Frisch aus der Cloud: Europäischer Automobilhersteller integriert die eHorizon-Dienste von Continental
Das Technologieunternehmen Continental wird ab 2022 einen großen Automobilhersteller mit zwei Diensten seiner eHorizon-Plattform beliefern und damit in den kommenden Jahren mehrere Millionen Fahrzeuge ausstatten. Der erste Service, „Maps on Demand“ (MoD), wird bereits 2022 implementiert, während der zweite Service, „Intelligent Speed Assistant“ (ISA), im Jahr 2023 folgt. Beide Dienste werden in den kommenden Jahren wichtige sicherheitsrelevante Anwendungen unter realen Bedingungen ermöglichen. „Damit macht Continental einen weiteren Schritt, um ihren Kunden maßgeschneiderte Dienste für die Mobilität von morgen anzubieten, die durch wachsende Nachhaltigkeit, Vernetzung und hohe Sicherheitsanforderungen gekennzeichnet sind“, sagt Volkmar Knaup, Leiter des Geschäftssegments Intelligent Transport Systems bei Continental. eHorizon, die cloud-basierte End-to-End-Lösung von Continental, ermöglicht es Fahrenden, über die Sensoren des Fahrzeugs hinaus „um die Ecke“ zu sehen, indem sie Karteninhalte von Continental und Drittanbietern sowie vernetzte Dienste zusammenführt und bereitstellt. Das hilft bei der Verbesserung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS), Fahrwerks- und Antriebsstrangfunktionen.eHorizon-Dienste ermöglichen und erweitern ADAS-Funktionen

© Continental
Bereits am Horizont sichtbar: neue Funktionen des eHorizon

© Continental
Auch interessant:
Continental liefert PremiumContact 6 sowie SportContact 6 für den Polestar 2
Der neue Continental-Sommerreifen UltraContact
125 Jahre Erfahrung am Bau: Vom Daimler-Lkw mit fünf Tonnen Nutzlast bis zum Arocs mit MirrorCam
Continental