Ausdrucksstarke Außenfarben für einen lebhaften Fahrzeug-Charakter.
© BMW Media | Zoom

Das MINI Concept Aceman: Das erste vollelektrische Crossover-Modell der neuen MINI Familie

Die neue MINI Familie nimmt Gestalt an. Als ersten Ausblick auf das neue Design ihrer künftigen Modellgeneration präsentiert die britische Marke das MINI Concept Aceman. In diesem Konzeptfahrzeug sehen wir gestalterische und technologische Innovationen, mit denen MINI den markentypischen Fahrspaß der Zukunft definiert. Das erste Crossover-Modell von MINI für das Premium-Segment der Kleinwagen zeichnet sich aus durch: einen rein elektrischen Antrieb, eine klare und reduzierte Designsprache mit Namen „Charismatic Simplicity“, ein neues digitales Innenraumerlebnis und ein Materialkonzept ganz ohne Leder und Chrom.

Das MINI Concept Aceman

Zur Galerie >

In der nächsten Modellgeneration wird dem MINI Cooper in der klassischen, seit mehr als 60 Jahren immer wieder neu interpretierten dreitürigen Karosserieform erstmals ein Crossover-Modell an die Seite gestellt. „Das MINI Concept Aceman ermöglicht den Ausblick auf ein völlig neues Fahrzeug, das in der künftigen Modellfamilie die Position zwischen dem MINI Cooper und dem MINI Countryman einnimmt“, sagt Stefanie Wurst, Leiterin der Marke MINI. „Dieses Konzeptfahrzeug spiegelt wider, wie MINI sich in Richtung einer vollelektrischen Zukunft neu erfindet und wofür die Marke steht: ein elektrifiziertes Gokart Feeling, ein immersives digitales Erlebnis und ein starker Fokus auf einen minimalen ökologischen Fußabdruck.“
 

Aufbruch in eine neue Ära des MINI Designs.

 
„Die Formensprache des MINI Concept Aceman steht für den Aufbruch in eine neue Ära des MINI Designs“, erklärt Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design. Die typischen Designmerkmale der Marke MINI seien seit jeher unverwechselbar, so van Hooydonk weiter. „Zu diesen kehren wir nun zurück, kombinieren sie aber zugleich konsequent mit innovativer Technik. So entwerfen wir die Designikone MINI mit all ihren analogen Stärken für die digitale Zukunft neu.“

Progressives Farb- und Materialkonzept im Interieur.
© BMW Media
 
 
Neben der klaren und reduzierten Gestaltung von Exterieur und Interieur trägt dazu auch die ganzheitliche User Experience aus Licht, Bewegung, Interaktion und Sound bei. Für ein einzigartiges, MINI typisches Innenraumerlebnis sorgen Oberflächen aus gestricktem Recycling-Textil mit frischen Farbkontrasten und ein nahtlos digitales Bedienkonzept mit neuem OLED-Display für das Zentralinstrument. Außerdem bekommen die vollelektrischen Modelle der nächsten Generation erstmals ein eigenständiges Sounddesign für emotionsstarke Antriebsklänge und eine authentische Untermalung der neuen Experience Modes.
 

Kreative Raumnutzung neu interpretiert.

 
Das MINI Concept Aceman verkörpert Agilität und selbstbewusste Präsenz in seinem Erscheinungsbild. Damit verschmelzen die Merkmale der beiden erfolgreichsten Modelle der Marke, des MINI Cooper und des MINI Countryman, zur modernen Interpretation eines Crossover-Modells.
 
