Anzeige

„Mit dem PEUGEOT Ecosystem bietet wir genau die Freiheit und Unabhängigkeit, die sich die Menschen von ihrem Fahrzeug wünschen“
© PEUGEOT | Zoom

E-Mobilität mit PEUGEOT: Einfach und unkompliziert

Das Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel: Für viele Menschen steht es auch für Unabhängigkeit und Freiheit. Einfach einsteigen zu können, loszufahren, sicher und sorgenfrei anzukommen – das sind für 57 Prozent der Deutschen die wichtigsten Eigenschaften, die sie sich von einem Auto wünschen.1 Elektrofahrzeuge bieten das gleiche Maß an Freiheit und Unabhängigkeit wie Modelle mit Verbrennungsmotor. Dennoch gibt es bei einigen Menschen noch Unsicherheit: Ist die Reichweite eines Elektromodells ausreichend für die geplante Fahrt? Gibt es genügend Ladestationen unterwegs, um das Fahrzeug wieder aufzuladen? PEUGEOT gibt die Antworten.

Die Skepsis ist unbegründet. Die Elektrofahrzeuge von PEUGEOT erzielen Reichweiten bis zu 362 Kilometern, je nach Modell und Anforderungen. Damit sind sie ohne weiteres alltagstauglich: Im Schnitt legen Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland täglich etwa 40 Kilometer zurück2. Aber auch längere Ausflugs- und Urlaubsfahrten lassen sich mit einem Elektro- oder Hybridfahrzeug problemlos durchführen.

Ladeinfrastruktur wächst kontinuierlich

Denn auch die Ladeinfrastruktur verbessert sich kontinuierlich. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 40.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen, in ganz Europa sind es gut 250.0003. Hinzu kommt eine wachsende Zahl von Ladepunkten in Privathaushalten und Unternehmen. Bis 2025 soll Europa nach den Plänen der Europäischen Union über ein Netz von mehr als einer Million öffentlicher Ladestationen verfügen.
 
Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Noch gibt es regionale Unterschiede in der Abdeckung. In städtischen Ballungszentren ist das Netz öffentlicher Ladestationen deutlich dichter als im ländlichen Raum – nicht anders als bei Tankstellen auch. Gerade für längere Fahrten ist es also wichtig, einen genauen Überblick über Kapazität, Anforderungen und Infrastruktur auf der Strecke zu gewinnen.“

PEUGEOT Ecosystem: Rundum-Service für unbeschwertes Fahrvergnügen

Hilfreiche Unterstützung bietet dabei das PEUGEOT Ecosystem. Unter diesem Namen hat die Löwenmarke ein vielseitiges Paket an Rundum-Services aufgelegt, das den Start in die Elektromobilität erleichtert. „Freiheit, Bequemlichkeit und Unabhängigkeit wünschen sich auch die Fahrerinnen und Fahrer eines elektrischen Modells oder eines Plug-In Hybriden“, sagt Haico van der Luyt. „Mit dem PEUGEOT Ecosystem liefern wir alle notwendigen Komponenten, die für ein komfortables Fahrvergnügen wichtig sind.“

Alles easy: Drei Säulen des Rundum-Services

Das Serviceangebot Easy-Charge etwa umfasst vielfältige Ladelösungen, um die Batterie des Fahrzeugs zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs schnell und einfach aufzuladen. Auf Wunsch bieten die PEUGEOT Partner auch umfangreiche Beratung und Unterstützung bei der privaten Installation einer Ladestation. Wer die Möglichkeit dazu hat, installiert eine eigene Wall Box in der Garage oder am Autostellplatz für eine schnelle Ladung. In Deutschland ist die maximale Ladeleistung einphasig im privaten Bereich i. d. R. auf 4,6 kW begrenzt. So lädt der PEUGEOT e-208* (Energieverbrauch in kWh/100 km: bis zu 16,0 – 15,44; CO2-Emissionen in g/km: 04) serienmäßig dreiphasig und benötigt 6 Stunden und 55 Minuten an einer Haushaltssteckdose (1,8 kW, 8 A). An öffentlichen Ladepunkten (22 kW, 32 A) lädt sich die Batterie innerhalb von 1 Stunde und 45 Minuten und an einer 100 kW Schnelladestation verfügt der PEUGEOT e-208* in 30 Minuten über 80 Prozent der maximalen Reichweite.
 
„Ein Elektrofahrzeug kann zwar auch wie ein Handy über eine Haushaltssteckdose aufgeladen werden“, erläutert Haico van der Luyt. „Allerdings sind normale Steckdosen nicht für die Kapazitäten ausgelegt, die für das Laden eines Elektrofahrzeugs notwendig sind. Eine eigene Wall Box ermöglicht sicheres zuverlässiges und schnelles Aufladen zu Hause.“ Für die Installation gibt es außerdem staatliche Fördermittel, zu denen PEUGEOT Partner ausführlich beraten können.
 
Mehr Mobilität auf allen Routen sichert auch die App MyPEUGEOT®. Über den zentralen Bildschirm und die App lassen sich Ladezeiten und Kapazitäten steuern und die mögliche Reichweite optimieren. Die Nutzung der App von Free2Move Services, dem Mobilitätsserviceanbieter von Stellantis ist kostengünstig und bietet Zugang zu mehr als 220.000 Ladestationen in Europa. Zudem ermöglicht sie eine zuverlässige Routenplanung, die Entfernung, Preis und Ladegeschwindigkeiten einkalkuliert.
 
Abgerundet wird das PEUGEOT Ecosystem durch den Service Easy-Care: Hierzu gehört ein angepasstes Angebot an Serviceverträgen und Pannenhilfen. Simulatoren und digitale Routen auf der Website der Löwenmarke helfen außerdem dabei, Vorzüge und Eigenschaften der Elektromobilität kennenzulernen.
 
„Mit dem PEUGEOT Ecosystem bietet wir genau die Freiheit und Unabhängigkeit, die sich die Menschen von ihrem Fahrzeug wünschen“, sagt Haico van der Luyt. „Damit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag, um dem Boom der Elektromobilität weiteren Aufschwung zu verleihen und den Ausbau zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte weiter voranzubringen.“

Auch interessant:
Continental: Fahrzeugcomputer weiter auf Vormarsch
Heisse Batterien: Der weltweite Siegeszug von Elektroautos scheint unaufhaltsam
Die BMW Group auf der IAA Mobility 2021 München

PEUGEOT