinden sich unter den Fondsitzen Ablagen, beispielsweise für iPad oder Laptop. Das Kofferraumvolumen lässt sich mit Umlegen der Rücksitzlehnen von 656 auf 1453 Liter erweitern.
Infotainment und Konnektivität. Der I-Pace ist der erste Jaguar mit dem neuen Touch Pro Duo Infotainment System. Mit einer Kombination aus berührungsempfindlichen Touchscreens, kapazitiven Sensoren und haptisch-physischen Kontrollelementen ist es intuitiv zu bedienen. Ein neues und auf die Anforderungen eines Elektroantriebs programmiertes Navigationssystem scannt die eingegebene Route bis zum Ziel und ermittelt unter Einberechnung früherer Fahrten – und des dabei angewendeten Fahrstils – eine sehr exakte Kalkulation der Reichweite und des Batterieladezustandes. So genannte Smart Settings nutzen Algorithmen mit künstlicher Intelligenz, um die individuellen Vorlieben der I-Pace Fahrer herauszufinden und daraufhin Einstellungen des Antriebs und des Interieurs fein zu justieren.
© Jaguar Land Rover
Jaguar öffnete gestern die Bestellbücher für den I-Pace parallel zur Weltpremiere am 1. März. Neben einer First Edition gibt es den ersten rein elektrisch angetriebenen Jaguar in den Ausstattungsstufen S, SE und HSE, alle eng angelehnt an das Design des I-Pace Concept Car, das Ende 2016 präsentiert worden war.
AMPNET / JM