„Das rein elektrische Fahrzeugkonzept ermöglicht es, das Design wieder mehr auf die traditionellen Grundwerte von MINI im Sinne des Prinzips von Creative Use of Space zu lenken“, sagt Oliver Heilmer, Leiter MINI Design. „Dadurch entstehen Modelle, die auf der Straße wenig Raum beanspruchen und gleichzeitig in ihrem Inneren mehr Komfort, mehr Vielseitigkeit und mehr Emotionen bieten als jemals zuvor.“
 
Ein funktionales Zweibox-Design mit kurzen Überhängen schafft auf einer minimalen Grundfläche ein maximales Platzangebot für Insassen und Gepäck. Das MINI Concept Aceman ist mit vier Türen und einer großen Heckklappe ausgestattet, in seinem Innenraum stehen fünf Sitzplätze zur Verfügung.
 
Mit einer Außenlänge von 4,05 Metern, einer Breite von 1,99 Metern und einer Höhe von 1,59 Metern zeigt das MINI Concept Aceman markentypische Proportionen in einer besonders präsenten Ausprägung. Die klassische Dreiteilung aus Karosseriekörper, umlaufender Fenstergrafik und Dach wird neu interpretiert. Ein flächenbündiger Übergang zwischen Fahrzeugkörper und Glasflächen optimiert die Aerodynamik-Eigenschaften. Das klare und reduzierte Design des MINI Concept Aceman kommt ohne die in früheren Modellgenerationen übliche umlaufende Chromleiste aus. Breite Einfassungen am unteren Rand der Karosserie, stark konturierte Radhäuser, große Räder, ein markanter Dachträger sowie Front- und Heckschürzenverkleidungen im Stil eines Unterfahrschutzes betonen die soliden Allroundeigenschaften eines Crossover-Modells für urbanen Fahrspaß.
 
Drei neue Experience Modes für ein gesamthaftes Fahrzeugerlebnis.
© BMW Media
 

Fahrzeugfront mit starker Präsenz und individuellen Akzenten.

 
Die aufrechte Front verhilft dem MINI Concept Aceman zu einem kraftvollen Auftritt mit starker Präsenz. Mit Bezug auf seine Crossover-Charakteristik und den rein elektrischen Antrieb werden die markentypischen Designmerkmale neu interpretiert. Im Zentrum der Fahrzeugfront steht das von klaren Flächen umgebene Kühlergrill-Element, dessen traditionell hexagonale Umrisse zu einer achteckigen Kontur weiterentwickelt wurden. Die neue Formgebung wird durch eine beleuchtete Einfassung betont. Die in einem hellen Grünton gehaltene LED-Konturbeleuchtung sorgt sowohl in ihrer Funktion als Tagfahrlicht als auch im Nachtdesign für eine markante Lichtsignatur.
 
Das zentrale Grillelement des MINI Concept Aceman ist vollständig geschlossen. In seinem oberen Bereich sind Matrix-LED-Einheiten integriert, mit denen eindrucksvolle Lichteffekte für ein Begrüßungs-Szenario erzeugt werden.
 
Auch die Scheinwerfer des MINI Concept Aceman weisen eigenständige Konturen auf, die von der klassischen Rundform abweichen. Das Tagfahrlicht in Form einer durchgehenden Konturbeleuchtung betont den eigenständigen Charakter. Die Kontur der Leuchten wird in den Oberflächen der äußeren Bereiche der Fronthaube fortgesetzt. Dadurch gewinnt ihre individuelle Ausprägung noch stärker an Bedeutung.
 

Klar gestaltete Flächen mit präzisen Kanten.

 
Ebenso wie die Fronthaube weisen auch die Radhäuser flach und geometrisch modellierte Oberflächen auf. Auch dies ist Ausdruck der klaren Gestaltung im neuen Designstil von MINI. Hinzu kommen präzise Kanten, die die straffen Oberflächen der Karosserie strukturieren. In Kombination mit den kraftvollen Proportionen und der aufrechten Front verhilft diese „Edginess“ dem MINI Concept Aceman zu einer progressiven Interpretation der Robustheit und Vielseitigkeit, die für ein Crossover-Modell charakteristisch sind.
 
