Emobility: Neue E-Auto Schnell-Ladestationen in Bayern und Hessen
(update Elektroauto Schnell-Ladestationen) Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur läuft auf Hochtouren: Die EnBW hat mit dem Bau fünf weiterer Schnellladeparks in Ingolstadt (Bayern), Hengersberg (Bayern), Münchberg (Bayern), Mitterteich (Bayern) und Diemelstadt (Hessen) begonnen. Insgesamt wächst das EnBW HyperNetz in Deutschland damit um 68 HPC-Ladepunkte (High Power Charging), die die EnBW bei Bedarf auf mehr als 100 erweitern kann. Alle fünf Standorte sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.EnBW baut fünf weitere Schnellladeparks
Vier neue Standorte für schnelles Laden von E-Autos in Bayern, einer in Hessen. Insgesamt 68 zusätzliche Schnellladepunkte mit Solardach im Fernverkehr.
Autofahrer können an den Schnellladeparks mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt laden. Bei einer 15-minütigen Rast von der Fahrt kann man abhängig vom Fahrzeug somit bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden. Jeder Schnellladepark ist mit einem Dach mit integrierter Photovoltaikanlage ausgestattet. Die dort gewonnene Solarenergie fließt direkt in den Kreislauf des Schnellladeparks. Wie alle ihre Schnell-Ladepunkte wird die EnBW auch die neuen Elektroauto-Lademöglichkeiten mit 100 Prozent Ökostrom betreiben.
Das Energieunternehmen betreibt mit über 5.000 Schnellladepunkten das größte Schnellladenetz Deutschlands. Dort können Autofahrer sowohl an Fernstraßen als auch innerstädtisch ihr Auto laden, beispielsweise während des Einkaufs auf Parkplätzen von Handelspartnern. So können auch Alle ohne Wallbox Zuhause ihr Auto im Alltag laden. Bis 2030 plant die EnBW ihr bundesweites Schnellladenetz auf rund 30.000 Schnellladepunkte zu erweitern. Dafür investiert sie jährlich rund 200 Millionen Euro.
Überblick zu den neuen EnBW- Elektroauto Schnellladeparks in Bau
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 22 Ladepunkte möglich
- Anbindung an A44 (Anschlussstelle 64 Diemelstadt)
- Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
- Link zu Google Maps: 51°29'18.3"N 9°00'20.7"E - Google Maps
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 22 Ladepunkte möglich
- Anbindung an A3 (Anschlussstelle 111 Hengersberg)
- Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
- Link zu Google Maps: 48°46'00.9"N 13°02'36.6"E - Google Maps
- 12 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 20 Ladepunkte möglich
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 61 Ingolstadt-Nord)
- Unmittelbare Nähe zum Ingolstadt Village Outlet
- Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
- Link zu Google Maps: 48°46'57.2"N 11°28'42.7"E - Google Maps
- 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 16 Ladepunkte möglich
- Anbindung an A93 (Anschlussstelle 17 Mitterteich-Süd)
- Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
- Link zu Google Maps: 49°56'13.7"N 12°13'17.0"E - Google Maps
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 24 Ladepunkte möglich
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 35 Münchberg-Nord)
- Solardach mit einer Leistung von 37,1 kWp
- Link zu Google Maps: 50°12'08.6"N 11°46'46.6"E - Google Maps
Auch interessant:
Opel Mokka mit KI - Der neue Opel Mokka mit ChatGPT
Neuer Skoda Kodiaq RS: Dynamisches Topmodell jetzt ab 57.900 Euro bestellbar
Essen Motor Show: Neues elektrisches Kompakt-SUV Elroq von Skoda
EnBW