Eine diagonale Kontur unterhalb der A-Säulen erinnert an die prägnante Schweißnaht des classic Mini. Zwischen den vorderen und den hinteren Radhäusern sorgen Flächenmodellierung und Linienführung für eine spannungsreiche Taillierung, die der Seitenansicht des MINI Concept Aceman einen dynamischen Ausdruck verleiht. Dadurch kommen die kraftvoll geformten hinteren Radhäuser intensiv zur Geltung. Sie werden durch markante und in dieser Ausprägung erstmals bei einem MINI gezeigte Konturlinien zusätzlich betont. Mit einer dynamischen Aufwärtsbewegung im vorderen Bereich, einem langgestreckten Verlauf und einem steilen Abwärtsschwung sorgen sie für ein lebhaftes Licht- und Schattenspiel in der Seitenansicht. Ein in mattem Grün lackierter Seitenschweller, der im Bereich der Türen besonders stark ausgeprägt ist, lässt das Fahrzeug athletisch erscheinen.
 
Erster öffentlicher Auftritt auf der gamescom 2022 in Köln.
© BMW Media
 

Charakteristische Elemente mit Liebe zum Detail und MINI typischem Twist.

 
Die klare Flächengestaltung des Exterieurs wird mit charakteristischen Merkmalen kombiniert, die Liebe zum Detail signalisieren und zugleich mit einem MINI typischen Twist beeindrucken. Ein wiederkehrendes Element ist die Langloch-Kontur, die unter anderem die erstmals bei MINI flächenbündig integrierten Türöffner sowie die Außenspiegelkappen und das MINI Logo im unteren Türabschnitt prägt und darüber hinaus auch in zahlreichen Details im Innenraum zu finden ist. Das ebenso charakteristische Union-Jack-Design, das auf die britischen Wurzeln der Marke verweist, ist sowohl in der Grafik der Heckleuchten als auch auf dem robusten Dachträger zu sehen.
 
20 Zoll große Leichtmetallräder füllen die großzügig dimensionierten Radhäuser des MINI Concept Aceman. Eine erst auf den zweiten Blick erkennbare grafische Besonderheit stellt die Dreieckskontur im Felgenzentrum dar, die den Speichen eine optische Tiefe und Dynamik verleiht.
 

Athletische Schulterpartie, kraftvolles Heck.

 
Großzügig gestaltete Flächen und horizontale Linien geben dem Heck des MINI Concept Aceman eine kraftvolle und moderne Ausstrahlung mit deutlicher Betonung der Fahrzeugbreite. Unterstützt wird dieser Effekt von einem prägnanten Einzug am Übergang zwischen Karosseriekörper und Fenstergrafik, der die Aerodynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs optimiert und ihm zu einer ausgeprägten, athletischen Schulterpartie verhilft. In der Heckansicht entsteht dadurch die für MINI typische, kaskadenförmige, zur Fahrbahn hin stufenweise an Breite zunehmende Kontur. Der dunkle Dachspoiler und die Glasfläche der Heckscheibe verstärken diesen Eindruck zusätzlich, indem sie optisch in den Hintergrund treten.
 
Einen spannungsvollen Kontrast zu den klaren, horizontalen Flächen bilden die MINI typisch vertikal ausgerichteten Heckleuchten. Ähnlich wie das Kühlergrill-Element an der Fahrzeugfront und das Innere der Scheinwerfer verfügen auch sie über Matrix-LED-Einheiten, die je nach Situation unterschiedliche Lichtinszenierungen ermöglichen. Eine breite, dunkel gehaltene Einfassung am unteren Rand der Heckschürze und das in der Mitte integrierte Unterfahrschutz-Element verweisen auf die vielseitigen Eigenschaften des Crossover-Modells.

Auch interessant:
ABT Sportsline: Der 530 PS starke RS4-X mit Aerodynamikpaket und Schmiedefelgen
Arabische Formel 4 UAE F4: Ein Märchen aus 1001er Nacht für Renauer Motorsport
Deutsche Formel-E-Piloten erneut ohne Podestplatz

BMW Media

| Bildergalerie